ML-T 580 – mein persönlicher Test, erfahrene Erfahrungen …

Werbung. Reichlich 10.000 km stehen nun auf der Uhr des Hymer ML-T 580. Gar nicht so viel in 4 Monaten … Und doch ist viel passiert, richtig viel! Daher zunächst ein fettes DANKE an jeden einzelnen Leser/Follower hier auf drauzzen. 15.000 Seitenaufrufe pro Monat mit klarer Tendenz nach oben. Freut mich irre – heißen DANK für jeden, einzelnen Klick seid Mai 2019!

Ein schnelles Intro vorab.

Den Hymer ML-T 580 fahre ich nun seit Juli 2019. Meist im Job als Fotograf.
Um meine Nutzung des Wohnmobils zu beschreiben, ein schneller Auszug aus dem Kalender:

21. Oktober – 6 Stunden Anreise, Schliersee hinter München + Locationcheck bis 19.30 Uhr
22. Oktober – ganztägiges Shooting für Hilton Munich Airport – genau, am Schliersee
23. Oktober – zweiter Shootingtag + Umsetzen, direkt zum Lieferanteneingang des Hilton
24. Oktober – Shooting auf der Rollbahn des Flughafens + Umsetzen nach Stuttgart
25. Oktober – Postproduktion der Daten aus den Shooting
26. Oktober – Meeting mit einem Redakteur eines Caravaning-/Outdoor-Magazins – Danke noch mal … 😉
27. Oktober – Locationcheck in Stuttgart
28. Oktober – Shooting zweier Musiker in Stuttgart + Heimreise

Genau. Genau sieht mein Workaround aus. Mal mehr, meistens etwas weniger – aber immer mit dem Camper … 😉
Nun aber – meine Erfahrungen, teils wiederholend und ergänzend zum Beitrag vom 28. Juni 2019.

Verbräuche des Hymer ML-T 580

Was braucht der V6 im Sprinter?

Wie immer – Diesel! 😉
Wir wissen natürlich alle, dass genau das, also der der Diesel-Verbrauch, vom Fahrer abhängt. Ok, heizen war mal – VW GTi und Corrado-Zeiten sowie ein entsprechend gefülltes Register in Flensburg hatte es früher …

Mit dem Wohnmobil bin ich eher kommod unterwegs. Einerseits ist so eine Schrankwand alles andere, als ein „Rennpferd“, andererseits reise ich um in der Landschaft zu chillen.
Mit Sicherheit hat das wohl auch zu tun. Der Sprinter bremst irre, dennoch bringen runde 4 Tonnen einige Verzögerung im Bremsweg mit sich.

Genug Einleitung!
Ich brauche zwischen 12 und 13,5 Litern.
Absolut kommod, den LKW’s am Rockzipfel hängend, reichen auch 11,5 l. Fröhnt man/n der Power des V6, gehen auch prima 15 Liter Diesel durch. Auf jeden Fall und mit einigem Vergleich – ich würde wieder die 190 PS-Variante wählen. Hatte ja vorher 163 handgeschaltene Pferdestärken im Hymer Grand Canyon S. Motorisierung und 7-Gang-Automatik im 3-Liter-Sternchen sind genau meine Komponenten. Die 9-G-TRONIC (Wandler-9-Gang Automatikgetriebe) steht leider nur im frontgetriebenen Sprinter zur Verfügung. Würde mich echt mal interessieren, ob Automatik noch besser gehen kann?
Vielleicht gibt es ja einen wissenden Mitleser …?

Kurzum „163 PS im Hymer ML-T willst du nicht, dass muß schon der V6 sein …“ – meinte damals Julien Baltrusch bei Palmo*. Yep! Das laß ich heute genau so stehen.

Strom – tacheles und ohne schön zu reden …

Power pur – das „HYMER-Smart-Battery-System“ (135Ah Lithium kombiniert mit 2 AGM-Batterien inkl. Zusatzlader 18A) begeistert mich immer noch endlos. Im Sommer sind locker 10 Tage autarkes Stehen möglich. Im Herbst, also viel Licht und Heizbetrieb – ok, der TV läuft dann schon auch – hält das Power-Paket dann gute 4 Tage.
Kurz um, ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich wirklich eine Solar-Anlage brauche. Rein als „Bastler“ würd’ ich sie gern verbauen. Begeistert mich doch irre, abzulesen wieviel Strom vom Dach kommt … 😉
Aber „mein“ Reiseverhalten deckt die Power-Unit von Hymer lässig ab.
Wir gehen auf den Winter zu, da werden es sicher nur noch 3 Tage autark, da die Heizung dann durchläuft. Aber auch hier wird Solar nicht helfen, da der Ertrag im Winter bekanntlich geringer ausfällt. So braucht’s ab 3 Tagen so und so eine Steckdose. Oder eben einen Notstromer – der Honda steht (für Outdoor-Fotoproduktionen) ohnehin im Studio …

Apropos Heizung – wie hoch ist der Gasverbrauch der Truma-Heizung im ML-T 580?

Aktuell kann man das 2020-er Modell ja mit einer TRUMA-Diesel-Heizung ordern.
Mensch Junge …
DAS ist echt die konsequenteste Neuerung von Hymer. Schade, dass hier nicht auch gleich Kühlschrank und Kochfeld mit raus geflogen sind. Selbe dann gegen Diesel- bzw. Stromkombonenten getauscht, brächten wohl noch mehr Autarkie. Die Gasflaschen könnten dann ganz außen vor bleiben. Ein Mehr an Sicherheit und auch Gewichtsersparnis.
Gut, hab’ ich nicht. Leider.
Im Herbst, bei Temperaturen um die 12 Grad, reicht eine 11 Liter Gasflasche ziemlich genau 4 Tage. Nachts senke ich auf 11 Grad ab.

Sinniere gerade, eine Planar bzw. Autoterm Air nachzurüsten, eben um mit Diesel heizen können.
Im Hymer Grand Canyon S hatte ich die 2KW-Version. Bis 0 Grad ging das seinen Gang. Also 20 Grad bei 0 Grad Aussentemperaturen. Ok, der GCS war nicht ganz so mega gedämmt, vermute (rein vom Gefühl her) die 2 KW reichen beim Hymer ML-T. Allein das „Temperaturgefühl“ ist beim ML-T viel angenehmer. Weniger Verlust beim öffnen der kleineren Aufbautür, keine kalten Übergänge, wie im Kastenwagen.
Na klar, keine Binsenweisheit, dass die geschäumte Tupperdose hier sowieso punktet … 😉

Kurzer Nachtrag

Die Autoterm Air (früher Planar) ist nun eingebaut – lest gern hier!

Und Wasser?

120 Liter im Frischwassertank reichen ca. 9 Tage für eine Person. Tägliche Dusche, Aufwasch alle 2 Tage. Bestimmt kann man hier noch etwas sparen und weitere 3 Tage raus holen.

Ölverbrauch?

Kein müder Tropfen Öl verbraucht der Sprinter.

Und sonst – der Sprinter 907?

Nüscht!
Keine Mängel bekannt.
Krasses Pferd! Macht irre viel Spass den Mercedes Benz Sprinter durch die Gegend zu treiben. Leise, jederzeit erhaben und irre laufruhig.

… bis auf die Elektronik.

Ok, dass habe ich eher schon geschrieben, leider bin ich noch nicht weitergekommen.
Der „aktive“ Spurhalte-Assistent klinkt und blinkt im Display, der in der Anleitung beschriebene Eingriff per ESP bleibt aus. Selbes passiert beim „Brems-Assistenten“…
Bisher konnte mir noch niemand sagen, wie es beim Model OHNE Distronic laufen muss. Der Sprinter mit Distronic greift definitiv ein – selbst erlebt/erfahren. Ok, das Abstandhalten bei der Fahrt mit Tempomat ist der Distronic vorbehalten. Aber wie muss der „aktive“ Spurhalte-Assistent denn nun arbeiten?
Vielleicht kann mich jemand aufklären?

Der Aufbau und was nervt am Hymer ML-T 580 4×4?

Ok, wer mich kennt, weiss das ich nicht hinterm Berg halte und meine Erfahrungen gern teile. Auch die schlechten Erfahrungen. Kann ja dem Hersteller nicht nur Honig um’s Maul schmieren. Auch wenn der Hymer ML-T ne echt geile Maschine ist, Knappe 10.000 Kilometer und einige Nächte später haben natürlich auch einige Mängel gezeigt.

Schön langsam!

He he. Bevor hier ein Shitstorm auf die Hersteller und Händler los bricht, will ich auch mal eine Lanze für die Dealer und Macher der heißen oder besser weissen Ware brechen. Für die geneigten Leser der Justiz – „weisse Ware“ beschreibt hier Integrierte und teilintegrierte Wohnmobile. Diese waren in der Vergangenheit zu meist Weiß. Daher eben weiße Ware …;)

Gut nun. Weiter im Text – Lanze brechen.
Grundsätzlich ist es ja so, dass aktuell und gefühlt jeder campen will.

Dazu passend ein Gespräch von neulich: „Mein Nachbar hat sich jetzt so einen Kastenwagen gekauft und macht jetzt in Camping. Das brauch ich nun auch – welchen Kastenwagen kannst du mir empfehlen?“
Aw spontan: „Einen noch größeren …“
Aw ehrlich: „Gar keinen …“

Gut, dass geht mich nun wirklich nichts an. Jeder kann und soll machen, was er will.
Dennoch beschreibt es die aktuell, boomende Situation ganz gut. Wir entwickeln uns zur Camper-Nation und versuchen den Holländern den Rang abzulaufen 😉

Klar, die Hersteller und Händler reiben sich die Hände und verkaufen uns gern, was wir haben wollen.

Was wollen wir denn?

Am liebsten umjährig neue Modelle mit immer mehr Innovation. Und das ganze gefälligst sofort!
Gut, ein kalkulierter Baustein des Kapitalismus. Minimalisten leben hier echt ruhiger … 😉
Ok – keine Politik hier!

Aber … Etwas Entschleunigung würde der Branche gut tun. Nicht zuletzt der Qualität wegen. Eine Logistik, wie beim BOSCH-Dienst oder gleich der gängigen Automarken wäre wünschenswert. Wir fluchen auf den Händler, wenn eine Reparatur ewig dauert. Aber checkt mal, wie der Händler die Bestellung des Womo-Ersatzteils auf den Weg bringt! Oder eben bringen muss. SERVICE geht anders.
Viele Teile kommen innerhalb von 48 Stunden, spezielle Sachen können schon mal einige Wochen brauchen.
Hier ist noch viel viel Luft nach oben. Genau den Punkt würd’ ich gern an die Hersteller adressieren.
Ebenso wie Mängel in der Fertigung.

Bitte denkt daran, wenn ihr das nächste Mal beim Händler vorsprecht.

In Summe sind’s alles nur Menschen. Während der Hochsaison völlig überfordert. Jeder will gleich und sofort. Egal wie. Auf biegen und brechen.
Na klar, hier geht’s auch um Kohle. Um richtig Asche sogar.
Da kann und sollte man auch erwarten.
Richtig!
Aber der Ton macht die Musik.
Ich fahre unterdessen den 9. Camper, kenne so sicher einige Händler/Dienstleister und Hersteller. Ich schwör’ euch, Geschichten kann ich da echt erzählen.
Entschleunigung würde uns ALLEN gut tun. Ansonsten – folgt euerem Bauchgefühl schon in den ersten Minuten. Fühlt ihr euch bei Marke und Händler schon in der ersten Minute nicht wohl, runter vom Hof! Selbst wenn es bequem und gleich um die Ecke ist …
In der Regel bin ich mit Freundlichkeit immer ganz gut gefahren …
Klar, wer mit der Brechlanze zum Händler fährt, muss damit rechnen, dass dieser auch Geschütze auffährt.
NEIN! Dafür bezahlt mich KEINER!
Ist einfach m/ein Anliegen, was ich hier gern teile. Laßt uns die „Camperwelt“ etwas schöner machen – alle! Hersteller, Händler und aber auch Kunden!;)
Gut nun – klingt ja wie das Wort zum Sonntag … 😉

Welche Fertigungsmängel gibt es denn am ML-T?

Butter bei die Fische!


  • Wasserablauf Waschbecken im Bad – warum läuft’s denn so schlecht ab?
    Fehlerhafte Entlüftung des Ablaufs, erst wenn die Schüssel voll ist und der Stöpsel gezogen wird, fließt das Wasser zügig ab … Check ich mal, wenn ich etwas mehr Zeit habe, kann kein Hexenwerk sein.
  • völlig lieblos auf das Dach geflattertes Riffelblech??? Leute?
  • Rost am Reserveradträger – bei so viel Geld hätte er gepulvert sein können …
  • Jegliche Verfugungen im Bodenbereich – ok, keiner legt sich drunter und schaut sich das an. Macht das dennoch mal!
    Wie hier rum geschmiert und gepampt wird, ist echt grausam. Cool, dass innen kein Silikon mehr verwendet wird, wünschenswert wäre, wenn sich dies im Bodenbereich fortsetzt. Nicht das da irgendwas zugeschmiert werden muss. Die Spalt-/Fertigungsmaße sind exzellent. Der Junge an der „Spritze“ ist der Schwachpunkt. Schade! Arbeite hier selbst viel nach. Bei gleicher Gelegenheit schütze ich auch Schrauben, die durchs Bodenblech gefeuert wurden, vor Rost. Also weniger die Schrauben, mehr das umliegende Blech. Da kann Mercedes viel gegen den Rost tun (was imho auch, im Vergleich, zum 906-er passiert ist) …
  • Das Fenster an der Aufbautür lässt minimal Wasser rein, was unten wieder raus läuft Ok, kann passieren, dichte ich selbst.
  • Minni-Riss im kleinen Flügel der Badtür – na klar, kann auch mal passieren, Abwicklung auf Garantie …
  • Spaltmaße der Plastikteile von Leiter und Reling – angeblich Stand der Fertigung. Na na na …?
  • … die Matratzen. Ok, mein Rücken arbeitet weitestgehend fehlerfrei. Jedenfalls jammert er nicht. So auch nicht bei den Matratzen. Dennoch meine ich, dass in dieser Preisklasse etwas mehr Komfort wünschenswert wäre.
  • Bei der Gelegenheit das Regal, in der Mitte des Bettes, gleich mit überarbeiten. Raus aus dem Kopf-/Schlafbereich! Hau mir ständig den Schädel dran ein. Cool wäre auch wenn die Fenster höher ansetzen, dafür kleiner ausfallen – um so die „Brettlösung“ vor Schutz der Jalousien entfallen zu lassen. Hymer – echt jetzt? Bretter vor die Fenster klemmen?
    Die sind bei mir raus geflogen. Auch die oldscoolen „Gardinen“ im gesamten Aufbau. Hinten hängen derweil Tücher vor den Fenstern. Ok, erinnert etwas an Zigeuner. Funktioniert astrein.
  • Die dritte Bremsleuchte ging nicht. Das Kabel wurde bei der Montage beschädigt, der Lötkolben hat’s wieder gerichtet …
  • Die Begrenzungsleuchten am Aufbau gingen nicht.

Begrenzungsleuchten des ML-T 580 ohne Funktion …

Ok, dazu gleich den Workaround. soll wohl weiteren ML-T 580 Fahrern so gehen.
Zumindest weiß ich von einem weiterem ML-T-Fahrer.
Das PSM (parametrierbares Sondermodul) muss neu bespielt werden.
Das PSM ist die Schnittstelle von Mercedes Benz zum Aufbauer. So ist es dem Aufbauern möglich, „Dinge“ zu installieren, ohne das der Can-Bus Fehlermeldungen ausgibt.
Gefährliches Halbwissen? Da ich kein Elektroniker bin, will ich anmerken, dass ich es so verstanden habe – Garantie kann ich darauf keine geben.
Also, was musst du machen, wenn auch deine Begrenzungsleuchten nicht funktionieren?
Normaler Weise zum Händler fahren und auf die Garantie hinweisen. Mit nem Leihwagen nach Hause düsen, um den Hymer nach eigehender, telefonischer Fertigmeldung, wieder abzuholen.
Traum oder Alptraum, wie in meinem Fall?
Der Händler wird hier vom Hersteller am Tropf hängen gelassen. Lange Story …
Wie weiter oben schon geschrieben, da ist definitiv noch viel Luft nach oben.
Ich habe es wie folgt gelöst …
Habe 2 Stunden auf der Düsseldorfer Messe investiert, um den Serviceleiter von Hymer klar zu machen.
Selber versprach mir eine Lösung. Ich solle zu MERCEDES fahren, der Meister soll den Serviceleiter von Hymer kontaktieren. Dieser half dann mit der entsprechenden Abteilung. Nett und vor allem irre kompetent wurde die neue Programmierung des PSM per Datei per Mail gesendet.
Nach dem Draufspielen der neuen PSM-Programmierung gingen dann auch meine Begrenzungsleuchten wieder. Keine 30 Minuten …
Vielleicht findet die entsprechende Datei ja einen Platz auf dem Service-Server …

An dieser Stelle nochmals irren Dank an eben diesen Serviceleiter und dem Mann aus der Haymer-Softwareschmiede!

Kannst du mir die Kontakte geben?

Eigentlich gern.
Dennoch ein klares NEIN.
Wir leben in Zeiten der DSGVO, ich kann hier nicht irgendwelche Kontakte durch das Netz schicken oder gar hier veröffentlichen.
Und dann noch …
HYMER liest sicher mit. Vielleicht gibt es genau deswegen einen Workaround für die Händler? 😉

Und sonst noch?

Um es nun wirklich mal kurz zu machen – meine Stichpunkte, die ich mir zum ML-T 580 notiert hatte …

  • beste Entscheidung – Platz/Raum versus schneller, edler Kastenwagen, trotz Minuspunkte im Gelände …
  • IRRE große Garage – just like a Raumwunder … Mega, so im Nachgang!
  • astreine Qualität im Möbelbau, kein Klappern (ok die Schieber und deren Inhalte marginal) …
  • erstmalig ein kalter Gaskühlschrank – auch im Sommer …
  • Basisfahrzeug der Oberhammer
  • Gelände nur begrenzt (Überhang, nicht vom Rahmen entkoppelter Aufbau, vor allem aber am Boden nicht dicht genug – so als Richtwert, das Wasser sollte nicht höher, wie die Schneller sein …
    45 bis 50 cm tiefer würde ICH’s nicht werden lassen … ;))
  • Polster bleiben, dank Gummierung, da liegen, wo so liegen müssen – das ist gern mal anders …
  • Tv-Halterung ab Werk – könnte etwas tiefer …
  • Wohnlicher Innenausbau, gerade mit der Ambientebeleuchtung im dunklen Herbst. Na klar, ich schiele immer mal nach einem Individualausbau (für den Selbstausbau fehlt mir echt die Zeit – leider), aber gerade selbe kommen meist im sterilen Krankenhauslook …
    Nein nicht alle, da gibt auch MEGACOOLE Ausbauer, die sind dann aber budgetär einfach out of range …

Denke gerade, wer soll denn das alles lesen?
Zumal es auch einige Dopplungen zu Berichten in der Vergangenheit gibt. Ich wollte es episch machen und „neuen“ Lesern komplett spiegeln.
Schreibt mir doch gern, ob es zu lang oder eben zu kurz ist! Oder auch gern, was euch noch interessiert …

Folgende Testberichte sind für den Hymer ML-T 580 4×4 verfügbar.

* Dieser Beitrag wurde freundlich unterstützt!

Ein irres DANKESCHÖN, für die freundliche Unterstützung von DRAUZZEN, an das Reisemobil-Zentrum Palmowski!
Nein, meine Worte zur Hersteller-/Händler-/Service-Situtaion kommen nicht von dort.
Die 2020-er Hymer ML-T 4×4 Modelle, nun MIT Dieselheizung, jedoch schon … 😉

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung (auch Advertorial genannt) der Firma Reisemobil-Zentrum Palmowski.

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

76 Kommentare

  1. Hallo,
    sehr schön und mitreißend geschrieben. Deine Erfahrungen decken sich etwa mit unseren jetzt nach ca. 20.000 km (allerdings mit dem Vorgängermodell aus 2018 (906) Wir hatten bisher noch kein Wohnmobil mit so wenig Mängeln. Allerdings haben wir nachgerüstet:
    Luftfederung hinten, Auflastung 4,5 t, Solaranlage, Anhängerkupplung ( auch als Unterfahrschutz u. zusätzliche „Bergemöglichkeit“ von hinten…Keramikversiegelung ( steht im Freien) usw.
    Nochmals Danke für den umfassenden, guten Bericht!
    Beste Grüße
    Dieter+Renate
    http://www.dream-team-on-tour.de

  2. Moin René,
    dein Bericht ist mal wieder wunderbar unterhaltsam und deine Erfahrungen mit dem ML-T 4×4 kann ich fast uneingeschränkt teilen. Uns reicht allerdings der 163ps Motor völlig aus, leise, sparsam und ein Womo ist ja auch kein Rennwagen ?. Und wenn es mal so richtig steil bergauf oder bergab geht – Untersetzung rein und alles ist gut. Ein echtes Highlight des Sprinter ist für uns die Federung, Kein Vergleich zum poltern des DucatoMaxi.
    Das Waschbecken im Bad läuft bei uns auch so schlecht ab, den Schalter im Bad für die Tauchpumpe habe ich auf Tour nach langer Fehlersuche ersetzen müssen (ohne fließend Wasser im Urlaub ist doof) und das Frontrollo von Remis lässt sich nicht mehr schließen, Magnet wohl zu schwach. Dein Tipp mit dem Gummiband funktioniert da erstmal prima. Die Übergabe Inspektion wurde offensichtlich von unserem Händler sorgfältig gemacht, alle Zusatzarbeiten sauber und fehlerfrei ausgeführt – Daumen hoch für palmo! Nur die Motorbatterie musste ich noch selber für Erhaltungsladung mit dem Solarregler verkabeln.

    Ansonsten hab ich nach 7000 Kilometer mit so einigen Schlechtwegestrecken in Norwegens Bergwelt nur Gutes zu berichten. Schlechtwegetauglichkeit und Sicherheitsgefühl auf anspruchsvollen Strecken sind für unsere Ansprüche passend. Nach kleineren Umbauten und Ergänzungen passt alles prima für uns.
    Fazit bisher : alles richtig gemacht, passt, macht Riesen Spaß und hoffentlich bleibt das so.

  3. „Denke gerade wer soll denn das alles lesen?“ Na ich zum Beispiel, da ich innerhalb der nächsten 4 Wochen endlich einen MLT bestellen werde und mir über einige Optionen aus dem Zubehör immer noch nicht ganz klar bin/war. Danke René, gut geschrieben. Der Erfahrungsbericht ist sicher nicht zu lang. Danke auch an die Kommentatoren, die wertvolle Hinweise hinterlassen. Das ist alles sehr interessant für künftige MLT-Fahrer.

    Cheers
    Heiner

  4. Hallo ihr 2 Lieben.
    Herzlichen Dank für euer Feedback.
    „Anhängerkupplung – auch als Unterfahrschutz u. zusätzliche „Bergemöglichkeit“ von hinten“ – in der tat, dass klingt sinnvoll.
    Weil zum Bergen hat der Sprinter quasi GAR NICHTS.
    Denn die Abschleppöse ist eben zum Abschleppen, keinesfalls zum Bergen.
    Für vorn gibt es entsprechende Lösungen bei Desert Service, hinten dagegen wird es wohl nur die AHK …
    Viele Grüße, René

  5. Danke Andreas!
    Fazit – so schlecht isser gar nicht, der MLT 😉
    Das Waschbecken am Bad braucht nur ne Entlüftung, dass kann kein Hexenwerk werden.
    Sobald mal Zeit ist … 😉
    Liebe Grüße, René

  6. Hallo René,
    freut mich, dass du so auf den V6 abfährst.
    Das tue ich auch. Schon allein der Klang. Irre.
    Aber bald vorbei. MB bietet den V6 bald nicht mehr an; bestellbar nur noch bis April oder so kommenden Jahres. Dann kommen die neuen Motoren – 4 Zylinder, Alu. Perspektivisch wird die ganze Transporterflotte auf E umgestellt.

    Ich habe es geahnt und ganz bewusst das erste Mal in meinem Leben Umweltfrevel begangen: Mein V6 kommt im Frühjahr. Kastenwagen, Ausbau, Auf und weg, Wandern -jäh!!

    Grüße aus dem Norden
    Olaf

  7. Hi Olaf.
    Wünsche viel Ausdauer beim Warten und Inspirationen beim Ausbau!
    „Umweltfrevel“ bewerte ich hier „relativ“!
    Ich nutze seit Jahren (schon bevor es DIESEN Hype gab …) kaum noch Flugzeuge/Hotels. Für mich passt das so – allein der Wasserverbrauch in Hotels. Ewig laufende Duschen, Wäsche waschen schon nach einer Nacht, laufende Heizungen …
    War heute den ganzen Tag in der Welt der E-Cars fotografieren. Keine Frage, ein großes Stück Zukunft!
    Aber bis uns ein „Transporter“ ALTERNATIV von A nach B bringt wird es noch etwas brauchen. Wenn es dann „sinnvoll“ soweit ist, werde ich sicher auch handeln. Bis dahin vertraue ich darauf, dass das Ad-Blue-Modell einen guten Job macht.
    Viele Grüße, René

  8. Hallo Rene,

    Was ist das für ein LED-Balken auf deinem Dach und wie sind deine Erfahrungen damit?

    Gruß Roger, schöner Beitrag

  9. Hallo René,
    woher kommt die Info, dass man den ML-T nun auch ENDLICH mit Dieselheizung bestellen kann? Wir haben einen ML-T geordert (Liefertermin Mitte März), wollten in der Konfiguration eine Dieselheizung reinpacken und waren ehrlich gesagt total überrascht, dass es diese Option gar nicht gibt. Auch eine Rückfrage bei unserem Händler hat da leider nichts anderes ergeben… Für einen heißen Tipp wäre ich echt dankbar!
    Viele Grüße
    Julia

  10. Hi Julia. Habe hier und da schon gehört, dass die Gasheizung wohl nicht bestellbar sei.
    Bei Palmo weiß ich es verbindlich, von da kommt auch die Info …
    Grüße von drauzzen, René

  11. Hi Roger. Der MLT im Bild ist leider nicht meiner … 😉
    So kann ich wenig über Erfahrungen sprechen.
    Es hat um die 23.000 Lumen, dass heißt richtig Alarm, wenn er an ist. Ich frage mal, welcher Hersteller das ist.
    Grüße von drauzzen, René

  12. Hallo René,
    vielen Dank für Deine Rückmeldung! Ich hab mich mit Hymer in Verbindung gesetzt: die Dieselheizung ist – warum auch immer – derzeit ausschließlich für den 580 bestellbar, wir gucken mit unserem 560er also leider in die Röhre….
    VG
    Julia

  13. Hi Julia, lieben DANK für die Info, welche sicher vielen dient!
    Warum der 560-er solch ein Schattendasein fröhnt, weiß ich auch nicht – ist er im Gelände doch etwas besser und die Betten sind, imho, sinnvoller angelegt …?
    Grund dafür ist sicher der, dass für die Umstellung auf Diesel eine neue Seitenwand fällig ist. Genauer müssen nun 2 Sorten gefertigt werden. Das macht sicher erst bei Stückzahlen Sinn. Und da ist der MLT 580 einfach mehr gefragt.
    Grüße von Drauzzen, René

  14. Schöner Bericht.

    Unser 2017er MLT mit 163PS und 5 Gang Automatik hat jetzt 27000km und war schon mehrmals bei Mercedes. Auspuffhalterung gebrochen, Klimaanlage, Scheibenwischer, Getriebe undicht…

    Verbrauch 12,1L bei sehr moderater Fahrweise

    Ein Ducato mit Alko-Fahrwerk ist wesentlich ruhiger, bequemer und sparsamer, aber halt auch uncool und nicht so schön.

    Der Hymer ist super. Keine Probleme

    Eine Dieselheizung von Truma hatte ich schon Mal. Gruselig: Laut, braucht viel Strom, ständig kaputt. Nie wieder.

    Habe eine 18kg Tankflasche eingebaut. Da hat man in Europa keine Probleme.

    Prima Wohnmobil, bei dem das Ende der Straße nicht das Ende der Reise bedeutet.

  15. Hi Peter, merci für deinen Kommentar. Mensch, da hast du aber viel Pech mit deinem Sprinter. Hoffe, dass hat sich nun und du hast Fun mit den MLT!
    Viele Grüße, René

  16. Habe im Juli 2019 einen MLT 580 4×4 4,0 to zul. Gesamtgewicht geliefert bekommen und kann die positiven Erfahrungen nur bestätigen. Würde das Fahrzeug wieder kaufen, es ist für zwei Personen und lange Reisen ausgelegt.

    Dennoch habe ich das Fahrzeug durch eine Luftfederung an der hinteren Achse durch Goldschmidt aufrüsten lassen und bin mehr als zufrieden damit, weil die Bodenfreiheit bei angebauter AH Kupplung doch sehr eingeschränkt war. Außerdem ist der Komfortgewinn deutlich spürbar.

    Ein Mangel, der noch nicht zur Sprache kam, ist allerdings das Navi System von Mercedes. Trotz Grundeinstellung „schnelle Wegführung“ wird man durch kleinste Wohnstrassen geführt, obwohl eine Abbiegung später komfortable Straßen verfügbar waren.

    Die zweite Macke: Es wird im System immer die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 80 Km/H angezeigt, obwohl die Maximalgeschwindigkeit bei erlaubten 100 Km/h liegt. Das Problem dabei ist: Du weißt nie, ob die Verkehrszeichenerkennung ein Tempolimit von 80 Km/h anzeigt, oder ob das die sonst vorhandene falsche Anzeige bedeutet.

    Das dritte Problem ist, dass man keine Fahrzeugabmessungen eingeben kann. Damit stehst du mit absoluter Sicherheit irgendwann vor einer Brücke, durch die das Fahrzeug nicht durchpasst.

    Letzter Tip: Unterbodenschutz Wachs und Hohlraumschutz nochmals auftragen, sowie Motorhaube folieren gegen Steinschlag.

  17. Grüß dich Bernhard.
    Danke für deine richtigen/wichtigen Hinweise.
    In der Tat, das MBUX klemmt in Sachen Sprinter über 3,5 t mit Sonderzulassung Wohnmobil.
    Das nervt mich, ehrlich gesagt, auch etwas …

    „Trotz Grundeinstellung „schnelle Wegführung“ wird man durch kleinste Wohnstrassen geführt“
    Das ist mir so noch nicht aufgefallen.

    „Die zweite Macke: Es wird im System immer die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 80 Km/H angezeigt, obwohl die Maximalgeschwindigkeit bei erlaubten 100 Km/h liegt.“
    Hier „soll“ es ein Update geben – habe ich hier und da gehört.

    „dass man keine Fahrzeugabmessungen eingeben kann“
    Dazu „hört man“ soll es KEIN Update geben, was ich ABSOLUT TRAURIG finde, denn dass können „billigere“ Apps/Geräte schon lange. Hängt „wohl“ damit zusammen, dass es dafür neues Kartenmaterial bräuchte.
    Angeblich … Leider nur Halbwissen …

    MB liest hier teilweise mit. Vielleicht gibt es mal eine kompetente Info?
    Einen schönen, restlichen, 2. Advent!
    René

  18. Bonjour
    Mein erstes Wohnmobil ist ein ML T 580 …2020
    Ist es die richtige Wahl, um in den Monaten Januar und Februar nach Kiruma, Schweden, zu reisen?
    Was sind die Verbesserungen gemacht werden
    Ich habe bereits eine Thermo Evo Top für den Motor eingebaut.
    Amitiés
    Francis

  19. Glückwunsch Francis!
    Leider kann ich aktuell noch nicht’s zum ML-T im Winter sagen, ich gehe ihn erst an. Aber bald kann ich mehr dazu sagen.
    Ein Hinweis vielleicht.
    Auf die AT-Reifen mit Alufelgen gehen KEINE Schneeketten.
    So du dies vor hast, bitte unbedingt bei der originalen Felge bleiben.
    Viele Grüße, René

  20. Hallo,

    Wir haben unseren ML-T 580 4×4 letzte Woche bestellt. Carl & An, beide 48 aus Belgien. Unsere Tochter Marie, 6, fährt natürlich mit! Erst hätten wir den 560 gewählt dar er bisschen weniger wiegt(3,5T…) und kurzer ist aber Dieselheizung geht nur beim 580… Natürlich haben wir nicht viele Optionen aber für uns doch die wichtigste. Ich lese das eine Dieselheizung viel Strom verbraucht… Das Hymer-Smart-Battery System muss nachgerüstet werden(erst zum Tüv; Gewicht…) also kommen wir zu recht mit die standard Batterien oder so schnell wie möglich paar mehr…?

    Grüsse & schönen Rutsch ins neue Jahr!

    Carl

    Ps. Wir heben Ihm in Heinsberg gekauft…

  21. Hi Carl Van Ravensteyn, mensch Klasse und herzlichen Glückwunsch zur Bestellung des 580-ers 😉
    Guten Rutsch!, René

  22. Hallo
    Ich bin Franzose und werde bald einen ML-T 580 4×4 bestellen.
    Können Sie bestätigen, dass es möglich ist, dieses Fahrzeug mit Truma Dieselheizung zu bestellen?
    danke

  23. Hi Eric – herzlich willkommen aus Frankreich!
    Ja, die Dieselheizung ist ab den 2020-er Modellen bestellbar. Jedoch nur für den HYMER ML-T 580, NICHT für das Modell 560 und 620.
    So jedenfalls mein aktueller Kenntnisstand. Wie immer – ohne Garantie … 🙂
    Wir sehen uns drauzzen!
    René

  24. Danke für die Antwort
    Ich werde eine 580 bestellen
    Im Moment ist mein Händler nicht informiert, dass wir Dieselheizung auf dem MLT installieren können
    Ich werde mich bei Hymer erkundigen
    danke

  25. Hallo Eric & René,

    Nur den 580 ist mit Dieselheizung zu bestellen im Moment. Vorteil der 580 sind natürlich die separate Betten (Ich habe das XXL Bett gewählt(213cm Liegelänge!)). Wir suchten schon sehr Lange einen Reisemobil(Dachzelt bis heute…) aber der 580 hat doch viel zu bieten meiner Meinung. Ein Backofen haben wir auch genommen(meine Frau) aber sieht wirklich gut aus.

    Liebe Grüsse,

    Carl

  26. Hallo allerseits
    Ich wollte wissen, ob René oder Carl mir einen Link zur Hymer-Dokumentation geben könnten oder ob wir beim ML-T 580 eine Dieselheizung haben können, oder mir diese Dokumentation per E-Mail schicken könnten.
    Weil ich diese Dokumentation hier in Frankreich nicht finden kann. Auf der französischen Seite von Hymer habe ich die Liste der Geräte, aber nichts über Dieselheizung.
    Vielen Dank
    Eric

  27. Hi Eric, dir auch ein Gutes 2020!
    Ja, bei 1:12 bin ich (als Fotograf der Session) kurz im Bild 😉
    Allerdings ist es NICHT MEIN ML-T. Jedoch ein baugleicher …
    Viele Grüße, René

  28. Bonjour René,
    „Entschuldigung für mein deutsch !“

    Es hat mir viel Spaß gemacht, Sie zu lesen !
    Ich habe noch nie so relevante Informationen zu einem Thema eines Reisemobilmodells gelesen. Merci.
    Sie haben einen schönen, einfachen und interessanten Stift.
    Wir möchten einen ML-T 580 4×4 kaufen, um Ende 2020 eine Reise nach Südamerika zu unternehmen. Aber ….
    Die Schweizer Händler haben nicht alle Ihre Informationen und es sind keine ML-T 580 4×4 Fahrzeuge sichtbar. Unglaublich !!! Sie haben Geringe Kenntnisse des 4×4-Themas ! Haben Sie mir einen Vorschlag ?
    Frage: Haben Sie Feedback zum Höhenfarth mit sprinter ? sollten man den Partikelfilter entfernen (Bolivien – Peru)

    Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen voller Träume mit vielen neue Entdeckungen mit dem ML-T 4×4 mit Freude
    und Erfolg!
    Frohes neues Jahr 2020 mit viele Gute Straßen im Jahr 2020

    Louis & Francine

  29. Liebe Francine,
    lieber Louis.
    Lieben DANK für die netten Zeilen. Freut mich!
    Auch euch alles gute für 2020, vor allem Gesundheit und genug Zeit für drauzzen! 😉

    Deine Fragen.
    1. Ich empfehle gern das Reisezentrum Palmowski. Wissend, dass der Händler nicht in der Schweiz sitzt und des es weiter weg ist.
    Aber Julien Baltrusch von Palmo hat bereits Wohnmobile in den Oman verkauft … Weiß also, auf was es ankommt.
    Denn …
    2. Für Bolivien-Peru sollte der Partikelfilter raus. Der europäische Sprinter kommt mit Höhenlagen nicht klar. Zumindest nicht, wenn er dauerhaft auf 2/3000 hm betrieben wird. Auch hier kann Palmo helfen.

    Soweit, so gut!
    Gute Reise, René

  30. Hallo René und hallo Louis und Francine
    Ich habe heute julian baltrusch kontaktiert, ich warte auf seine antwort

    Ich habe dasselbe Problem wie Sie, Louis und Francine, in Frankreich habe ich große Probleme, die richtigen Informationen zu bekommen.
    Kannst du französisch Wir könnten unsere Informationen austauschen
    danke
    Eric

  31. Ach, dass ist ja cool. Frankreich und Schweiz vereint auf DRAUZZEN 😉
    Der Julien ist ab Montag oder Dienstag wieder im Amt.
    Viele Grüße, René

  32. Bonjour Eric,
    La découverte du site „Drauzzen“ d’Eric est incroyable avec beaucoup de bonnes informations. Très actif, parle avec coeur et pertinence. J’ai beaucoup aimé le lire !
    * J’ai aussi écrit à Julian Baltrusch avec beaucoup de questions sur un achat d’un ML-T 580 4×4 Son offre m’intéresse!
    Meilleures salutations
    Louis & Francine
    French Switzerland

  33. Hallo Louis und Francine
    Ja, diese Seite ist wirklich perfekt für zukünftige Käufer. Vielen Dank, René, für all diese Tipps.
    Wir haben uns zeitgleich mit Julian Baltrusch in Verbindung gesetzt, er wird sich fragen, warum er so viele Fragen zum ML-T hat :))
    Ich weiß nicht, ob er mir antworten wird, da ich überhaupt kein Deutsch spreche und die von mir gesendete Nachricht von Google übersetzt wurde und ich nicht sicher bin, ob die Übersetzung sehr gut ist.
    Wenn Sie bessere Informationen haben als ich, hätte ich sie auch gern
    Vielen Dank
    Eric

  34. Hallo Rene` ,
    erstmal Glückwunsch zu Deiner Seite. Ich lese seit einigen Wochen mit und bin sehr erfreut darüber.
    Inhaltlich sehr gut gemacht und interessant. so nun genug gelobt. Ich hatte ein Jahr auch einen GCS 4×4
    190PS und permanent Übergewicht. Der ist nun verkauft und dein Kumpel Julian hat mir einen
    ML-T RSX 4×4 verkauft. Nun bin ich langsam . habe aber kein Übergwicht mehr. Deine ML-T Beschreibung
    trifft mit meiner 100% überein. Nach meiner Probefahrt von Usedom nach Frankreich und über Italien
    wieder zurück bin ich richtig happy mit dem Auto. Es hat aber auch die selben Macken und ich glaube
    eine MEHR. Darauf suche ich nun eine Antwort. Ich war wie gesagt über Sylvester im Süden und wieder
    zurück auf Usedom steht im Batteriekasten Wasser. / ist das Kondenswasser oder Regenwasser von der
    Strasse ? wer weiss es ?
    sonnige Grüsse von Usedom
    Dirk

  35. Hi Dirk.
    Mensch – dann hatten wir ja den selben Leidensweg 🙂
    Ich schwöre – die dickste Entscheidung der letzten Jahre.
    Vom coolen Kastenwagen zur Weißware …
    Aus heutiger Sicht – beste Entscheidung 🙂

    Wasser im Batteriekasten hab ich definitiv nicht. Hab da erst neulich, nach Matschfahrt, drin rumgeobert …
    Bin gerade nicht am MLT.
    Meine aber der Kasten ist per Quellband gegen den Boden gedichtet. Bei der Fahrt ist insbesondere die vordere Dichtung, durch Spritzwasser vom Rad betroffen.
    Das würde ich mir mal anschauen.
    UND ob der Dichtgummi der Klappe umlaufend schließt.
    Mehr Ideen hab ich gerade nicht.
    Wünsche Erfolg bei der Suche und berichte super gern!
    🙂

    Grüße, René

  36. Hallo Rene,
    ich habe seit Oktober 2019 ebenfalls einen ML-T 580 RSX 4×4 und bin sehr zufrieden. Die ersten beiden Fahrten nach Holland und Südtirol haben wir ohne Probleme hinter uns gebracht. Kleinigkeiten (eine Birne Begrenzungslicht war defekt, Klimaanlage war undicht) wurden umgehend behoben.
    Die anderen offenen Kleinigkeiten 80 KM/ Thema und „Bretter am hinteren Fenster zur Schonung des Sichtschutz“, lasse ich jetzt mal weg 😉
    Auch die Beratung durch Palmo war wirklich klasse.( J. B. hat es echt drauf und hat immer eine Antwort auf Fragen).
    Jetzt habe ich auch deinen Einbau der Planar verfolgt. Echt coole Sache und ich muss überlegen, ob ich da nicht auch nachrüste. Gespräche mit J.B. laufen schon 🙂
    Ich wünsche dir allseits gute Fahrt und weiter hin viel Freude mit deinem MLT.

    Da haben wir ne echt coole und geile Karre am Start 🙂 🙂 🙂

    Gruß aus Bonn
    Mikel

  37. Grüß dich Mikel aus Bonn.
    Ja, die „Kleinigkeiten“ …
    In Summe schon etwas nervig, Mercedes Benz und Hymer sollten, imho, ja in der Premium-Klasse spielen. Da gehören eben diese Kleinigkeiten schon auch „zeitnah“ erledigt 😉
    Gut, dass wir ansonsten recht gut gelaunt sind. Wohl, weil es tatsächlich ne amtlich coole Karre ist!
    Gott, wenn das jemand liest …
    Ist doch auch nur ein Wohnmobil … 😉

    Viele Grüße aus Sachsen, René

    Ps. Die Planar / Autoterm Air ist mega. Der MLT steht gerade 2 Tage drauzzen, bevor er wieder in die Halle (und dann wieder auf Piste kann). Da Wasser drauf ist und auch sonst alles drin ist, soll er natürlich keinen Frost bekommen. Die Autoterm regelt das. Für den ängstlichen German ist die TRUMA auf 9 Grad gestellt. Sollte die Dieselheizung ausfallen, übernimmt die Gasheizung … 😉

  38. Hallo René.
    Ich habe noch keine Antwort von Julian Baltrusch erhalten.
    Ich denke er ist sehr beschäftigt :))
    Können Sie mir sagen, welche Reifengröße Sie an Ihrem MLT haben?
    Und haben Sie auch die schönen schwarzen Felgen wie auf dem Foto?
    danke

  39. Hallo Eric, verstehe ich dich richtig – dir geht es um die Read-Reifenkombination, weil du schon einen ML-T hast?
    Hier stehen alle Infos zur Bereifung.
    Viele Grüße, René

  40. Hallo
    Nein, ich habe noch kein MLT, aber ich werde es in diesem Jahr kaufen.
    Und ich suche alle Informationen vor meinem Kauf.
    Danke für die Links zu den Rädern. Ich frage mich über die Homologation mit diesen 18 „Reifen.
    In Frankreich glaube ich nicht, dass man diese Reifendimension am Sprinter montieren kann, aber ich werde es herausfinden.
    Vielen Dank
    Eric

  41. Hallo René
    Ich wohne in der Schweiz und habe vor in ca. 12 Monaten einen ML-T 580 4×4 190PS zu kaufen. Wenn ich die verschiedenen Kommentare richtig interpretiert habe, komme ich dann mit 3.5t nicht zurecht? Auflisten ist aber für mich keine Alternative.
    Wie könnte ich am besten „abspecken“? Auf den 4×4 verzichten oder auf die 190PS? Was wiegt der 4×4 und was die 190PS mehr?
    Danke und Gruss
    Daniel

  42. Grüß dich Daniel.

    Warum musst/willst du unter 3,5 T bleiben?

    Allrad und die Beladungsmöglichkeiten des 580 sprechen definitiv dagegen.

    Ich erfrage mir mal, was der V6 zum 4-Zylinder und auch was der Allrad und die Automatik an zusätzlichem Gewicht bringen.

    Viele Grüße, René
    Ps. Bitte unbedingt das 4,1 Tonnen Modell ordern und ggf. ablasten. Auflasten „soll“ nicht soooo einfach sein. Aber hier kann ich nur vom hören/sagen sprechen, da es für mich nie ein Thema war.
    Viele Grüße, René

  43. Grüss dich René
    Vielen Dank für die rasche Antwort.
    Es gibt meines Erachtens, in Anbetracht unserer Gesetzgebung, viele Gründe welche gegen ein Fahrzeug über 3.5t sprechen. z.B. Lastwagen-Führerschein, Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80km/h, höhere Kosten (Versicherung, Steuer, Strassenabgaben…
    Natürlich schlägt mein Herz auch viel eher für den 4.1t aber mit all diesen Einschränkungen..
    Vielen Dank wenn du noch die Mehrgewichte für Allrad und 4 zu 6 Zylinder in Erfahrung bringen kannst. Automatik ist ein Muss für mich..
    Beste Grüsse, Daniel

  44. Hi Daniel.
    Über Nacht für dich organisiert – die Gewichte.
    Der HYMER ML-T wiegt 2910kg, Allrad mit Untersetzung wiegt 146kg, die V6-Maschine bringt 24kg und die Automatik schlägt mit 48kg zu.
    Die Angaben kommen vom Händler, der wiederum wird sie vom Werk haben – also ohne Gewähr 🙂
    Wie schon geschrieben, ein Auflasten soll nicht mehr möglich sein, aber ein Ablasten.
    Viele Grüße, René
    Ps. Und du kannst „satte“ 100 statt 80 fahren 🙂

  45. Hallo René,

    großes Lob an Dich und Deine Seite, die einfach sehr große Lust auf noch viel mehr macht!

    Meine Frau und ich haben zwar erst zwei „Abenteuerurlaube“ mit gemieteten Wohnmobilen in der Toscana und dem Süden Frankreichs verbracht, aber wir sind hin und weg, und vom Wohnmobilurlaub infiziert.

    Nun suchen wir nach einem eigenen Wohnmobil um dieses Gefühl von Abenteuer auf Knopfdruck und spontan erleben zu können.

    Erst wollte ich einen Sunlight kaufen, da mich als Mountainbiker, die Werbung und die Kataloge echt ansprechen. Einmal live gesehen, wars das dann. Am Ende ist es dann doch viel Geld für etwas, was – zumindest mir – nicht 100%ig zusagt.

    Sich selbst zu belügen macht keinen Sinn. Lieber miete ich weiter.

    Kürzlich und eher zufällig habe ich das erste Mal einen ML T 580 4×4 live beim Händler stehen sehen. Hatte mich vorher nie damit auseinandergesetzt.

    Abgesehen davon, dass der Mercedes etwas ganz anderes ist als ein Ducato, ist die gesamte Optik einfach geil – und das schon im Normalzustand. Und so kommt es dann 2 Wochen später, dass ich mir Abends fast täglich auf Deiner Seite Bilder von diesem coolen Truck reinziehe.

    Also Budget wurde aufgestockt, ich möchte auch so etwas haben.

    Gesagt getan, meine Frau und ich, sitzen nun beide bei der Fahrschule um den C1 Führerschein zu machen.

    Ich bin also fleißig am Sonderausstattung lesen und frage mich, wie man den Truck wohl am besten ausstattet. Natürlich, am liebsten macht man überall einen Kreuzchen hin, aber vielleicht kannst Du einen Tipp geben welche Sonderausstattung Du wählen würdest, wenn man doch noch aufs Budget achten möchte.

    Und noch eine Frage: ist der Aufbau deines Trucks silber oder weiß?

    Freue mich von Dir zu lesen!

    Viele Grüße aus Franken,
    Patrick

  46. Hi Patrick, IRREN Dank für dein angenehmes Feedback. Freut mich natürlich.
    Super konsequent, dass mit dem Führerschein. Ihr werdet es nicht bereuen. Den ML-T, Allrad unter 3,5 Tonnen zu fahren ist, meines Erachtens, nicht möglich.

    Zuerst die Antwort, die schnell geht … 😉
    Mein Aufbau ist silber. Der Lack ist super – meiner Meinung nach – besser, wie der vom Schwarzen Sprinter.
    Wegen deinen Fragen zur Austattungsliste …
    Puh … Das könnte eine endlose Debatte werden. Aber eine schöne Anregung, um das hier mal Online zu besprechen. Ich werde mir das die Tage mal vornehmen und eine Ausstattungsliste „abarbeiten“.
    Meine anderen zwei Beiträge zum ML-T hattest du gesehen?
    Hier meine erste Testfahrt und hier die ersten 600 km mit dem 2019-er ML-T.
    Von drauzzen, René

  47. Guten Abend René,
    danke für Deine schnelle Antwort 🙂
    Logo kenne mittlerweile alle Deine Berichte zu dem Fahrzeug.
    Freue mich auf Deine Austattungsliste.
    Viele Grüße und einen schönen Abend
    Patrick

  48. Hallo René
    Ich muss meine MLT im Juli erhalten.
    Ich habe den MLT 580 4×4 mit Automatikgetriebe gekauft und auch andere Optionen hinzugefügt, sodass ich mich für das Schwergewichtsmodell 4.1 T entscheiden musste.
    Ich denke, es ist das, was du auch hast.
    Wissen Sie, was beim 4.1 T anders ist als beim 3.5 T?
    Ich kann die Informationen nicht finden. Ist es das Chassis, das fester ist, oder nur die Stoßdämpfer, die fester sind?
    Danke

  49. Hi Eric. So ganz genau weiß ich es aktuell nicht. Vielleicht kann ein Mitleser helfen.
    Ich vermute, dass Bremsen und Federung stärker ausfallen …
    Wünsche Gesundheit und Kraft für das aktuelle Geschehen! René

  50. Hallo René
    Ich werde versuchen, die Antwort auf meiner Seite zu finden, ich werde hier kommen, um darüber zu sprechen, wenn ich finde.
    Mein MLT wird im Hymer-Werk in Bad Waldsee hergestellt, ich denke, dass die Lieferzeit leider nicht eingehalten wird.
    Es ist eine Schande

  51. Jetzt habe ich in die Facebook Gruppe die Frage nach dem „Smart Batterie System“ geschrieben, dabei lese ich hier das du begeistert bist.
    Trotzdem will ich nachhaken 😉
    + Mein Händler will eine 95 ah AGM ausbauen und eine drinn lassen…. du hat 2 x 95 ah und das Smart System?
    + Du schreibst von einem 18 A Zusatzlader… beim Angebot auf das Smart Batterie System lese ich in meinem Angebot nichts davon. Ist das zusätzlich oder gehört das zum System?
    + Eigentlich wollten wir noch einen Booster… dazu habe ich etwas in die Gruppe geschrieben (gehört nicht hierher 😉 )

  52. Jochen, grüß dich.
    Grundsätzlich kommt es ja drauf an, was du mit dem ML-T vor hast. Früher haben ja 2 AGM und Solar in der Regel auch gereicht. So hätte ich es wohl auch gemacht, wenn ich konfiguriert hätte. Also eine AGM, die 2. und Solar selbst eingebaut. Nun habe ich ja vom Hof gekauft, was verfügbar war 😉
    Jetzt im Nachgang ist das Paket schon mega.
    Was ich eigentlich gar nicht brauch‘ ist der fette Wandler.

    Du schreibst „Mein Händler will eine 95 ah AGM ausbauen und eine drinn lassen …“.
    Wie begründet der Händler das?

    Der Zusatzlader ist meines Erachtens im Paket enthalten. Durch das „Sparmanagement“ vom Sprinter, also Lima ist nur bei Schub oder bei zusätzlichen Verbrauchern aktiv, auch ganz gut.

    Hier wird die Funktion des SMart-Systems ganz gut erklärt: https://www.promobil.de/zubehoer/hymer-smart-battery-system/

    Viele Grüße, René

  53. Hallo Rene,
    der Händler begründet den Ausbau der zweiten AGM im Angebot nicht. Vielleicht hat er nur übersehen das zwei verbaut sind. Also gehe ich davon aus, das beide drin bleiben können – Prima

    Wenn wir ein paar Wochen unterwegs sind, laufen in der Heckgarage zwei Kompressor Kühlboxen, einmal Tiefkühl, einmal normal – wir sind halt so 😉 Deshalb der hohe Stromverbrauch.

    Welche Funktion hat der Zusatzlader? Ist der für Landstrom oder als Booster Ersatz?

  54. „wir sind halt so“ höhö 😉
    Gut, dass das so sein darf. Sprich, dass jeder sein darf und soll, wie er auch ist.
    So freue ich mich auf unser Treffen drauzzen – mit viel kühlem Bier 😉
    Der Zusatzlader verstärkt das Signal der Lichtmaschine und führt so zu schnellerem Laden. Ein Booster quasi.
    Viele Grüße, René

  55. Hallo René! Habe mit viel Interesse deine Veröffentlichungen gelesen. Bin seit Juli 20 auch Besitzer eines MLT 580 und habe schon ein paar Kilometer gefahren. Bin von der Qualität auch angetan. Auch bin ich froh, dass 190PS Motor genommen habe. Die ganzen Assistenz-Systeme sind erst mal gewöhnungsbedürftig, aber das wird schon. Und du hast Recht: der 145l Kühlschrank ist ein Gadget, dass Frauen gefällt, weil man einfach den gesamten Kühlschrankinhalt vor der Abfahrt drin versenken kann, ohne Probleme :-).
    Da du soviel frei unterwegs bist, habe ich eine Frage: sicherst du deine Fahrerhaustüren irgendwie, oder hast du keine Angst vor Übergriffen/Einbrüchen? Wünsch Dir allzeit gute Fahrt!
    Rebekka A.

  56. Hi Rebekka. Herzlich Willkommen und weiterhin gute Reise mit eurem ML-T MIT großem Kühlschrank … 🙂
    In Sachen „welche sicherheitsrelevanten Systeme habe ich verbaut“ schreibe ich hier immer recht wenig. Wäre ja dann zu leicht … 🙂 Mit der Bitte um Verständnis. Mal was Allgemeines dazu. Erstens hilft Vertrauen. 🙂 Bin seit 40 Jahren Camper – mir wurde noch nichts geklaut. 🙂 Jedoch … Ich stehe nicht um jeden Preis frei. Wenn ich den ganzen Tag wandern oder eine Stadt besichtigen will, steht das Wohnmobil auf einem Campingplatz. Besonders im Süden. Großstädte meide ich, fahre da lieber mit dem Bus rein, so es keinen Stellplatz gibt, dem ich vertrauen kann. Auf dem Weg nach Spanien (z.B.) penne ich nie auf Raststationen, sondern verlasse die Autobahnen und parke in wenig besiedelten Regionen. Und – nochmals Vertrauen … :). Viele Grüße, René Ps. Die einfachste Sicherung der Fahrertüren – einen Spanngurt zwischen die Griffe der 2 Türen.

  57. Hallo René,
    Danke für Deine rasche Antwort – du weist ja – Vertrauen ist gut…mir ist das Auto schon in Südfrankreich aufgemacht worden, wir waren allerdings auf Stadttour. Spanngurt hatten wir im Ducato – geht im MLT leider nicht – die Griffe sind zugeschäumt. Daher auch meine Frage. Aber trotzdem danke – ich tüftele weiter – schöne Woche noch!
    Rebekka A.

  58. Hallo in die Runde, die Zusatzschlösser von HEOSolution habe ich gerade verbaut; ging leicht nach Montageanleitung. Auch Ösen und Kette zwischen den Türen sind eine mögliche Sicherung.

  59. Hallo
    ich habe noch kein WOMO plane aber eines zu erwerben und sehe auch nach Hymer MLT und MCT.

    Kann mir jemand sagen wie hoch der MLT 4×4 wirklich ist?
    Ich fand bisher nur Angaben 290 cm zw ab 290cm
    Da diese Werte aber für den nicht-allrad-angetriebenen gelten such ich die tatsächliche Höhe ( u.a. wegen Stellpöatz bzw Carport).

    Danke für die Antwort

  60. Grüß dich Rudolf. Mein ML-T ist, gemessen, 2,98 cm hoch. Kein Spiegel, vor der Höherlegung und mit der aktuellen Bereifung. Viele Grüße, René

  61. Hallo,
    zu dem Thema „…Wissen Sie, was beim 4.1 T anders ist als beim 3.5 T…“
    Wenn man den 3,5T mit den verstärkten Vorderachsen bestellt, entspricht das dem 4,1T, dann ist der Hymer nur abgelastet auf 3,5 und könnte später auf 3,88 oder 4,1t aufgelastet werden.
    Kann man auch erkennen daran, das auch der 3,5t (BR W907 / 416CDI) die Schadstoffklasse VI (für LKW hat) und nicht irgendetwas mit 6d temp oder…

    Zum Thema Abwasser Bad, wenn man im Toilettenfach das linke Brett entfernt sieht man das Problem mit dem Abwasserschlauch. Hier ist ein Knick nach oben drin. Einfach den Knick entfernen.

    Wir haben einen günstigen PAJ Finder (ebay altes Modell 19,95€ Hardware einmalig und 4,95€ / Monat für den Server) versteckt mit einer Powerbank, hält für 2-3 Monate. Die Aufbautüre verbinden wir mit dem seitlichen Griff durch ein Fahrradschloss. Beim dem MB System mit dem nicht fest codierten Keyless System mache ich mir keine so große Gedanken wie beim Fiat. Auch dass das MB Keyless im Ruhezustand ’schläft‘ ist beruhigend.

    Wir haben das große Hymer SmartSystem, also 1 x AGM und 2 x Li und sind mehr als 10 Tage (länger waren wir noch nicht auf einem Platz) autark, dafür aber kein Solar. Da beim Kauf das Paket Hymer Smart + Wechselrichter + Booster uns sehr günstig angeboten wurde, haben wir es genommen, trotz des nicht unerheblichen Gewichtes der AGM Batterie.
    Zur Ruhezeit der Starterbatterie in der Winterzeit haben wir unterschiedliche Angaben erhalten zwischen 3 und 8 Wochen. Müssen wir dieses Jahr durch Corona bedingt beobachten.

    Zum Fernseher an der Decke, haben wir tiefer gesetzt, geht ganz einfach. Wie auch die aufklappbare Trittstufe mit zwei kleinen Magneten versehen, damit diese hält; das untere Brett in der Trittstufe tiefer gelegt, damit 1,5l Flaschen reinpassen und dann noch mit einem Griff versehen, damit ich auch innen an den Frischwasser Tank dran komme.
    Leider haben wir die L-Lounge bestellt, da kann der Fahrersitz nicht 180 Grad gedreht werden. Auch umgebaut, damit man vernünftig sitzen kann.

    Eingebaut haben wir einen Titan Doppellüfter für den Kühlschrank, einbauen lassen haben wir einen Maxxfan im Bereich des Kühlschrankes / Badtüre, damit auch bei Regen eine Entlüftung (in / out) erfolgen kann.

    Wir fahren ’nur‘ den 2×2 MLT-580 und sind sehr damit zufrieden, bis auf das Navi. Dafür gibt es die Spiegelung Android / iphone als Navi auf das MBUX.

  62. Wow! Danke für deine vielen Infos, Hannes!
    Es geht ja letztendlich um die Sache und dabei punktet der 2×4 doch ebenso!
    😉
    Gute Reise, René

  63. Zwei Zusätze:
    an der Sprinterbezeichnung könnt ihr schon vieles ablesen.
    Hier für die Baureihe (BR 907) mit Hinterradantrieb.
    die erste Zahl gibt immer das Gewicht des ursprünglichen Sprinters an, Hymer kann diese ggf. ablasten, wie beim MLT 580 auch .
    2XX bis 2,8 t ,
    3XX bis 3,5 t,
    4XX über 3,5 t.
    Die zweite Zahl steht für die PS, also X11 hat 110 PS, X13 hat 130 PS ,X14 hat 143PS, X16 hat 163 PS, X19 hat 190PS.

    Die BR 910 hat Vorderradantrieb. Welche Angaben hier gelten, kann ich nicht sagen.

    Wenn ihr auf das Gewicht achtet, lass euch (wenn es zu stark schwankt) hinten sehr leichte manuelle Alu-Hubstützen einbauen und die nicht wesentlich schwereren manuellen (Hymer) Stahl Hubstützen.

  64. Lieber Rene,

    Ich habe jetzt sämtliche Foren durchkämmt und finde immer wieder unterschiedliche Ansichten zum Kühlschrank. Ich bestelle mir gerade einen MLT – 580 4×4 mit 2x120W Solar auf dem Dach und 400Ah Lithium. Mir ist Autarkie am wichtigsten. Macht es jetzt sind den großen Kompressor Kühlschrank zu nehmen. Ist der hörbar laut? Wieviel Watt verbraucht ca. an einem 30 Grad heissen Sommertag in Südeuropa? Oder ist die Gas/E- Technik von dem 10l kleineren mittlerweile besser, weil leise und verlängert mein Freistehen? Danke!

  65. … da fehlen mir leider die Infos, da ich nur die Gasversion kenne. Vielleicht meldet sich dazu noch ein Crossover-Fahrer. Viele Grüße, René

  66. Hi Rene´,

    vielen Dank für die tollen Berichte. Ungemein hilfreich und es macht Spaß sie zu lesen.
    Wir haben einen Hymer B Klasse und nun einen MT-T 580 4×4 bestellt, um genau das zu erleben, was du beschreibst: Komfort UND Agilität. Da wir mit dem jetzigen Hymer äußerst zufrieden sind, bleiben wir beim Hersteller.

    Bei der Konfiguration bin ich mir nicht ganz sicher. Was meinst du:
    – Leiter, Reeling, Riffelblech auf dem Dach statt GFK? Du schreibst über ersteres nichts Gutes?
    – Was sagst du über das Panorama Dach über Fahrer und Beifahrer? Unsere Freunde haben einen anderen Hersteller und bei denen pfeifft es unerträglich laut beim Fahren. Vom Öffnen ganz abzusehen. Braucht man das Riesenfenster (wir habe da gerade das zweite Bett, sind also nicht daran gewöhnt…)
    – Hast du an den hydraulischen „Türfedern“ an den Garagentüren etwas geändert. Wir stoßen uns JEDES Mal den Kopf?
    – Wäre aus deiner heutigen Erfahrung eine Keramikversiegelung und der Unterfahrschutz eine gute Option gegen deine beschriebenen Probleme von „untendrunter“?
    – Hast du eine Auflastung auf 4,5t? Oder reichen diese 4,1t echt aus? Habe Bedenken, weil wir heute IMMER an der Grenze sind.

    Ganz liebe Grüße, Sandra

  67. Hi Sandra. Wow, ein ganzer Katalog. Hier schnell die AWs im Text.

    Bei der Konfiguration bin ich mir nicht ganz sicher. Was meinst du:
    – Leiter, Reeling, Riffelblech auf dem Dach statt GFK? Du schreibst über ersteres nichts Gutes?
    Wenn überhaupt, GFK. Das Riffelblech war bei mir übel montiert.

    – Was sagst du über das Panorama Dach über Fahrer und Beifahrer? Unsere Freunde haben einen anderen Hersteller und bei denen pfeifft es unerträglich laut beim Fahren. Vom Öffnen ganz abzusehen. Braucht man das Riesenfenster (wir habe da gerade das zweite Bett, sind also nicht daran gewöhnt…)
    Konnte keine unerwarteten Geräusche ausmachen. Rest ist Geschmack … 🙂

    – Hast du an den hydraulischen „Türfedern“ an den Garagentüren etwas geändert. Wir stoßen uns JEDES Mal den Kopf?
    Nein – man lernt … 🙂

    – Wäre aus deiner heutigen Erfahrung eine Keramikversiegelung und der Unterfahrschutz eine gute Option gegen deine beschriebenen Probleme von „untendrunter“?
    Probleme untendrunter habe ich eigentlich nicht beschrieben. Unterbodenschutz ist sicher nicht schlecht. Keramik find ich drüber.

    – Hast du eine Auflastung auf 4,5t? Oder reichen diese 4,1t echt aus? Habe Bedenken, weil wir heute IMMER an der Grenze sind.
    Dann hast du dir‘s schon selbst beantwortet … 🙂
    Ich komme mit 4.1 sehr gut hin. Habe aber auf 4.3 aufgelastet (Palmo) … 🙂

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert