UTA One – nur noch eine Mautbox für Wohnmobile über 3,5 T in den meisten Ländern Europas (leider nur für Gewerbetreibende)

Beim Kauf des Hymer ML-T 580 4×4 war klar, mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht wird das nichts. War beim Kastenwagen (Grand Canyon S mit Allrad) immer schon Oberkante/Unterlippe, also unter 3500 kg zu bleiben (was aber möglich war). Einerseits will ich die mega Heckgarage nicht nur zur Show umher fahren, sondern auch nutzen. Andererseits ist der ML-T von Hause aus fett – also schwer. Allrad, Automatikgetriebe, 7 Meter Aufbaulänge hauen einfach rein.

Also konsequent auf 4,1 t setzen!

Und zwar mit allen Nachteilen.
Also 100 km/h auf deutschen Autobahnen, Überholverbot für LKW, hin und wieder einen Umweg oder Gebiete die für über 3,5 t ganz gesperrt sind. Dazu kommt noch der jährliche TÜV, nach dem sechsten Jahr und das der Führerschein der Klasse B nicht mehr reicht.
Und eben fettere Mautkosten. Hier wird das alles noch mal schön zusammen gefasst.
Das alles für die attraktive Zuladung bis zum Gesamtgewicht von 4,1 Tonnen.

Apropos Mautkosten …

In Summe gehöre ich wohl nicht zur Sorte Menschen, die im Nachgang über Kosten stöhnt. Ganz einfach, weil es eben vorher klar war.
Einerseits wusste ich natürlich, was hier zusätzlich auf mich zu kommt, andererseits könnte man diese Kosten ja immer noch „umfahren“. Hier und da mach ich das mal, aber dann wirklich, um einfach die Landschaft zu sehen. Ansonsten „Feuer“ und die effizienteste Strecke. Genau, jetzt mit „dickerer“ Maut. Dafür mit Zuladung. Vor allem aber ohne der ständigen Angst überladen zu sein.

Präampel

Wie hier für Österreich und hier für die Tschechei schon geschrieben, geht das ehrlich gesagt auf KEINE Kuhhaut. Echt jetzt! Nein, Schwarzmaler will ich auch hier nicht sein. Aber in Sachen einheitliches Mautsystem hat EUROPA, für mich, echt versagt. Hier kocht jedes Land sein eignes Süppchen. Wenn ich’s jetzt mit der Ehrlichkeit nicht so hätte, würd‘ ich glatt als Zech- oder eben Mautpreller durch fahren. Eben weil es schon ein ganz schönes Prozedere ist. Land für Land.
Lösung suchen, heißt der Plan.

UTA One ® heißt die/meine Lösung

Der Reihe nach!
Was ist die UTA?
Bei Wikipedia steht „Eigenschreibweise: UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG, kurz UTA“ – ok, auf Abkürzungen hat jeder seine eigene Sicht 😉
Auf jeden Fall macht die UTA für Trucker. Für Flotten aus LKW/Nutzkraftwagen. Ursprünglich ging es da wohl um die Vereinfachung der Unterwegsversorgung von Kraftstoff. Heute ist daraus ein mega Service gewachsen. Ein Service, der es den Jungs mit den fetten Trucks etwas leichter machen soll und sicher auch macht. Neben dem bargeldlosen Tanken geht es da auch um um Themen wie Reifenservice, Werkstätten (auch unterwegs), Abschlepp- und Verleihdienste. Exklusive Dienstleistungen für Nutzfahrzeuge und Transporter von Mercedes-Benz soll es ebenfalls geben. Da kommen wir mit unseren Sprintern ja genau richtig, dachte ich eben … 😉

Und sonst noch?

Maut! Die UTA bietet auch eine Abdeckung in Sachen Maut. Übernimmt quasi die zentrale Abrechnung mit den Betreibern der Mautstationen – also der Europäische Mautdienst (EETS).
Junge, genau mein Ding. Eine Abrechnungsstelle für Maut. Yähuuu!
😉
Ich konnte es kaum glauben, als mir meine Frau diese Sachen vorlas.
Sie hatte heimlich recherchiert, bestimmt weil sie wohl mein Fluchen in der Tschechei nervte … 😉
Weiter hatte sie auch gleich eine Mail an die UTA geschrieben.
Und jetzt kommt’s! Die UTA, also genauer ein Mitarbeiter, hat dann (direkt einen Tag später) zurück gerufen. Ich war platt! Service! Es gibt ihn noch! 😉
Nein René, kein Schwarzsehen … 😉

Jedenfalls wurde mir bestätigt, dass es EINE Box gibt, die in vielen Ländern EUROPA’s funktioniert. Hammer! Kein Anstehen an Tankstellen, keine Vorauszahlungen oder Pfandzahlungen mehr!
Yippi! Rein informativ – mit der Go-Box aus Österreich und der OBU (On-Board-Unit) für Tschechien fahre ich schon runde 400 EUR (Vorauskasse und Pfand) mit mir rum …

Aber …

Im Telefonat mit der UTA kam er, der Pferdefuss.

Wie jetzt?
Um die Annehmlichkeiten der UTA nutzen zu können, musst du a eine saubere Bonität und b einen Gewerbeschein haben. Punkt. Genauer gesagt, musst du ein Geschäftskonto haben – hier wird dann, nach einer Bonitätsprüfung, ein maximal verfügbarer Rahmen festgelegt.
Da ich den ML-T ja beruflich nutze, waren genannte Dinge nur abzuarbeiten.

Weiter gehts, Bestellung der UTA One ®?

Nach oben aufgeführten Formalitäten, also genauer gesagt der UTA-Aufnahmeantrag und die Einwilligung am SEPA-Einzugsverfahren, musste ich nur noch meine Fahrzeugpapiere mailen (für den Nachweis der Euro-Abgas-Klasse) die UTA One ® bestellen. Jetzt, nach Login, über mein eigenes UTA-Konto.

Keine drei Tage später war sie in der Post.
Wermutstropfen … Wieder so ein, ausgesprochen häßlicher, Trümmer. Da achtet man peinlich genau darauf, dass der ML-T immer schnieke daher kommt (wohl so ein Fotografen-Spinner-Ding), um ihn dann mit der grünen Plakette, der Gasplakette und eben der Mautbox optisch zu entwerten. Ok, dass ist meine schwache Lötstelle. Hab das Ding dann fest eingebaut, direkt über dem MBUX mit freier Sicht gen Himmel. Versehen mit einer Klett-/Winkelschiene, um die Box jederzeit entnehmen zu können. Ansonsten ruht da mein Basecap drauf – so siehts im Cockpit nicht ganz so jämmerlich aus. Gott, ich sollte das mal, aus therapeutischer Sicht, angehen … 😉

Und wie funktioniert sie denn – die Mautbox?

In Deutschland, Gott sei Dank, gar nicht.
Das wird durch die rote LED, welche durch die unteren zwei Schlitze der Box scheint, signalisiert. Ganz schön hell Freunde – ok, dass Basecap hilft auch hier.
Im Display steht (auf Englisch) 2 Achsen, bis 7,5 t und mein Kennzeichen.
Ganz gespannt war ich dann auf den ersten Trip – quer durch Frankreich.

Meine erste Erfahrung mit der Mautbox in Frankreich …

Wer liebt sie nicht?
Die Mautstationen der Franzosen. Nicht nur, dass die Brieftasche hier federleicht wird, hinzu kommen entsprechende Wartezeiten an den Zahlboxen. Ganz mulmig fuhr ich den Trucks hinterher. Bei denen öffnete sich die Schranke wie bei „Sesam öffne dich …“
YES! Auch bei mir öffnete sich die Schranke. Den Vorgang bestätigte die UTA-Box mit einem Piep’s.
Das die Box für das jeweilige, befahrene Land ready ist, bestätigt sie mit der grünen, statt roten LED, unten durch das Gehäuse scheinen. Also unmittelbar nach der Grenzlinie. So weiß man immer schon, beim Befahren des Landes, Bescheid.

Weitere Länder folgen in Kürze – bleibt dabei (wenn ihr den Beitrag kommentiert, einfach ein Kreuz bei „Folgen des Beitrages“)!

Welche Länder deckt UTA One ® ab?

Aktuell werden die folgenden Länder abgedeckt.

  • Belgien / Viapass und Liefkenshoektunnel
  • Deutschland (für LKW)
  • Frankreich /TIS-PL
  • Italien / Telepass
  • Portugal / Via Verde
  • Österreich / GO-System
  • Spanien / Via-T
  • A4 in Polen (Strecke zwischen Krakau und Katowice)

Ps. Bald wohl (hören/sagen, also Halbwissen) auch die Tschechei.

Und was kostet der Service der UTA?

Bleibt gern, per Kommentar und der Beitragsfolgefunktion, dabei – ich werde nach meinen ersten Abrechnungen genauer berichten. Entsprechende Rabatte sollen möglich sein, hier fehlt mir jedoch noch jegliche Kennung. In Summe ist mir der Punkt auch gar nicht SO WICHTIG. Service kostet und spart mir Zeit, vor allem aber auch Nerven … 😉
Hier schon mal die fixen Kosten der Mautbox:

Kosten der UTA Mautbox
Kosten der UTA Mautbox, Quelle: UTA.com

Hier noch alle Infos der UTA.

Auch von Aral

Auch Aral bietet eine EETS-Mautboxlösung. Leider wohl auch nur für Gewerbetreibende.

PS. Kennt jemand eine entsprechende Lösung für Nichtselbständige?

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

24 Kommentare

  1. Hallo René,

    das ist ja mal eine super Geschichte! Wenn´s funktioniert habe ich künftig einen Aufreger weniger. Danke

    LG Wolfgang

  2. Hi Wolfgang. Absolut! Ich bin begeistert. Funktioniert übrigens auch in Spanien! Von drauzzen, René

  3. Hallo René,

    schöner Beitrag ! Darüber habe ich noch garnicht nachgedacht.

    Hier in Deutschland muss ich mich aber erstmal bis 7,5 t nicht um die Maut kümmern, aber bei der nächsten Fahrt zum Gardasee muss ich mich vorher schlau machen.

    Hast Du auch einen digitalen Tachographen drin?

    Liebe Grüße Kay

  4. Hi Kay. Na klar, hatte ich anfangs auch nicht auf dem Schirm. Dachte, so prall wird das schon nicht sein … 🙂 Bis ich mal eben schnell nach Ö, dann nach CZ wollte … 🙂

    Den digitalen Tachographen habe ich nicht. Muss jetzt erst mal googeln, was der überhaupt tut …
    Von drauzzen, René

  5. Hi René,

    das Ding hieß oder heißt auch Fahrtenschreiber, um Ruhezeiten, Arbeitszeiten und Fahrzeiten zu dokumentieren.

    Gewerblich über 3,5 t leider Pflicht, Ausnahme Handwerkerregelung im Umkreis von 100 km. Da bin ich aber erst durch Deinen Beitrag drauf gekommen. Hatte ich vorher auch nicht dran gedacht.
    Das Thema ist aber selbst für die zuständigen Stellen schwierig. Ich habe beim TÜV Nord und BAG Münster angerufen und diese haben mich dann an die Bezirksregierung Düsseldorf verwiesen, da diese über Verstöße entscheidet.
    Dort war man tatsächlich der Meinung, das jedes Wohnmobil über 3,5 t (auch Privat) einen Fahrtenschreiber braucht um Aufzeichnungen zu machen. Nur die Fahrerkarte braucht man erst wenn es gewerblich genutzt wird.
    Hymer sagt mir, das ist totaler Blödsinn bei privat genutzten Wohnmobilen.
    Also nur Halbwissen bei den Behörden!

    Mein Verkäufer hat sich im Vertrieb erkundigt ob eine Vorrüstung von Seiten Hymer’s bestellbar ist. Gibt es nicht.
    Mercedes sagt mir, die muss aber verbaut sein, sonst wird es schwierig den nach zu rüsten.

    Ruhezeiten könnte man wenigstens schön gemütlich im ML-T verbringen 🙂

    Liebe Grüße Kay

  6. Hallo Kay. Habe ich so noch NIE gehört. Das Auto ist zwar ein LKW in Sachen Gewicht. Hat aber eine Sonderzulassung als Wohnmobil, da gibt es keinen Fahrtenschreiber. Meines Wissens. 🙂 Viele Grüße, René

  7. Ganz vergessen … Meine Erfahrung nach über 6000 km mit der UTA-one-Mautbox.
    Kurz gesagt – lässiger Service. Am Telefon irre kompetent und freundlich. Die Abrechnungen übersichtlich und einigermaßen nachvollziehbar. Astrein ist‘s drauzzen.
    In Frankreich öffnen die Schranken automatisch, in Portugal/Spanien signalisiert das Piepen die Buchung. Die Box selbst zeigt das unterstützte Land mit der grünen LED an. Nicht unterstützte Länder rot.

  8. Moin!

    Nur mal so als Hinweis, wer mehr in Skandinavien unterwegs ist, sollte sich vielleicht mal https://easygo.com/de anschauen. Das gibts auch für privat genutzte Wohnmobile. Bin ich gerade drüber gestolpert, weil ich asap nach Norwegen will 😉 also, sobald es wieder möglich ist. Will sagen, ich hab da (noch) keine eigenen Erfahrungen mit.

    BTW, ich hab einen ML-T 570 4×4 von diesem Jahr und kann Dir nur zustimmen, was die Qualität angeht. Hab zwar erst ca. 4K km drauf, bin aber sehr zufrieden mit dem Wägelchen.

    Viele Grüße

    Mitch

  9. Hi Mitch. Danke für den Tipp. Gute Reise. Ja, hoffen wir, dass es bald/schnell wieder möglich ist …
    Gute Reise, drauzzen!
    René

  10. Ich war letztes Jahr voll dran mit der UTA Box.
    Mensch wäre das herrlich.Habe dann einfach keinen Weg gefunden die Box zu beschaffen weil ich nicht selbstständig bin.
    Warum ändern die diesen Zopf nicht?Könnte ja auf Vorauszahlung oder direkt mit einem Kontogekoppelt sein.
    Ich warte jetzt einmal ab bis es eine Box für Private mit einem >3,5To. Wohnmobil gibt.

  11. Hallo,
    Ein weiterer Mautabrechnerserviceanbieter für Skandinavien (Dänemark, Schweden, Norwegen) und Österreich ist die Firma BroBizz in Kopenhagen. Es wird übersichtlich monatlich über eine registrierte Kreditkarte abgerechnet. Ich habe mit BroBizz gute Erfahrungen gemacht.
    Herzliche Grüße
    Marc
    PS: Ich bin seit 10 Monaten Sprinter 419 GC S 4×4 Fahrer

  12. Hallo Marc,

    da ich meinen 4,1 t ML-T gewerblich benutze, habe ich mich mit dem Thema lange beschäftigt.

    Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, das es bei dieser Regelung um den Gütertransport geht. Ich benutze das Fahrzeug für Servicezwecke. Gütertransport wäre bei einem Wohnmobil auch nur sehr eingeschränkt möglich ;-). Erst recht bei der Problematik mit der Zuladung der Garage, die ja bei weitem nicht dem entspricht was Hymer angibt. Das ist auch ein tolles Thema, da ich durch meine Zusatzausstattung von Hymer gesagt bekomme, es täte Ihnen leid, das ich deshalb nichts in die Garage laden darf 🙂

    Ich habe Hymer angeschrieben, die waren total erstaunt von meiner Anfrage bezüglich eines Fahrtenschreibers und hatten keine Ahnung.
    Mercedes hat mir mitgeteilt, das der Fahrtenschreiber schon ab Werk verbaut sein müsste, sonst wird es kompliziert.

    Ich habe bei folgenden Behörden angefragt:
    Polizei
    BAG
    Landesregierung NRW

    Jede Behörde hat mich an die andere verwiesen. Das Thema Fahrtenschreiber in einem Wohnmobil war nicht zu klären.

    Also, da soll mich mal einer anhalten und nach einem Fahrtenschreiber fragen. Da frage ich erst mal wo das steht und schon haben die Probleme etwas zu finden.

    Liebe Grüße
    Kay

  13. Hey René,
    ich hoffe es geht dir gut und du hast Spass?
    Heute habe ich mich -für die Zukunft- mit Maut beschäftigt. Ich war auf der Seite von UTA one. Dort habe ich mit Entsetzen gelesen: „Für Wohnmobile nicht geeignet“. Alle anderen Kriterien kann ich ja erfüllen. Gibts da vielleicht Ausnahmen, bez. was kann man da machen?

    LG: Olli aus dem Havelland

  14. Oli, der Spass hält sich aktuell in Grenzen. Aber irgendwie wird es weiter gehen … 🙂
    Ansonsten bitte/empfehle ich da anzurufen (nein, bekomme da nix für :)) Ein wirklich cooler Service! Hatte bislang null Probs damit! Wie es aktuell mit Womo‘s aussieht kann ich leider nicht beurteilen …
    Salut, René

  15. Servus Rene,
    nach meinem Lockdown in Sachen Mlt Lieferung kommt jetzt doch wohl etwas Bewegung in die Sache.
    Heißt man denkt über Lieferung im Juli nach😉.
    Daher ne Frage zum Thema Mautbox.
    Zum einen hab ich gefunden dass es für private Womos über 3,5t ein System gibt bei Maut1.
    für Spanien, Portugal, Italien, Frankreich.
    Die EETS Variante für mehr Lämder vor allem incl. ÖS gibt es ja nur für Gewerbetreibende.
    Jetzt ist mir ja eingefallen, dass ich ja selbst ein Kleingewerbe habe mit eigener Ust ID Nr etc…
    Aber halt keine Lkw Flotte oder so.
    Kannst du mir sagen ob oder wie ich an die UTA Box komme, geht das alles Online, brauch ich ein Kennzeichen dazu vorab, weil ich ja den Wagen erst bekomme, die Box aber schon am besten vorab haben würde.
    lieb von Dir zu hören, alles Gute und bis Bald Rene unser Bester😊
    lg joe

  16. Hi Joe, wenn du einen Gewerbeschein und ein Geschäftskonto hast, solltest du alle Chancen haben. Ruf da am besten an – der Support ist traumhaft! Servus, René

  17. Hallo Rene, zunächst mal ein großes Kompliment für deinen Blog! Habe viele Infos daraus mitgenommen, sind in meine Bestellung eingeflossen und haben mir in der Vorbereitung und Überbrückung der Lieferzeit geholfen.
    Nun eine Frage zur UTA One Box. Wie hast du deine Box befestigt? Mit den vorgesehenen Klebe-Pads und der Klettverbindung? Und wie hast du sie angeschlossen? Fest verdrahtet oder Zigarettenanzünder Stecker? Den gibt es ja wohl gar nicht mehr im 907. Zumindest habe ich keinen bei mir gefunden.
    Ich möchte sie mit einem Adapter von Zigaretten Buchse auf USB C anschließen.
    Ich werde sie nur im Bedarfsfall an der Scheibe befestigen, ist ja ein richtiges Monstrum.
    Weiterhin allzeit gute Fahrt,
    Viele Grüße Martin

  18. Hallo!
    Danke für den Tipp, ich habe inzwischen meine Uta One bekommen. Du schreibst zum Einbau: „direkt über dem MBUX mit freier Sicht gen Himmel“. Muss die Mautbox nicht an die Scheibe geklebt werden? Wie genau hast du die eingebaut? Am besten wäre natürlich ein Foto 😉 …
    Danke schon im Voraus für deine Antwort und schöne Grüße! Eric

  19. Hi Eric. Nein, meine habe ich nicht an der Scheibe. Steht auf dem Armaturenbrett. Wenn ich Zeit habe, reiche ich gern ein Bild nach. Viele Grüße, René

  20. Moinsen René,

    tatsächlich bin ich auf der Suche nach Er-fahr-ungen der UTA ONE auf Deinen Blog gestoßen – (ehrliches) Kompliment dafür, richtig gut (nicht nur dieser Beitrag!).

    Gestern (nachdem ich Dein literarisches Meisterwerk verinnerlicht hatte) gleich mal noch schnell eine E-Mail an den UTA-Support geschrieben…
    Voilá – pünktlich um 9.15 Uhr kam schon heute der Rückruf – krasse Sache – Du hast nicht geflunkert! Es gibt echt noch Service.

    Hast Du denn jetzt schon ein paar weitere Info’s, wie es mit den ganzen Folgekosten und der Funktionalität aussieht?

    Beste Grüße & immer eine freie Strecke,
    Bob

  21. Freut mich zu lesen, Bob! Mach knappen drei Jahren kann ich sagen, dass es am Service von UTA nichts, aber auch gar nichts, zu meckern gibt! Abrechnungen kommen zeitnah/nachvollziehbar und bislang korrekt. Wobei ich da auch viel Vertrauen schenke, da mir die Kontrolle zu aufwändig/spießig wäre. Also so lange mein Bauchgefühl sagt, es ist ok und das ist es! Ein kleiner Hinweis. Für CZ geht die UTA-Box nicht. Du kannst aber über UTA eine MYTOCZ-Box bestellen, die über UTA abgerechnet wird. Das System unserer Nachbarn ist, für mich, eins der grausamsten in Europa. Gute Reise, René

  22. Hallo René,
    ich nutze die DKV Karte zum tanken und habe dort gerade in den Nachrichten eine Info zu der Mautbox für Wohnmobile über 3,5 t und über 3 m gelesen. Ist erst seit dem 01.07.2020 verfügbar.
    Ganz neu und wie ich finde sehr interssant die Camper Mautbox vom ADAC und DKV Mobility für 99 € im Jahr.

    Soll auch als Privatperson funktionieren.

    https://www.adac.de/reise…/maut-vignette/camper-mautbox/

  23. Ja, hatte ich auch gelesen, war aber damals noch nicht am Markt. Vor-/Nachteile kenne ich leider nicht. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen. Viele Grüße, René

  24. Liebe Forenbenutzer. Bin aus Österreich und zufällig auf der Seite. Mein WoMo wurde mir mit 3,5T verkauft lt. Hymer 3035kg tatsächlich hatte ich 3720 ohne Pasagiere und Zuladung. Gerichtliche Abklärung erfolgte und der Richter und Gutachter hat bestätigt der Kauf ist rechtens und das es mehr hat ist in Ordnung. Soviel zu Gerechtigkeit. Habe auch gesehen das verschiedene Fragen aufgetaucht sind. Betreffend Tachograph. Ist für Sonderfahrzeuge wie Wohnmobil nicht vorgesehen, da auch hier nicht die gewerbliche Sonderregelung Wo Ende Fahrverbot für Gütertransport gilt. Anhänger dürfen Mautfrei mitgenommen werden ausser CZ u P. Die UTA habe ich schon 3 Jahre ohne Probleme eben über die Firma. und bei Anfragen Mündlich oder Schriftlich immer rasche Beantwortungen aber trotzdem habe ich immer ein kribbeln im Bauch wenn ich gegen Norden fahre. Bei uns darf ich auch bei LKW Überholverbot vorbeifahren aber eben nur die 80. Also Stau auf der Inntal A12 an den LKW vorbei auch in Italien habe viele WoMo unnötig hinter den LKW im Stau gesehen. In D darf ich zwar 100 Fahren aber bei LKW Überholverbot muss ich dahinter bleiben. Bei 30 km Stau z.B. stehe ich genauso dahinter oder nach dem 11. Gebot nicht erwischen lassen. Wenn du dann noch von F kommst hast du noch die „Mort Angel“ Totwinkel Aufkleber drauf und bist von weitem schon sichtbar das du mehr als 3,5T hast. Darfst du in F nicht vergessen sonst wird es teuer. EU Staaten sind eben anders. Tip: Empfehlung eventuell mit Magnethinterlegung die dann außerhalb von Frankreich abgenommen werden können dann hat man bessere Chancen und hier müsste der Zufall dann Regie führen. Mautbox von der Windschutzscheibe auch weg.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert