Einbau des OBD-Saver im Wohnmobil, Basis Mercedes Benz Sprinter.

Normalerweise lasse ich mich hier nicht über sicherheitsspezifische Dinge, welche ich nachgerüstet habe, aus. Für den geneigten Interessenten, der plant meinen ML-T zu übernehmen, ohne das mit mir zu verhandeln oder gar ohne vorheriger Überweisung, so einfach wird’s ganz SICHER nicht … 😉
Neben dem OBD-Saver, den ich hier mal beschreiben will, sind „einige Sachen“, verbaut. Einfach um das „Entführen“ mächtig zu verzögern …

Na klar, im Falle eines Diebstahls kommt die Versicherung dafür auf. Also hoffe ich wenigstens. 😉
Was ich mir jedoch im solchen Worst Case getrost in die Haare schmieren kann, sind meine vielen vielen Stunden der „Anpassung“ meines Campers. Genau deswegen tue ich tatsächlich einiges, um das Wohnmobil safe zu haben. Eben auch die Sicherung der OBD-Schnittstelle.

Was ist eine OBD-Buchse?

Die On-Board-Diagnose (OBD) ist die Schnittstelle zum CAN-Bus, quasi Zugang zur Hauptvene des Basisfahrzeuges. Im meinen Fall der Sprinter 907 von Mercedes Benz. Übrigens – laut Hersteller soll es keinen Unterschied von Mercedes zu Mercedes geben. Also passt die Sache natürlich auch am Sprinter 906 oder auch an jedem PKW mit Stern.

Klar. Versteh‘ immer noch Bahnhof.
Also nochmal zurück. Die OBD-Schnittstelle ist eine Buchse.
Wie, ne Schlübber also?
Nein. Eine Buchse zum Anschluss geneigter Gerätschaften. So checkt die Werkstatt dort ein, um euer Baby auszulesen. Um Fehler im Fehlerspeicher auszulesen. Aber auch, um dem Sprinter verschiedene Befehle beizubringen. Z.B. auch, um ihm das aktuelle Betriebssystem aufzubügeln. Beim Sprinter sitzt die OBD-2-Buchse oder eben OBD-Schnittstelle im Armaturenbrett, unten links. Gleich neben dem Hebel, um die Motorhaube zu öffnen.

Und warum muss ich die OBD-Buchse denn nun schützen?

Gute Frage!
Der Sprinter ist per Wegfahrsperre ab Werk vor Diebstahl geschützt. Zusätzlich „kann man/n“ noch per Alarmanlage das Auslesen der Funkverbindung (Auto > Schlüssel) verhindern, indem dies codiert wird. Dann gibt es noch das Relais, was den Anlasser unterbricht, so lange nicht der richtige am Starter dreht.
Was ich im übrigen ganz sexy finde, weil analog.
Alles, was digital geht, eben auch die Wegfahrsperre ab Werk, ist „machbar“, also knackbar, klaubar eben …

Wie geht das?

Der geneigte Interessent steckt einen vorprogrammierten Dongle oder eben ein Kabel, was mit seinem Laptop verbunden ist und befiehlt dem Sprinter per „Hack“, auch ohne einer Wegfahrsperre, zu starten.
Genau. Genau so sieht es aus.
Ich komme aus der Grenzregion zu Tschechien und habe auch den ein oder anderen Kontakt zu den Behörden. NEIN! Ich will hier absolut KEINE Panik schieben. Amtlich ist jedoch, dass das ein oder andere Wohnmobil verschwindet. Auch mit Wegfahrsperre und mit Alarmanlage. Ohne einen Ton der selben, dafür mit eigener Antriebskraft und ohne einen Schlüssel für die Wegfahrsperre …

Ist die OBD-Schnittstelle auch beim Sprinter 907 hackbar?

Weiß ich nicht!
Will ich auch nicht wissen.
Was ich aber will, dass mein Sprinter dort stehen bleibt, wo ich ihn geparkt habe.
😉
Genau deswegen habe ich nach einem Schutz für die OBD-Dose oder schöner OBD-Schnittstelle gesucht.

Welche Möglichkeiten gibt es denn?

Ganz sympathisch schien mir die Lösung von AMPIRE. Hier wird die OBD-Schnittstelle zunächst verlegt. Ich glaube, dass sichert schon ein blödes Gesicht beim schlecht zahlenden Autoliebhaber.
OBD – Schnittstelle?
Nicht gefunden … 😉
Zusätzlich kann die Schnittstelle per kodiertem Kabel oder sogar per Firewall gesichert werden. Das hing so schon in der Liste der Lesezeichen.
Zeit ist auch immer so ein Faktor beim bloggenden Fotografen … 😉
So habe ich dazu immer mal gegoogelt. Genau genommen gibt es da einige Systeme. Hängengeblieben bin ich beim OBD-Saver von OK.

Warum der OBD-Saver von OK?

Ein Computerladen mit einem Schnittstellen-Schutz für den Sprinter oder was?
Yep!

Ich lasse ja immer mal fallen, dass ich ein gelernter DDR-Schlosser bin.
Warum?
Weil ich einfach Bock auf das Schrauben und basteln habe. Und genau das führt immer mal dazu, mächtig zu fluchen.
Alter, was geht ab?
Ja, mich nervt es einfach, Geld, viel Geld für Dinge zu bezahlen, die selbes nicht wert sind. Vom billigen Kracher aus Fernost bis zum, auf Profit getrimmten, Artikel der hiesigen Manufakturen. Hinzu kommt der Leichtbau auf Biegen und Brechen.

Genau deswegen ist es der OBD-Saver* geworden!
Der OBD-Saver kommt aus meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Aus Wilthen.

Qualität oder was?

Ehrlich gesagt, ging es ziemlich „holprig“ los. Ich hatte die „billige“ Einheitsvariante des OPD-Saver’s bei einem Distributor geordert. Den OBD-Saver Universal BASIC für 139 EUR (stand Januar, 2020).
Sprinter-Freunde – FINGER weg davon!

Warum?
Er passt. aber die Schrauben „klemmen“ sich in eure OBD-Buchse. Dadurch entstehen Spannungen, die da eigentlich nicht hingehören. Nein, Die Schnittstelle bleibt safe, aber die Schrauben „klemmen“.
Darauf hin habe ich dies dem Händler mitgeteilt. Auch, dass ich das nicht sooo glücklich finde.
Wobei die Fertigungsqualität des OBD-Saver Universal BASIC als gut bis sehr gut durchgeht. Der Alu-Block macht einen astreinen Eindruck. Die Sicherheitsschrauben scheinen wirklich sicher. Die Adapternuss steht einem Qualitätswerkzeug in nichts nach.

Der Dialog mit dem Hersteller der OBD-Sicherung …

Der Händler hatte meine Mail (für’s Protokoll, ich habe das Ding offiziell gekauft, ohne auch nur einen einzigen Vorteil durch diesen Blog zu haben, dazu gleich …) direkt an den Hersteller geschickt.
Dieser hatte nichts besseres vor, als mich direkt. Also ich meine wirklich DIREKT anzurufen. Meine Mail war, so meine ich, noch warm.
Jungs (und Mädels) – wo Bitteschön gibt es das denn noch?
Ein Problem liegt in der Luft und der Verursacher meldet sich UMGEHEND. Pronto also.
Ich bin geschüttelt, nicht gerührt.
Der Hersteller hatte mein geschildertes Szenario nachstellen können. So waren wir uns schnell einig. Einige Fachsimpelei, unter Männern, begleitete das super angenehme Gespräch und führte direkt zur finalen Lösung. Der Hersteller sendete mit die DELUXE-Version des OBD-Saver’s.

Wie „Deluxe-Version?

Ich rede vom OBD-Saver Mercedes-Benz* – der OBD-2-Schutz direkt für Mercedes Benz. Auch für den Sprinter 906 und 907. 209 EUR, KEIN Pappenstiel. Aber he! Wir statten unser Wohnmobil mit allerlei Sachen aus, da sind die 209 EUR sicher auch noch drin. Zumal die anderen Investitionen dafür auf der Stelle stehen bleiben und nicht in’s Nirvana fahren … 😉

OBD-Saver für Mercedes Benz
OBD-Saver für Mercedes Benz, Sicherung für OBD-Schnittstelle

Was ist denn der Unterschied?

Während bei der Basic-Version die Sicherung über „spezielle“ Schrauben (die den Alu-Block an die Schnittstelle pressen) passiert, kommt die „de-luxe-Version“ mit 2 Schlüsseln und einem eigenen, aus ALU gefertigtem Gehäuse für die OBD-Buchse. Das Ganze in astreiner Fertigungsqualität. Frisch aus der Schlosserhalle. Der abschließbare Metallblock wird per Sicherheitsschlüssel verriegelt und sitzt dann über der Schnittstelle. Justiert durch Innensechskanntschrauben.
Cool. Die Qualität. Und die vermittelte Sicherheit.

Wenn auch …
Was?
Naja, das ist schon ganz schön fett, grob, klobig. Dafür aber richt es förmlich nach Fräse, Alu … Quasi aus dem Ganzen und für immer gefertigt. Eben Qualität.

Kann ich das selbst einbauen?

Jep!
Dafür muss die originale Schnittstelle raus gebaut werden, aus dem Halterahmen klicken, in den OBD-Alu-Rahmen schieben, diesen in’s Armaturenbrett (anstelle des originalen Rahmen) schrauben, Schloss aufsetzen, verschrauben, verschließen – fertig.
Mit „einem“ Bier ne Stunde, ohne Promille wesentlich schneller … 😉

Und das ist nun sicher?

JEDES System irgendwie und vor allem irgendwann knackbar.
Man kann das ganz sicher aus dem „Plaste-Armaturenbrett“ raus reisen, um eine neue Buchse zu installieren. Könnte man! Aber das braucht einfach Zeit, Zeit in der, bei mir, einige andere Sachen ihr Unwesen treiben … 😉
In Summe geht es bei jedem Sicherheitssystem um die Zeit.
Zeit die der schnelle Hirsch nicht hat!
Sichi!

Ps. Nein, ich share hier keine Bilder/Informationen, wie ich sicherheitsrelevante Sachen an „meinem“ ML-T verbaut habe. Ich glaube, ihr versteht das … 😉

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affilate-Links.

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

19 Kommentare

  1. Moin aus Hamburg!

    Yepp, habe zufällig just und gerade mit OK Computers telefoniert, und kann die gute Beratung nur bestätigen.
    War mir nicht sicher ob passend für meinen W907. Habe eine genaue ausführliche Beschreibung erhalten, und nun noch deine Erfahrung – super.
    Jetzt fehlt nur noch das Bier und etwas Zeit, und der OBD Saver wird ein weiter Baustein in der Absicherung sein. Den Buben mit den langen Fingern wird es die gute Laune zu vertreiben 🙂

    Berste Grüße, P.

  2. Servus aus München,
    wieder ein sehr interessanter Bericht wie auch alle Anderen, vielen Dank. Bin gerade dabei meinen MLT 4×4 zu konfigurieren und mit Palmo abzustimmen. Diese Punkt werde ich auf jeden Fall im Auge behalten und mir einbauen (lassen).
    Grüße Wolfgang

  3. Habe das Teil letztes Jahr im September in meinen GCS W907 eingebaut, direkt nachdem ich ihn bekommen habe. Einbau ist echt easy. Ich hoffe es wirkt. Zusätzlich habe ich noch den Finder von PAJ. Akku hält 100 Tage und das Teil läßt sich ganz einfach per Magnet am Dach befestigen.

  4. Hmmm, bin wohl zu dusselig ??, DRAUZZEN unter Gutscheincode eingegeben, wurde dann aber irgendwie nicht abgezogen…
    Dieses Internetz ist aber auch kompliziert ?

  5. Hi Marcus. In aller erster Linie dienen die Sachen ja dem persönlichen Wohlbefinden … – das wirkt doppelt 🙂

  6. Hi Lutz, zugegeben, dass finden ist nicht ganz so easy 🙂
    Erst auf der letzten Seite der Bestellung, ziemlich weit unten. Wenn du da DRAUZZEN und die Bestellnummer eingibst, dann siehst die VOR dem finalen Bestellen den Rabatt. Aber schreib doch einfach ne Mail an OK, könnte mir vorstellen, dass es da noch einen Weg gibt … 🙂 Von drauzzen, René

  7. Lieber Rene,

    danke für die ausführliche Beschreibung. Echt sinnvolle Sache, von der ich zuvor noch nie gehört habe! Kurzum, gerade bestellt und die 5% mitgenommen! Ich werde dir berichten wie geschickt ich mich bei der Montage dann angestellt habe!

    Liebe Grüße nach Sachsen

    Marc

  8. Hi Marc. Ja, wie so oft sind es ja die kleinen Sachen des Lebens … 🙂
    Verhindern wird der OBD-Saver nicht, aber aufhalten auf jeden Fall.
    Von drauzzen, René

  9. Moin Moin von der Küste,
    habe gestern ebenfalls einen OBD-Saver bei OK bestellt und den Gutscheinabzug im Rahmen der Internetbestellung nicht hinbekommen.
    Eine kurze Email hat sofort den gewünschten Erfolg gebracht; OK schreibt den Rabatt auf die Bestellung gut.:-)

    Lieber Rene,
    Deine Internetseite hat uns neugierig gemacht auf den ML T 580; Thema ist hier wahrscheinlich nicht ganz passend.
    Was soll ich sagen:
    – Termin gemacht bei Julien Baltrusch von Palmo.
    – „Muster“ angeschaut – gute Beratung.
    – gekauft.
    – Liefertermin August 2020.
    Beste Grüße aus dem Norden von Schleswig-Holstein
    Achim

  10. Ein „leicht“ verspätetes DANKE 😉
    Wünsche dir/euch eine möglichst kurze Wartezeit!
    Viele Grüße, René
    PS. Die Rabattaktion bei OK habe ich beendet, da gab es leider zu viele Rückläufe …

  11. Danke Rene für den guten Tipp zum OBD-Saver, werde ich ganz klar auch einbauen nach Erhalt meines ML-T580 4×4. Hat jemand Erfahrungen mit der „Pandora Camper pro“ bzw. dem Selbsteinbau ?

  12. Hi Urs. Gern geschehen. Aber denke dran, wirklich SICHER ist nichts. Es dauert dann eben nur länger und darum gehts … 😉
    Die Pandora ist ne coole Anlage. Es spricht nichts dagegen sie zu verbauen. Allerdings … Schon wenn du Fragen/Zweifel beim Selbsteinbau hast, solltest du es machen lassen. Für den ersten Selbsteinbau wirst du 2 Tage brauchen. Geschätzt. Weiter musst du am Herzen des Sprinters operieren. Sprich an den Can-Bus ran gehen. Hier eine falsche Litze angefasst, qualmt ggf. dein Steuergerät. Nein, will da keine Angst machen … 😉 Selbst habe ich schon einige Anlagen verbaut. Die aktuellen Anlagen würde ich von jemanden der da Erfahrungen hat einbauen lassen. Einfach weil schneller geht … 😉
    Gute Reise, René

  13. Hallo René,
    danke für viele Tipps in Bezug auf den MLT 4×4. OBD-Sicherung habe ich vor ein paar Tagen verbaut. Voll easy. Nur das Original saß mächtig fest, aber in der Montageanleitung wird ja darauf hingewiesen…
    Nette Grüße von

    Wolfgang

  14. Wieder ein toller Ratschlag von dir! Vielen Dank!
    Habe das Produkt für unseren neuen Sprinter direkt bestellt!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert