Mit dem Wohnmobil nach Spindlermühle und von der Wanderung auf die Schneekoppe.

Nach dem Medvedin und der Elbquelle war die Schneekoppe auf jeden Fall noch fällig. Also Wohnmobil packen und ca. 170 km weit in den Osten, nach Spindlermühle. In Spindlermühle stehen wir immer auf dem Campingplatz Autokempink KRNAP. Lässige Betreiber, keine Reservierung erforderlich und Camping in Reinstkultur. Keine Parzellen, kein SAT-Anschluss, Wasser/Abwasser zentral, entsprechend frisch auch die meist tschechisch, deutsch, polnische Community. Mega sweet finden wir die Sauna und den Badezuber auf dem Platz – Holz rein, Feuer drunter und go. Erfrischen dann direkt in der Elbe, die keine 10 Meter am Campingplatz vorbei läuft. Gott, eine Lobeshymne auf den Platz – hoffentlich finden wir in Zukunft noch ein Plätzchen … 😉

Was ist die Schneekoppe?

Ihr kennt sie alle – die Werbung mit Birte Karalus aus dem Jahre 1996. Damals ging es um „gesunde“ Kost des gleichnamigen Herstellers.

Eigentlich ist die Schneekoppe die höchste Erhebung des Riesengebirges und mit 1603 Höhenmetern der höchste Berg Tschechiens. Mitten über den Gipfel verläuft die Grenze von Polen und Tschechien. Der „Bau“ auf dem Gipfel erinnert an Filme mit James Bond oder Louis de Funes. Fragt mich jetzt nicht, wie ich beim Anblick der fliegenden Untertassen darauf komme. Fakt ist, es handelt sich um ein Observatorium und ein derzeit leider geschlossenes Restaurant. Genusswanderer erreichen die Schneekoppe, von tschechischer Seite, auch mit der Seilbahn. Ansonsten eben zu Fuss, jeweils von tschechischer und polnischer Seite aus.

Wir mussten unbedingt da hoch – vielleicht auch, weil „alle“ meinten, dass wär ein ganz schöner Ritt. Und schön nicht im Sinne der Landschaft. Welche tatsächlich außerirdisch schön ist – eben im Charme des/eines Riesengebirges.

Nach Rom führen viele Wege – auf die Schneekoppe auch.

Anbei, der von uns genutzte Weg. Ab Campingplatz ziemlich strate zum Ziel …

Anstieg ist knackig, die Angabe der kumulierten Höhenmeter entspricht der tatsächlich gelaufenen Kilometer.

Und wie war’s?

Kurz gesagt – sensationell! Als „Fotograf“ liebe ich genau diese Natur. Die Vegetation, die „Rawnes“ der Natur, die Farben, die Felsen – alles …
Als „Wandersmann“ sammle ich gern Meter. So und so. Ganz zur Freude meiner lieben Anja … 😉 Aber … immerhin ging es nicht durch’s Farn, denn die Wege sind BESTENS beschildert und im tadellosen Zustand. Verlaufen eher ausgeschlossen, so war sie auch ganz happy mit den 25 schnörkellosen Kilometern.

Schade, dass die Gastronomie auf dem Gipfel geschlossen hatte, aber gut das wir das vorher wussten, so war die Freude auf die Bemme (Sächsisch für belegtes Brot) riesig!
😉

Ein vorerst letzter Blick ins Tal von Spindlermühle
Ein vorerst letzter Blick ins Tal von Spindlermühle
Ein Traum, dieser Weg
Ein Traum, dieser Weg
Ein Blick nach rechts
Ein Blick nach rechts
Die Höhenmeter sind weitestgehend im Kasten
Die Höhenmeter sind weitestgehend im Kasten
Wiedermal Farn
Wieder einmal Farn
Ich liebe diesen Sound der Berge
Ich liebe diesen Sound der Berge
Ein Blick zurück
Ein Blick zurück
Noch einer
Noch einer
Schneekoppe in Sicht
Schneekoppe in Sicht
Vorbei an der Wiesenbaude
Vorbei an der Wiesenbaude
Durch das Hochmoor, mit Schneekoppe in Sicht
Durch das Hochmoor, mit Schneekoppe in Sicht
Die letzten Meter auf die Schneekoppe
Die letzten Meter auf die Schneekoppe
Ja ja runter gehts auch wieder
Ja ja runter gehts auch wieder
Das sollte der Rosenberg sein
Das sollte der Rosenberg sein
Von der Schneekoppe
Von der Schneekoppe
Wildromantisch
Wildromantisch
Der Hammer
Der Hammer
Restaurant auf der Schneekoppe
Restaurant auf der Schneekoppe
Untertassen von der Schneekoppe
Untertassen von der Schneekoppe
Direkt auf dem Gipfel
Direkt auf dem Gipfel

Und warum ist der Abstieg denn nun schöner?

Weil unten das Bier schmeckt! So ziemlich am Ende des Weges liegt die Spindlerbaude – das belohnende Bier ein Fest für den Gaumen und auch Zeit die eintausend Höhenmeter kurz Revue passieren zu lassen.

Naja und auch weil der Abstieg in noch schönerer Landschaft stattfindet. Rechts der Blick nach Polen – zum Wielki Star (Großer Teich) – hinter uns die „gemachten“ Höhenmeter. Versöhnlich die Landung im Tal, vorbei an der tristen Schönheit der Berghütten.

Finish dann wieder im Jägerhaus Spindlermühle, auf tschechisch Restaurace Myslivna. Na zdraví!

Ps. Mann kann die Wanderung natürlich auch andersrum gehen – wir würden sie wieder so rum gehen!

Blick beim Abstieg
Blick beim Abstieg
Hinter uns die Schneekoppe
Hinter uns die Schneekoppe
Wielki Star (Großer Teich)
Wielki Star (Großer Teich)
Slonecznik oder Stonecznik
Slonecznik oder Stonecznik
Oder Stone Age von Tschechien
Oder Stone Age von Tschechien
Steingarten
Steingarten
Spindlerbaude
Spindlerbaude
Bauernhaus in Spindlermuehle
Bauernhaus in Spindlermuehle
Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

2 Kommentare

  1. Vielen dank für deinen Beitrag, das hat uns noch mehr Reiselust gemacht und wir fahren in ein paar Tagen dahin und werden genau die Route nehmen und den Campingplatz ausprobieren. Ich finde es toll solche Beiträge zu lesen. Viele Grüße

  2. Bin auf eure Meinung gespannt, Lydia. Der CP ist einfach aber super gelegen. Da gab es übrigens einen Betreiberwechsel. Viele Grüße, René

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert