Montage der Solaranlage auf dem Grand Canyon S

Welchen Platz habe ich auf dem Dach des Hymer Grand Canyon S?

Die Solaranlage, besser das Solarmodul, soll auf’s Dach. Ideal wäre recht mittig, um das Gewicht optimal zu verteilen. Ich habe mich (siehe Skizze) für die Montage quer zur Fahrtrichtung entschieden. Längs auf der Beifahrerseite würde auch passen.
Mein Modul hat 130 Watt und misst 675 x 1290 mm.
Später will ich den Platz zw. dem hinteren Heki und dem Modul für das Ersatzrad nutzen. Das überlagert ein klein wenig die Platte. Dazu in einem separaten Beitrag mehr.

Hier meine Skizze mit den Maßen auf dem Sprinter-Dach.
By the way – ich weiß eine „technische Zeichnung“ sieht anders/besser aus … 😉
Zumal sie auch zwischen Zentimeter und Millimeter wechselt. Das werd‘ ich mal nacharbeiten. Irgendwann.

Planung Solaranlage Hymer Grand Canyon, Maße Dach
Planung Solaranlage Hymer Grand Canyon, Maße Dach

Bestellung der Solaranlage – was brauch‘ ich?

130 Watt Solarmodul, entsprechend dem Platz auf dem Dach – 129 x 67 cm*, Polykristallin – um wirklich den letzten Strahl Sonne zu nutzen …
Votronic MPP 165 Solarregler * – die MPP-Serie holt ebenfalls das Maximum raus …
– Votronic LCD-Solar-Computer S für MPP- und SR- Serie* – nur für den Kontrollen-Freak in mir, so kann man immer mal ablesen, was vom Dach kommt. Für Anfänger absolut empfehlenswert! So lernt man recht schnell, wie man sein Auto parken sollte, um Ertrag zu haben …
– Votronic Temperaturfühler /-sensor für Duo-Laderegler* – denke/hoffe, dass da nichts passiert. Der Fühler ist einfach der „doppelte Boden“ für mich.
– Votronic – EBL Anschlusskabel – bei den 4 bunten Buchstaben bestellt …  Damit schließt ihr den Laderegler auf dem schnellsten Weg an. Siehe Bild!
– Verbindungskabel 4mm² 12m Solarkabel Anschlusskabel PV Kabel* – super Kabelqualität, allein die Ummantelung schenkt Vertrauen.
– Sikaflex Kartusche 221, 300 ml, Uniweiss* – für meine Montage habe ich genau eine Kartusche gebraucht. Also knapp eine – und ich spar‘ nicht damit …
– Sicherungshalterung –aus Bestand
– Schrumpfschlauch und Kleinteile – aus Bestand
– Alu-Winkel-Profil – für die Montage quer zur Fahrtrichtung reicht der Platz, auf dem Dach, nicht für Spoiler. Daher habe ich Winkel-Profil aus Aluminium verwendet, auch weil der Winkel* einfach schöner aussieht. Das Profil hat die Abmaße 70x30x3 mm, bei einem Meter Länge. Das passt „randgenäht“ auf’s Dach.

Solaranlagen-Vorbereitung ab Werk – Kabelsuche im Hymer Grand Canyon, Sprinter

Gleich vorab – irre, was sich der Hersteller hier denkt …
Die Kabelsuche dauert länger als die eigentliche Montage der Solaranlage.
Das Kabel endet in Nähe des EBL’s. Perfekt. Es sind 2 einzelne Kabel in Rot und Schwarz. Nur wenn man genau hin sieht, erkennt man die Beschriftung auf dem Kabel.
So weit, so gut.
Das andere Ende habe ich hinter Bild 3 erhofft. Oder zwischen Badwand und Hängeschrank über der Dinette. Vergiß es, René! Es hätte so leicht sein können …
Nun „kann“ man den hinteren Hängeschrank (Fahrerseite) demontieren und dann auch das Kabel finden. Das war mir einfach zu aufregend, zumal es den Einzug von Geräuschen dienlich sein könnte. Also habe ich die Kabel ab der Ecke unter den Lautsprechern (Bild 01) getrennt, um sie anschließend wieder zu verlängern. Die Verlängerungen habe ich, mit viel viel Geduld in der Aluschiene – in welcher die LED’s sitzen – in Richtung Badwand geschoben. Beim 26. Anlauf kamen sie dann auch zwischen Hängeschrank und Badwand raus. Genau da soll auch das Loch durch das Dach gehen.
Am früheren Kastenwagen habe ich die Solarkabel schon mal durch den Rand des Heki’s geführt, um mir so die Bohrung durch das Dach zu ersparen. Das ist beim Sprinter leider nicht möglich.
In Summe habe ich dafür bestimmt 3,5 Stunden gebraucht – hoffe, bei euch geht es nun etwas schneller …

Sorry für die Qualität der „iPhone-Bilder“ – es musste schnell gehen 😉

Die eigentliche Montage

Zuerst die Bilder, nachfolgend meine Erklärung.

Begonnen

… habe ich mit dem Anpassen der Alu-Profile*.
Vorn eher super „dynamisch“, so wird vielleicht der ein oder andere Ast davon abgehalten, sich unter dem Solar-Panel zu verklemmen. Vielleicht.
Die Profile habe ich an’s Panel genietet. Dazwischen, ich hoffe inständig, das nie wieder lösen zu müssen, klebt „tesa Powerbond„*. Eigentlich würde das Klebeband reichen. Das klebt Hammer! Mein hinteres Kennzeichen wird nur richtiger Mühe das Blech verlassen 😉
Zurück.
Macht das zu zweit!
Ich habe allein, das vorbereitete Panel auf’s Dach gewuchtet, die Klebestellen markiert, dem Panel Holzkeile untergelegt, um die Klebeflächen mit Bremsenreiniger zu reinigen, um anschließend Sikaflex* aufzutragen. Keile raus und hoffen/bangen, dass es schön satt im Sikaflex* liegt. Es liegt!
Ergänzung – auch 50.000 km und knapp 2 Jahre später noch 😉

Schritt 2

Erneut schwitzen/hoffen/bangen …
Das Loch durch’s Dach, in Hoffnung, an der richten Stelle raus zu kommen. Besser überhaupt raus, besser rein, zu kommen.
Nehmt die Masse aus den Bildern oben, dann landet ihr genau and er richtigen Stelle. Zwischen Bad und hinterem Hängeschrank.
Achtung – nur durch’s Blech bohren, nicht durch den Himmel. Das Kabel lässt sich dann recht leicht zwischen Dach und Himmel an die richtige Stelle führen.
Das Loch hat eine Rostvorsorge mit Brantho Korrux 3 in 1* bekommen und wurde unter der Kabeldurchführung zusätzlich mit Dekalin* gedichtet. Da bin ich wohl Spießer … 😉

Alles andere erklären die Bilder!
Nicht vielleicht der Montage-Ort für den Votronic LCD-Solar-Computer*. Den habe ich einfach in der Abdeckung der Elektroeinheit des Sprinters gepackt. Nein glücklich bin ich damit nicht. Aber Lust, den ganzen Campervan (wegen eines einzigen Kabels) zu demontieren, habe ich noch nicht verspürt 😉

Tipp

Bei einer meiner ersten Arbeiten mit dem Lötkolben (und ich „löte“ wirklich jedes Kabel, Kabeldiebe & Co. ist meiner Meinung nach Pfuscherei) im Wohnmobil kam es zu einer kleinen Überspannung. Diese hat sich darin geäußert, dass zwischen Lötspitze und Kabel (unter Spannung) Funken zu sehen war. Dabei ist mir bald die Luft weg geblieben …
Warum und weswegen – keine Ahnung, bin schließlich kein Elektroniker. Gleich wenn der Ossi ziemlich viel in einer Person sein kann 😉
Auf jeden Fall habe ich mir danach für knapp 60 EUR den Ersa-Gaslötkolben
im Bild gekauft. Das Teil funktioniert spannungsfrei – und zwar mit Gas. Der Hammer! Kein Verlängerungskabel mehr, auch das Löten unterwegs ist damit ein Gedicht … Das Gas ist ganz normales Feuerzeug-Nachfüllgas. Der Verbrauch ist nicht ohne, aber für Reparaturen oder gar der komplette Einbau von Radios, Alarmanlagen oder eben Solaranlagen und was ich noch – einfach ein geiles Tool, mit welchem ich die Solaranlage komplett „verlötet“ habe 😉

Fazit

So viel Zeit (1,5 Tage) habe ich noch nie gebraucht, um eine Solar-Anlage zu montieren. Hoffe, ihr spart euch etwas Zeit durch meine Beschreibung 😉
Wie immer, habt ihr Fragen – ich helfe gern!
Einfach die Kommentar-Funktion nutzen, so haben alle etwas davon.
Was noch fehlt, sind meine Erfahrungen zur Leistung der Solar-Anlage – ich berichte, versprochen!
Folgt dem Beitrag und ihr erfahrt es!


* Affiliate–Link (Hinweis: durch den Kauf über den Link bezahlt ihr den gleichen Preis, wie beim Direktkauf. Ich bekomme dafür etwas Provision (zum Betreiben des Blogs). So könntet ihr mich etwas unterstützen, so ihr mögt.

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

21 Kommentare

  1. Hallo, kleiner Tipp bzgl. Sika… nach Anbruch hält es über ein Jahr, wenn die Kartusche in Frischhaltefolie eingewickelt im Gefrierfach gelagert wird.

  2. … habe eine Bleibatterie. Lithium wäre schön, ist mir aber echt einen Tick zu teuer 😉
    Warum fragst du?
    Viele Grüße, René

  3. Weil ich mir überlege, eine Lithiumbatterie (LiFePo4) einbauen zu lassen. Aus Kapazitäts- aber vor allem aus Gewichtsgründen, ca 30 – 40 Kg weniger wäre schon was.
    Aber eben der Preis…
    Deswegen hätte es mich interessiert, ob du Erfahrungen damit hast.
    Viele Grüsse Martin

  4. … ja würd‘ ich auch gern. Aber der Preis ist es mir nicht wert.
    Wenn ich mal Muse hab‘ vermesse ich den, maximal zur Verfügung stehenden, Platz – vielleicht passt ja eine größere AGM.
    Für mein „Reiseprofil“ passt es auch jetzt schon. Na klar, etwas Reserve wäre schon gut. Würd‘ mir da aber lieber ein Notstromaggregat holen, dafür hätte ich auch anderweitig Funktion.
    Halt mich/uns gern auf dem Laufenden bezüglich deines LiFePo4-Projektes!
    Viele Grüße, René

  5. Moin, wollte mich mal für eure vielen Tipps bedanken. Hatte früher überlegt, ob man ein Wohnmobil mieten soll. Aber da wir schnell wussten, dass wir es häufig nutzen möchten, haben wir dann doch gekauft und mittlerweile dank eurer Anleitungen viel umgebaut. Danke sehr!

  6. Hi René, hab dank für Deine tolle Beschreibung! Deine Fotos sind trotz iPhone 1A? . Am Montag bekomme ich meine Solarzeuch geliefert, meine beiden 100W-Panels kommen auch mit L-Profilen auf mein Sprinterdach, daher frage ich mal nach, da Du ja jetzt schon ne Weile mit der Sikaflex-Klebe-Variante fährst, ist das wirklich nachhaltig fest? Ich mag keine Löcher ins Dach bohren, außer natürlich für die Dachdurchführung … das wäre dann ja perfekt. Welches Sikaflex hast‘n genommen, der Link zeigt leider ins nichts.
    BG Sandra

  7. Hi Sandra.
    Zunächst Respekt für die Frauenpower beim Ausbau!
    Du musst keine Angst haben – das hält!
    Ist, ich glaube, der 5. Camper auf dem ich Solar „verklebt“ montiert habe.
    Habe das erst kürzlich gecheckt – hält!
    Habe ja noch mehr Schienen auf das Dach geklebt, mein Körpergewicht halten die alle …
    Aber …
    Das hält immer nur so gut, wie der Untergrund, der muss perfekt sein, wie auch die Vorbereitung dessen.
    Die Alu-Schieben raue ich vorher auch immer an. Die Klebeflächen müssen sauber sein!
    Da man/n ja auch (leider) für alles sauber verklagt werden kann, übernehme ich natürlich keine Haftung. Spreche also nur von „meinen“ Erfahrungen, die eben halten!
    🙂
    Viele Grüße, René

  8. Danke, auch für Deinen Respekt! Du musst natürlich keine Haftung übernehmen, die bleibt (leider) bei mir ?. Denn Untergrund werde ich ordentlich bearbeiten und danke für den Tipp mit den angeschliffenen Schienen. Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem Sikaflex, putzt mal Deine beiden Links oben im Text, dann würde ich nen Affiliate-Klick tätigen.

  9. Servus… Wir sind auch gerade an der Planung einer Solaranlage für unseren Hymer Free und finden die Alu Profile die du verbaut hast echt super. Da der Link nicht mehr funktioniert wäre es super wenn du diesen entweder aktualisieren könntest oder mir den Hersteller verraten kannst. Beste Grüße Patrick

  10. Hi Patrick, Danke für den Hinweis. Der Link rennt nun wieder 😉
    Sonnige Grüße, René

  11. Hi René,
    hier ist mal wieder….René 😉

    Weisst Du noch wo und wie Du due Kabel verlegt hast?
    Hat alles Funktioniert – also auch das Laden der Starterbatterie? Dein GCS war ja auch ein 906 oder?

    Ich bin grad dabei die Sünden meines Vorgängers zu kaschieren und den Kist an Verduncklungssystem rauszuschmeißen.
    Danach folgt gleich LifePo4, LifeYPo4 und Solar…

    Den Hängearsch muss ich auch noch weg bekommen….

    Cheers
    René

  12. Grüß dich René.
    Hängearsch geht nun mit der Lösung, die ich selbst fahre 😉 Alternativ die, die ich am 906-er hatte.

    Der Verbau der Solaranlage ist echt schon eine Weile her.
    Lese mal im Beitrag da steht noch einiges dazu. Theoretisch müsste vom EBL ein Kabel zur Starterbaterie gehen. ABER Achtung, dass ist dann nur eine Erhaltungsladung … Die Kabel – ich hatte mir das „vorbereitete“ von Hymer gesucht. Kommt an der letzten Säule vom Sprinter (Fahrerseite) hoch. Wenn du dort die Verkleidung mal sachte rüber ziehst siehst du schwarz/rot. Viele Grüße, René

  13. Hallo Rene,

    ich plane gerade den Einbau einer Solaranlage in meinen GCS. 180 W Modul aufs Dach, verschraubt auf geklebten Airlineschienen.
    Gibt es eigentlich einen Grund warum du nicht direkt auf deine Airlineschienen verschraubt hast?
    Sorge bereitet mir die Kabeldurchführung durchs Dach.
    Wie bekomme ich die Aluplatten zwischen Hängeschrank und Dusche demontiert? Hast du einen Tip?
    Bekommt man das Kabel dann mit Geduld hinter der Wandverkleidung bis nach unten Richtung EBL oder muss noch Schrankl und Wand raus?

    Gruß

    Kurt

  14. Servus Kurt, die Schienen habe ich verklebt, um die Dachwölbung (Mitte) auszugleichen. Dachdurchführung – Rock’n’Roll! Viel Dichtmittel und Flamme. Meine Bastelarbeiten sind um 5 Jahre her. Leider fehlt mir etwas Erinnerung in Sachen Alubleche. Die gingen aber leicht durch. Aber …  Wenn du so viele Fragen und sicher auch etwas Respekt hast, lasse das machen. Da fließt auch einiger Strom, sprich ganz ungefährlich ist das auch nicht … 😉 Viel Erfolg, René

  15. Hi, Thanks for the info. I’m preparing the solar install on our GCS.
    Where did you get the plug to plug in to the EBL? (there where ‚SOLAR‘ is marked)?

    Regards from Belgium

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert