Ja, wir wohnen jetzt in einem Hymer Grand Canyon S 4×4 und wir lieben es!

Wer intensiver auf drauzzen.de unterwegs ist, hat eventuell meinen Artikel in Sachen „echtes Vanlife“  bereits gelesen: seit dem 17. März 2018 leben Micha und ich Vollzeit in einem Wohnmobil. Die ersten zwei Jahre und vier Monate noch in einem extrem uncoolen teilintegrierten Knaus Wohnmobil, inzwischen seit über 10 Wochen in Wilma, unserem Hymer Grand Canyon S 4×4

Der Weg bis dorthin hat gedauert, Corona sei dank nochmals länger, als wir gehofft hatten.

Herz über Kopf

Die Entscheidung für den Hymer GCS 4×4 und die finale Bestellung waren ein relativ schwieriger Prozess – ziemlich lange und intensiv, ein Kampf zwischen Hirn vs. Herz. Aber Herz über Kopf hieß es Anfang Oktober 2019 und der Vertrag für unser neues Wohnmobil, unser neues rollendes Zuhause, unseren großen Traum auf vier Rädern war unterschrieben! Party! Stimmung! Olé olé! ?

Das Warten hatte am 17. Juli 2020 schließlich ein Ende!

Ab Vertragsunterzeichnung war das Warten beinahe schlimmer als all die Diskussionen und Überlegungen bis dahin. Wir konnten es wirklich kaum mehr erwarten.

Und dann kam Corona und der Liefertermin (nicht nur) bei Hymer verzögerte sich von Anfang/Mitte Mai auf zweite Hälfte Juli!!! Drama! Geduld ist nun wirklich nicht meine Stärke *seufz*

Am Freitag, den 17. Juli 2020 sollte aber alles gut werden: unser Übergabetermin für Wilma, unseren Hymer Grand Canyon S 4×4 bei Hymer in Bad Waldsee stand fest.

Hymer Bad Waldsee
Herzlich Willkommen

Haben wir genügend Ikea-Tüten?

Das Wochenende vor Abholtermin bei Hymer begannen wir mit dem Ausräumen und Einpacken unserer Habseligkeiten in Sveni, unserem Knaus Wohnmobil.

Etwas Bauchschmerzen hatte ich schon, ob wir alles erstmal vernünftig eingepackt und noch viel wichtiger, vernünftig im Hymer GCS 4×4 wieder eingeräumt bekämen. So ein Grand Canyon S hat dann doch deutlich weniger Stauraum und Schränke als der teilintegrierte Luxusbomber! 

Fünf große und eine kleine Ikea-Tüte, ein etwas größerer Duffle, ein Faltkorb und ein Einkaufskorb. Damit waren in Sveni alle Schränke leergeräumt und unser Hab und Gut verpackt. 

Tschüss Sveni – hallo Wilma, unser Hymer Grand Canyon S ?

Sveni, den teilintegrierten Knaus, gaben wir bei Hymer in Zahlung. Also hieß es am 17. Juli auf 9:00 Uhr bei Hymer in Bad Waldsee stehen und dann nur noch diesen Tag von Anfang bis Ende feiern! 

Dass wir deutlich vor 9:00 Uhr schon vor Ort waren, muss ich sicher nicht extra erwähnen. Oh, wir konnten es kaum erwarten! ???

Den Knaus parkten wir direkt vor dem Hymer-Center. In der Auslieferungshalle konnten wir die Putzfeen noch rumwuseln sehen und … Oh my Goodness … Da stand sie: WILMA!!! Unser höchsteigener, ganz persönlicher Hymer Grand Canyon S 4×4!!!

360° Grinsen auf unser beider Gesichter! Was ein Fest!

Ganz großes Kino

Die Begrüßung im Hymer-Center war super herzlich und wir wurden erstmal mit Kaffee versorgt. Unser Verkäufer, der nett, aber vielleicht nicht unbedingt seine berufliche Bestimmung hier gefunden hat, war länger in einem Meeting gebunden. Entsprechend konnten wir im ersten Moment alleine unseren GCS in Augenschein nehmen. 

Wenn man es genau nimmt, haben wir zehn Jahre auf diesen Moment gewartet: auf unserer Overland Tour nach Nepal hatten wir alles an Reisemobile gesehen und die Zeit durchaus darauf verschwendet, rumzuspinnen, was wir denn irgendwann mal haben wollten. Von Defender über Unimog war so ziemlich alles dabei. Was aber jeden einzelnen Hirnpups vereinte, war die Tatsache, dass es auf jeden Fall ein Allrad werden sollte. Wir wollen unbedingt frei entscheiden können, den spannenderen und nicht den besser geteerten Weg zu nehmen – egal, wo wir unterwegs wären.

Mit Wilma, unserem Hymer Grand Canyon S 4×4, haben wir uns jetzt diesen Traum erfüllt. 

Es funktioniert alles …

Selbstverständlich hatten wir uns ausgiebig in Foren, etc. schlau gemacht, was es denn sowohl beim Sprinter 907 als auch beim Hymer GCS zu beachten gibt. 
Mit der lieben Kerstin Roßmann, die für die Auslieferung(en) bei Hymer in Bad Waldsee zuständig ist, hatten wir einen Volltreffer gelandet. Die Übergabe des Fahrzeugs mit allem drum und dran war klasse. Frau Roßmann erklärte uns alles, testete mit uns. Wir zogen, drückten, wackelten an jeglichen Teilen, die zu erreichen waren. Selten haben wir uns irgendwo wohler und besser aufgehoben gefühlt. Oh, wir waren so selig ?

Nach der ausgiebigen Übergabe, galt es noch etwas Papierzeugs zu erledigen und dann war es soweit: Sag Tschüss zu Sveni! Wir räumten fix die Taschen vom Knaus in unser mobiles Zuhause 2.0 und rollten anschließend mit Wilma bei Hymer vom Hof.

Die Reifen gehen gar nicht

Dieses Gefühl! Nothing’s gonna stop us now! … abgesehen von der wirklich peinlichen Bereifung, die standardmäßig auf dem Hymer Grand Canyon S 4×4 ist. 225/65 R16 auf Stahlfelge… und das bei dieser Schönheit? Sind die denn von allen guten Geistern verlassen? Wie peinlich!

Neue Reifen für den Sprinter
Neue Reifen für den Sprinter

Da der Sprinter 907 noch relativ neu ist, war es für uns nicht möglich, Wilma mit einer anderen Bereifung zu bestellen. Die Delta 4×4 Felgen gibt es zwar zwischenzeitlich auch bei Hymer zu bestellen, aber wir wollten keine Alufelgen und für uns waren die auch schlichtweg (noch) nicht als Option angeboten.

Wilma, unser GCS, sollte schöne, passende Schuhe bekommen und nach weiteren Recherchen online waren wir uns einig, dass wir die original MB-Stahlfelgen nehmen würden: einmal schwarz (matt) pulverbeschichten lassen und dann BF Goodrich AT 265/75 R16 drauf. 

Direkt im Anschluss an die Auslieferung bei Hymer hatten wir bei einer kleinen Werkstatt in Bad Waldsee einen Termin zum Reifen ummontieren. Die passenden Reifen hatten wir dort bereits zuvor vorbei gebracht. Der Monteur hatte seine helle Freude mit Wilma. Endlich mal ein vernünftiges Fahrzeug ? …und der Chef des Ladens musste auch ein paar Mal vorbei schauen. Er war skeptisch, ob die 265er Reifen auch wirklich passen würden. Hell yeah, they fit! …viel Platz ist zwar tatsächlich nicht mehr, aber muss auch nicht. 

Jetzt sah Wilma wie ein richtiger Allrad-Sprinter aus. Schuhe machen Leute und das gilt ganz unbedingt auch für Fahrzeuge ?

Nun schaut er gut aus – mit neuen Reifen
Nun schaut er gut aus – mit neuen Reifen
Unser Granni
Unsere Wilma!

Wir bekommen alles unter

Mit den passenden Reifen montiert, fuhren wir grenzdebil grinsend in Bad Waldsee auf den Wohnmobilstellplatz. Während ich Tasche für Tasche geleert bekam und alles beinahe wie aus Zauberhand sein Plätzchen im GCS fand, machte Micha sich an Wilma’s Äußeres ? 

GCS von Innen
GCS von Innen

Von der Stange, aber eben mit der persönlichen Note

Die Hymer-Aufkleber wollten wir von Anfang an nicht, konnten aber unseren Verkäufer nicht davon überzeugen, diese direkt abzubestellen. Also mit ausreichend Sonne auf der Mütze, hatten wir innerhalb kürzester Zeit alle Hymer-Aufkleber rückstandslos abgezogen. 

Den silbernen MB-Stern im Kühlergrill ersetzte Micha durch einen schwarzen, den wir, zusammen mit ein paar anderen Accessoires, bei Terrawagen in den USA bestellt hatten – es schaut einfach so viel besser aus! Neben dem door track rim (Verlängerung/Abdeckung des letzten Stücks der Schiebetür-Schiene), gab es einen Radlaufschutz für alle vier Radläufe und zwei Ablagefächer, die an die Konsolen der Fahrer-/Beifahrersitze geklebt wurden. In einem recht kompakten Fahrzeug sind solche Ablagemöglichkeiten super hilfreich!

Zwei Tage später war die Trittstufe fällig. Ich mein, jetzt mal ehrlich: ich hol’ mir ein Allrad-Fahrzeug, pack’ größere Räder drauf (nicht nur für die Optik, sondern auch, um nochmal etwas höher mit dem Fahrzeug zu kommen) und versau’ mir die Bodenfreiheit mit einer Trittstufe, die bei höheren Fahrzeugen eh nur bedingt hilfreich ist!? Nein, danke.

Mercedesstern in Schwarz
Mercedesstern in Schwarz

Heckträger am Hymer Grand Canyon S 4×4

Von OverlandVanEquipment haben wir uns den für uns passenden Heckträger anfertigen und montieren lassen: Ersatzradhalter auf der linken Seite, rechts eine Box, in der wir Kabeltrommel, Wasserschlauch, Grill & Co. verstaut bekommen. Alles aus Alu, d.h. der Ersatzradhalter ist mit ca. 9kg ein echtes Leichtgewicht. Wir sind super zufrieden mit dem Teil, der nette Kontakt zu Christian hatte den Ausflug in den „wilden Osten“ wunderbar abgerundet.  ?

Box am Sprinter
Box am Sprinter

Aufkleber ist nicht gleich Aufkleber

Alles, das Wilma als Hymer Grand Canyon S 4×4 offensichtlich outen würde, haben wir entfernt. Aber, was wäre ein Reisemobil ohne den obligatorischen „Diesel / Nafta / Gasoil“-Aufkleber auf dem Tankdeckel?! Der musste auf jeden Fall drauf. Außerdem durfte der Batch von Overland Bound auch nicht fehlen: No. 14066 ???
Da Wilma auch zu den rich&famous gehören möchte, trägt sie neben dem Batch nur noch ihren Insta-Namen zur Schau.

Kompass, Weltkarte, Berge, blaugraues Zebra – Design-Ideen hatten wir sehr viele und jedes Mal auf’s neue wieder verworfen. Wir sind der Meinung: dieses gewisse Understatement ohne jeglichen Deko-Schnickschnack steht Wilma ungemein und wir wollen es genau dabei auch belassen!

TÜV-konform und so …

Wenn man so einen Hymer Grand Canyon S 4×4 mal ganz nüchtern betrachtet, fallen einem direkt zwei Punkte auf: die Standardbereifung ist definitiv viel zu klein und das Hinterteil hängt (ab Werk) runter. 

Die meisten Allrad-Wohnmobile (Sprinter) tragen 245er-Bereifung. Das schaut ok aus, aber der Burner ist es nicht. So ein Sprinter ist halt kein kleines Fahrzeug und nachdem wir uns sicher waren, dass es auch nochmal eine Nummer größer geht, stand unser Entschluss für die 265er-ATs auf den Standard-MB-Felgen fest.
Leider kann beim 907 nicht mehr so einfach mit etwas Umprogrammieren die Tachoangleichung vorgenommen werden. Beim 907 muss eine kleine „Schalt“Box dazwischen montiert werden. Aktuell bietet das nur eine Firma bei uns hier an: Iglhaut in Marktbreit.

Da wir in Sachen „hängendes Hinterteil“ von Anfang an mehr zur Zusatzblattfeder statt Luftfederung tendierten, standen wir eh schon in Kontakt mit Iglhaut. Der beinahe körperliche Schmerz nach Durchlesen des Angebots von Iglhaut für Zusatzblattfeder und Tachoangleichung hielt zum Glück nicht allzu lange an. Was kostet die Welt!?

Wir legten ein schönes Wochenende auf einem kleinen Weingut in Sulzfeld am Main, ganz in der Nähe von Marktbreit, ein, brachten Dienstag früh Wilma bei Iglhaut vorbei und konnten direkt nach dem Mittag unseren GCS mit korrekt anzeigender Geschwindigkeit auf dem Tacho, Zusatzblattfeder und TÜV-Abnahme wieder abholen.

Hey, immerhin wurde ja die MwSt. zum 1. Juli gesenkt, somit haben wir hier locker um die 65EUR gespart… ?‍♀️

Zeig her deine Füsse
Zeig her deine Füsse

Butter bei die Fische …

Wir sind unendlich glücklich mit unserem Hymer Grand Canyon S 4×4! Für uns ist das wirklich ein wahr gewordener Traum. Innerhalb kürzester Zeit haben wir uns in Wilma zuhause gefühlt. Es passt. Wir sind super selig.

Nichtsdestotrotz hat auch dieser GCS so seine Eigenheiten ?

Wenn wir den Motor starten, knacken die Lautsprecher – nur dann. Hin und wieder „hupt“ Wilma beim Fahren aus den Lautsprechern einfach ohne ersichtlichen Grund. 

Das Midi-Heki über der Sitzgruppe rastet beim Schließen auf einer Seite nicht richtig ein, somit entsteht beim Fahren ein Gequietsche, das vermutlich durch das Reiben des Bügels entstand. Micha hatte online so Verriegelungsteile bestellt. Die Dinger sind jetzt nicht irgendwie super engineered, aber sie funktionieren und das Gequietsche hat nun eine Ende!

Die Wasserpumpe ist jämmerlich und hat nach genau 75 Tagen den Geist aufgegeben ? So irgendwie schaffte ich es noch, mich unter der Dusche von dem ganzen Schaum auf dem Kopf zu befreien. Es hatte aber gefühlt eine Unendlichkeit gedauert, bis dann kurz drauf gar nichts mehr ging. Ein kurzer Ausflug zum einschlägigen Camping-Zubehör-Dealer und Micha’s Einsatz und wir können wieder duschen wie die Großen! …wollte man dem Ganzen aber noch etwas Positives abgewinnen: durch die original Pumpe hatten wir einen nochmals deutlich geringeren Wasserverbrauch als man im Camper eh schon hat!

Apropos Duschen: die Abläufe mit den Stopfen sind nett gemeint, aber von den Designern hatte sicher nie einer versucht, diese zu reinigen. Was ein Krampf. Außerdem sind die Abläufe auch extrem empfindlich wie gerade oder nicht ganz so gerade der GCS steht. Damit kann man sich aber arrangieren. 

Die Beleuchtung ist furchtbar. Hier sind wir tatsächlich vom Knaus noch etwas verwöhnt, was die Ambientebeleuchtung angeht. Wahrlich keine Meisterleistung seitens Hymer. Die Beleuchtung ist Grütze. Aber auch hier werden wir uns noch etwas Hübsches einfallen lassen. Erstmal behelfen wir uns mit einer kleinen Akku-Tischleuchte, die dimmbar ist.

Warum ist die Steuerung der Heizung/Heißwasser so angebracht, dass du weder von der Sitzgruppe noch im Bett liegend ran kommst? Etwas (mehr) Isolierung wäre irgendwie auch schön gewesen…mit dem Thema Spaltmaße/saubere Kanten/rechte Winkel & Co. fangen wir besser erst gar nicht an ?

Die Remis im Fahrerhaus gefallen uns gar nicht. An den Seitenfenstern nehmen die Remis nicht nur ordentlich Platz weg, sondern es entstehen dadurch extrem starke Windgeräusche. Gefühlt auch eher ein Konstruktionsfehler. Die seitlichen Remis haben wir bereits ausgebaut und durch Thermomatten von Project Camper ersetzt. Selbes werden wir zeitnah noch mit dem Frontremis machen. Die Matten von Project Camper isolieren um einiges besser und da wir 365 Tage/Jahr in unserem Grand Canyon S leben, ist vernünftige Isolation Sommer wie Winter essentiell. 

So haben wir zwar extra Teile „rumfliegen“, aber über die Sonnenblende kommt noch ein Ablagebrett,  das u.a. zur Aufbewahrung der Thermomatten während der Fahrt genutzt werden soll. Die Halterungen dafür haben wir bereits in den USA bei vancillary.com bestellt und gehen dieses Bastelprojekt demnächst an.

Der Klonk am Sprinter!

Wie schon beim 906 … Beim Anfahren, bzw. Bremsen. Wir waren damit bei MB Nutzfahrzeuge und dort wurden die Flansche der Antriebswelle verklebt. Hier scheiden sich etwas die Geister, ob sinnvoll/richtig …Für uns war vor allem entscheidend, dass das „Problem“ bei MB bekannt ist, quasi in Wilma’s Akte aufgenommen wird. Klonk macht der GCS jetzt nicht mehr. Wie lange das halten wird? Wissen wir nicht. Und auch sonst wird die Zukunft zeigen, ob wie und was. ?‍♀️

Ist der Grand Canyon S 4×4, bzw. der MB Sprinter 907 wirklich ein Allrad?

Die Antwort hierauf steht und fällt definitiv mit deinem Gesprächspartner. Ich kann und will mich hier auch nicht zu einer eindeutigen Antwort hinreißen lassen. Was aber klar ist: So ein Werks-Allrad kann auf jeden Fall mehr, als die meisten für möglich halten. Die ein oder andere Sperre wäre sicherlich hilfreich, aber unterschätzen darf man den Boliden trotzdem nicht. Wir sehen den Allrad mehr als safety feature, das uns ein Stück Freiheit schenkt – Freiheit, uns für den Weg zu entscheiden, der uns spontan mehr lockt. Hardcore offroad wollen wir mit Wilma nicht fahren, aber mit ihr durch die Wüsten Afrikas, durch die Karpaten in Rumänien, irgendwann durch die Pampa oder die Wüste Gobi reisen und das kann sie. Davon sind wir überzeugt!

Fazit zum Hymer Grand Canyon S 4×4

Wir wollen nichts anderes mehr! ???

Ja, der Hymer ist ein Reisemobil von der Stange. Von Manufaktur kann keine Rede sein. Uns war allerdings voll und ganz bewusst, was wir hier bestellt hatten, durch den Knaus sind wir vermutlich schon etwas abgestumpft. ? Klar kann man sich über manche Dinge ärgern, die definitiv hätten besser gelöst werden können. Aber es gibt für uns nichts, das so gravierend ist, dass es unsere Freude und Begeisterung für Wilma, unseren Hymer Grand Canyon S 4×4, auch nur ansatzweise schmälern könnte. 

Seit wir mit dem GCS unterwegs sind, hatten wir mehr Begegnungen und Gespräche mit fremden Menschen – nur aufgrund von Wilma – wie wir es mit Sveni (VW LT), Lotte (Defender) und Otto (VW Amarok) zusammen hatten. 

Keine neidvollen Blicke oder böse Kommentare, sondern durch die Bank begeisterte Menschen. Egal ob Männlein oder Weiblein – in allen Altersklassen. Mehr positive Begegnungen hat man vermutlich nur mit einem süßen Welpen ???

Micha beim Demontieren der Trittstufe
Micha beim Demontieren der Trittstufe
BF Goodrich am Hymer Grand Canyon S 4x4
BF Goodrich am Hymer Grand Canyon S 4×4

Autorin: Daniela Kirsten

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

57 Kommentare

  1. Moin Ihr Zwei,
    ach wie geil! Im GCS dauerhaft zu leben finde ich schon sehr reizvoll 😉

    Vielen Dank für Eure Tips – gerade das Thema Ersatzrad ist beim GCS sau dämlich – wer sich am Camper schonmal den Reifen aufgeschlitzt hat – an einem netten scharfkantigen Stein – weiss, dass es ohne Ersatzrad nicht geht.
    Ebenso der verschenkte Platz über den Köpfen im Fahrgastraum…

    Welche Pumpe habt Ihr als Ersatz für die Dusche genommen?

    Cheers und ich freu mich, mehr von Euch zu lesen!
    René

  2. Hi René,

    freut mich zu lesen, dass Dir unsere Erfahrungen weiterhelfen 🙂

    Die neue Pumpe in Wilma ist eine RK Reich Twin Tauchpumpe, 1,4Bar und schafft 19l/min – die original Pumpe hatte „nur“ 1,1Bar und schaffte auch 19l/min. Trotz der gerade mal 0,3Bar, macht es einen Unterschied wie Tag und Nacht. Mehr Power wollten wir den Schlauchverbindungen dauerhaft nicht zumuten.

    Liebe Grüsse, Daniela

  3. Nabend Daniela + Micha!

    Sehr schöner Artikel und äußerst interessant, was Ihr schon so alles geändert und ergänzt habt.

    Unser GCS 4×4 dauert noch….aktueller Stand lautet Juni 2021….

    Solange können wir uns hier schon schlau lesen und Inspirationen holen 🙂

    Eure Gestaltung für das Heck schaut auch super aus. Habt Ihr mal gewogen, was die Halter und die Box + E-Rad an Zusatzgewicht auf die Waage schmeißen?

    Wir haben durch das Aufstelldach nochmal weitere 120 KG auf dem Papier. Daher dürfen / können wir es mit Zusatzartikeln nicht übertreiben.

    Und über Hymer kann man mittlerweile Delta4 Felgen ordern, oder habe ich das falsch verstanden? Dachte es wäre schon eine Errungenschaft, dass man überhaupt AT Reifen über Hymer ordern kann. Auf Stahlfelge mit 245ér….die haben wir nämlich noch nachträglich mit aufgenommen. Aber final konnte man uns nicht bestätigen, dass das auch tatsächlich klappt. Angeblich steht da noch ne Info von Mercedes gegenüber Hymer aus.

    Beste Grüße und viel Spaß mit Eurer Neuanschaffung.

    Tom

  4. Hallo Daniela,

    cooler Bericht:)
    Stelle Ich mir aufregend vor so ein Vollzeit ,, Vanlife´´

    Grüße Daniel

  5. Hi Tom,
    immer schön zu lesen, wenn unser Berichtetes tatsächlich anderen weiterhilft ?
    Was Gewicht der Träger angeht, am besten den Christian von OverlandVanEquipment mal anhauen.
    Beim reinen Ersatzradträger sind es definitiv ‚nur‘ 9kg, aber z..B. das Ersatzrad in der Größe auf Stahlfelge wiegt locker 45kg+. Beim Rest? Wäre alles reine Spekulation ?
    Was Reifen/Felgen angeht: bei Hymer Bad Waldsee (also direkt beim Händler) kannst du zwischenzeitlich die Delta 4×4 18 Zoll Felgen mit 265er BF Goodrich AT bestellen, d.h. nicht ab Werk, sondern über Händler. Hab ich oben wohl nicht ganz eindeutig formuliert. Bei den ATs auf Original Felge direkt ab Werk bin ich mir sehr sicher, dass es nur die 225er Reifen sind und nicht die 245er. Hab leider auf die Schnelle entsprechende Info nicht online gefunden. Wenn ich nochmal drüber Stolper, schieb ich die Info hier nach!
    Wenn es sonst was gibt: einfach fragen! Mit viel Glück können wir auch weiterhelfen ?
    Liebe Grüße aus Benztown ?

  6. Hi Daniel,

    hach, was soll ich sagen?! Wir wollen wirklich (zumindest für den Moment…und auch erstmal auf unbestimmte Zeit) nichts anderes!
    Mit allen Herausforderungen überwiegen für uns alle positiven Aspekte eines 24/7 vanlife ???

    Liebe Grüße
    Daniela

  7. Hi Ihr Zwei,
    Wirklich interessanter und schöner Artikel. Danke! Ich bin super gespannt, da meiner bei Palmowski bestellt erst im März 2021 kommt. Und dann schon mit Delta und Solar. 🙂
    Ich fand deine Teile von Terrawagen in den USA „sau geil“, da werde ich definitiv auch zuschlagen. Hast Du bei dem Radlaufschutz wirklich einfach nur stecken / kleben können? Den schwarzen Benz Stern habe ich gar nicht mehr bei Terrawagen gefunden. Den find ich wirklich super. Hast Du einen Link?
    Bin gespannt auf weitere interessante Berichte und wünsch Euch viel Spass.
    Liebe Grüße ebenfalls aus Benztown !

  8. Hi Daniela!

    Danke für die Rückmeldung. Wenn unser Wagen da ist, dann kommt der erstmal auf die Waage um zu sehen, was wir noch so an Puffer haben….und dann funke ich den Overland-Experten mal an. Aber das wird noch dauern…. 🙁

    Zum Thema Rad/Reifen über Hymer habe ich für Dich (und vielleicht den Ein- oder Anderen hier) eine interessante Info:

    Für das Modelljahr 2021 (also die aktuelle Preisliste) ist erstmalig die Option „AT Reifen auf schwarzer Stahlfelge in 16“ bestellbar. Für knapp 2.000 Euro.

    Wir wollten auf jeden Fall AT Reifen auf dem GCS haben, daher war das für uns eine Option. Die ersten Aussagen von Hymer bestätigten dann immer wieder, dass es sich um die 225´er Reifen handeln soll.

    Je tiefer ich mich mit der Materie beschäftige, um so mehr war das für mich nicht nachvollziehbar. Denn den BF AT in 225 bekommst Du überhaupt nicht mit der für den GCS erforderlichen Traglast !

    Also nochmals nachgebohrt und um Bestätigung gebeten, dass bei Order eintragungstechnisch alles ohne Probleme über die Bühne gehen würde.

    Und siehe da: Es wurden alle Aussagen revidiert und uns schriftlich versichert, dass es sich um die 245´er Reifen handelt. Und dass die Anpassungen von Tacho und Steuereinheit mit dem Preis includiert und erledigt sind. Und das haben wir dann auch jetzt bestellt. Im Auftrag steht zwar noch sowas wie „unter Vorbehalt“ weil Mercedes hier noch „was klären muss“.

    Aber so machen die 2.000 Euro auch Sinn für mich. Mit der Größe, der erforderlichen Eintragung, Tachoanpassung und Steuergerätänderung kommt das an die marktüblichen Preise ran.

    2.000 Euro für 225 in 16″ wäre dagegen ein völlig überzogener Preis gewesen.

    Sollte Hymer doch noch die Order Widerrufen, dann werden wir auch auf Eure Version in 18″ zurückgreifen. Und mit den Delta4 Felgen. Aber wenn es für die 2.000 Euro über Hymer gehen sollte, dann wäre das unser Favorit. Warten wir mal ab.

    Die größeren Socken sehen natürlich nochmals deutlich besser aus. Aber die Kosten ja auch nochmals weitere 1.500 Euronen mehr….was ich so rausgehört habe.

    Freue mich über weiteren Informationsaustausch über diese Seite hier.

    Beste Grüße

    Tom

  9. Hi Achim,

    schön zu lesen 🙂 Ja, Solar haben wir auch drauf und werden versuchen hier auch noch zu erweitern…ohne wäre ungeschickt!

    Der Radlaufschutz wird in der Tat nur geklebt. Einmal mit Bremsenreiniger die Stellen am Fzg. sauber gemacht und dann drauf geklebt. Da ist auch eine Anleitung dabei, wie den Klebestreifen abziehen, etc. – bissel ein Gefummel, aber es lohnt sich ganz unbedingt!!! 😀

    Ich hab eben auf der Seite von Terrawagen selbst geschaut: der vordere Stern scheint aktuell nicht lieferbar zu sein. Wenn ich mich ganz dunkel erinnere, war das Anfang/Mitte des Jahres schon mal. Am besten die Tage nochmal auf der Seite checken oder die Jungs einfach mal anschreiben – sind super nett und unkompliziert im Kontakt.

    Agile Offroad bieten den Stern normalerweise auch an: https://agileoffroad.com/product/blacked-out-front-emblem-sprinter/ …ist aber bei denen aktuell auch ‚out of stock‘.

    Andere Shops wüssten wir jetzt leider auch nicht.

    Da Du noch etwas auf Deinen Van warten musst, tut sich hier vielleicht auch wieder was!?

    Bei weiteren Fragen, bitte gerne & jederzeit 🙂

    LG, Daniela

  10. Hi Tim,

    wow – da warst aber wirklich aktiv 🙂
    Da das für uns alles nicht wirklich von Bedeutung war, muss ich gestehen, habe ich u.a. nicht mehr alles so im Detail abgespeichert und auch nicht mehr weiter verfolgt. Aber Deine Recherchen helfen hier ganz bestimmt weiter – danke Dir dafür 🙂 🙂 🙂

    Wenn ich Dich richtig verstehe, wollt Ihr auch bei den 3.5t bleiben!? Das war auch unser erklärtes Ziel…aber wir sind dabei, diesen Wunsch zu begraben. Aktuell sind wir bei 3,35t: mit halb gefülltem Diesel- & Wassertank, ohne Fahrer/Beifahrer und keinem Unterfahrschutz oder anderem Equipment, dass bei größeren Touren hilfreich wäre. Wir leben in Wilma, d.h. wir leben reduziert, aber ganz ohne alles geht es dann leider doch auch nicht…

    Seid Ihr zu zweit unterwegs? Markise? Andere „unnötige“ Gewichtsbringer? Das Grundgewicht des GCS ist halt schon ein Pfund *seufz*

    Liebe Grüsse, Daniela

  11. Jo….wir wollten bei 3,5 t die Grenze ziehen und haben ihn auch so geordert.

    Könnte man das nachträglich noch auflasten? Weiß ich gar nicht und kenne mich in dem Bereich nicht aus….so als Notstöpsel vielleicht noch interessant.

    Spartanisch…das kennen wir. Bis heute verbringen wir unsere Abenteuerreisen in unserem Amarok Single-Cab. Der Wagen hat nur ein einfaches Carryboy Hardtop. Der Laderaum ist mit durchsichtigen Kisten ausstaffiert. Darauf liegt die Luftmatratze und darauf dann meine Frau und ich. Im Schlafsack. Den Heizung ist nicht, auch kein fließendes Wasser oder Strom oder sonstige Errungenschaften der Neuzeit.

    Hat es draußen 5 Grad, dann haben wir die auch im Laderraum. 50 cm über unserem Kopf ist die Decke des Hardtops und wir beide liegen auf insgesamt 125 cm Breite.

    So verbringen wir u.a. 4 Wochen auf Island. Der Amarok ist umfangreich Seikel-Modifiziert und kann sicher mehr als der GCS es können wird. Deswegen behalten wir den Amarok auch zusätzlich für die deftigeren Touren.

    Aber der GCS soll uns bei den Urlauben, wo die Fähigkeiten des Amarok nicht unbedingt gefordert sind, es etwas gemütlicher machen. Im Vergleich zu unserer bisherigen Wohnweise ist der GCS damit absoluter Luxusgleiter.

    Ich denke aber, wir werden künftig auch beide Fahrzeuge genießen. Jedes auf seine Art… 🙂 (ich hoffe der GCS verführt uns nicht zu sehr).

    Zum Thema Gewicht…da lacht der Amarok natürlich drüber. Klar, man kann die beiden Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen…ich will nur damit sagen, dass Gewicht bisher NIE ein Thema war. Der Amarok hat knappe 1.000 KG Zuladung….. hahaha…..

    Tom

  12. Ha! Wie geil ist das denn, Tom?! Wir haben auch einen Amarok, mit Dachzelt auf der Ladefläche und außer Kompressorkühlbox auch kein neumodisches Helferlein an Board. ???

    Mit Otto waren wir letzten Sommer vier Wochen Richtung Rumänien (Karpaten, Donau Delta) und Slowenien unterwegs…war auch eine unserer besten Touren ever! ???
    Allerdings werden wir für Otto zeitnah nach einem neuen Zuhause schauen…mit Wilma kannst einfach alles machen, da werden wir dem Dicken nicht mehr gerecht! ?

    3.5t? Mit Aufstelldach?! Oh, da habt Ihr wirklich gar keinen Spielraum mehr…das wird spannend ?
    Ja, Auflasten geht…z. B. über Carsten Stäbler mit Luftfahrwerk…

  13. Hallo Daniela, hallo Mitleser des Blogs,

    wir haben unseren – in Bad Waldsee gekauften 419 GC S seit Jan. d.J.
    Wir sind im großen und ganzen recht zufrieden mit dem Auto.
    Auch wir haben einiges nachgerüstet und umgebaut.
    -Aludachtäger 340x146cm für Solar 660Wp und Gepäck
    -Heck-Ersatzradhalter u. Leiter
    -Unterfahrschutz V-Achse u. Verteilergetriebe
    – Umbereifung auf BF AT 265/75R16 mit Delta 4×4 WT Adventure Alufelgen
    – Wechselrichter 1.800A
    – Solar-Ledeverteiler auf Wohn u. Starterbatterie
    elektrisches Abwasserventil
    Eberspächer Höhenkit für die Truma Dieselheizung
    Große Kopfschmerzen bereitet mir die fast nicht vorhandene Kastenisolierung. Will heissen, daß die von Hymer spärlich am Blech verklebten Isoliermatten, sich ALLE wieder gelöst haben und im Zwischenraum zur Innenverkleidung rummstehen/fliegen. Isolierwirkung gleich null. Einzig die Isolierung an der Dachverkleidung ist dort geblieben wo sie montiert wurde – auf der Sperrholzplatte. Eine Isolierung direkt am Blech währe wirkungsvoller!
    Ich hoffe, daß sich bei kaltem Wetter nicht zufiel Kondenswasser bildet. Das könnte u.a. im Dauerbetrieb zu echten Problemen führen (Rost, elektrische Kurzschlüsse, Schimmel).

    Zur Gewichtseinschätzung:
    Unser Auto wog am Tag der Auslieferung 3,4t (Wasser, 11kg Gastankflasche GFK u. Diesel voll). Nach unseren Nachrüstungen und Umbauten wiegt es im Alltagsbetrieb 3,7t. Reisebereit stand auf der Wage 4t (1,7/2,3t VA/HA) incl. Fahrer u. Beifahrer.

    Ich möchte aktuell nur die 2 AGM Batterien auf Lithium umrüsten und an der Hinterachse ein Zusatzfederblatt nachrüsten um wieder mehr Federweg zu erhalten. Auch für die optische Geradestellung. Kannst Du mir mitteilen was die bei Euch kostete?
    Ich hätte einen Händler für ein Zusatzblatt mit Zubehör, der hat aber leider keine Gutachten dafür.
    Fotos zu unserem Auto und Reiseprojekten sind auf unserer HP unter tanit-mobil.de zu sehen.
    Ich hoffe, das ich hier unsere HP angeben darf!?

    Viele Grüße aus dem Allgäu

    Marc

  14. Hi Marc,
    Ihr habt ja schon einiges Verbessert und erkundet. Ich hoffe das mit der Isolierung wird gut.

    Das elektrische Ablassventil interessiert mich besonders. Habe ich auch schon überlegt. Wo habt ihr das denn installiert? Welches Ventil? Habt ihr das selber gemacht, oder machen lassen?
    Fragen über fragen.

    Danke schon mal und viele Grüße
    Achim

  15. Hallo Achim,

    das Problem mit der Isolierung lässt sich eigentlich nur lösen, in dem die ganzen Möbel und Seitenwände ausbaut und ein passendes Isoliermaterial verwendet wird. Aber da wird man sich wahrscheinlich auf einen Rechtsstreit mit dem Händler und Hymer einlassen müssen.

    Das Abwasserventil habe ich bei Am…. n gekauft. Gibt es auch bei Anderen Händlern. 1“ Messingkugelventil mit Motor (blaues Gehäuse) und ein 12V Netzteil mit Fernbedienung. Lass Dich nicht von der Beschreibung 5V Motor irreführen. Zum korrekten Betrieb – Auf/Zu, ist das Netzteil da. Das Ventile lässt sich auch manuell bedienen.
    Das Original Ventil habe ich belassen (ist bei mir in der Tankisolierung verbaut) damit ich auch im Winter das E-Ventil einfach offen lassen kann und mit dem Frostgeschützten Original absperren kann.
    Den Einbau habe ich selber gemacht. Dazu habe ich eine Klemm-Messingverschraubung von 40mm auf 1“ (evtl. mit Reducktion auf 1“) Außengewinde gekauft. Gibt es gerade oder mit 90 Winkel. Das PVC-Rohr habe ich kurz nach der Tankisolierung abgesägt und das Ventil angesetzt. Das Kabel lässt sich recht einfach mit einer Bohrung in der Ecke durch den Boden führen und zum Netzteil, daß ich in den E-Fächern montiert habe, führen.
    Ich habe noch einen Gummischutz für das direkte Spritzwasser und Steinschlag davor montiert.
    Ich hoffe das hilft!?
    Gruß
    Marc

  16. Hallo Ihr 2,
    merci für alle die Infos auf Euerer Webseite. Erstaunlich wie ähnlich unsere Vorstellungen sind. Wir haben kürzlich unsere Wohnung final gekündigt um auf Vanlife umzusteigen. Unser Grand Canyon S 4×4 auf Basis 416 CDI (Zulassung auf 3.5t) haben wir 4 Wochen nach Euch erhalten. Wir haben die Räder bereits vom Reisemobilhändler vor der Zulassung des Fahrzeuges und vor unserer Abholung auf die BF Goodrich AT 245/75 R16 umrüsten lassen. Alle Aufkleber habe ich bereits am ersten Tag entfernt und der Stern wird in Kürze geschwärzt. Mit einigen Dingen seid Ihr uns im Voraus, daher würde ich mich über Infos freuen.
    Trittstufe
    Wie habt Ihr diese und die akustische Warnung abgeklemmt. Reicht es aus am EBL, Block 4 den Pin 3 abzuklemmen?
    Reserveradhalter
    Ich nehme an, dass rechte Heckfenster lässt sich nicht mehr ganz öffnen, ist dies korrekt?

    Da in Eurem Blog mehrfach nach Gewichten gefragt wurde hier der Hinweis. Unser Reisegewicht (eher minimal) bei vollem Wasser- und Dieseltank, Fahrer und Beifahrer mit ca. 140kg, inkl. Hymer Schlafdach und AHK, ist gleich 3560kg. Mit einigen noch geplanten Einbauten und Reserverad erwarte ich final ein Gewicht von ca. 3700kg. Ja, dass ist mehr als wir laut Zulassung dürften, aber 10% unter dem was Mercedes als max. Gesamtgewicht angibt.
    Beste Grüsse aus Zürich
    Ingo

  17. Hallo Ingo,
    die Hymer Aufkleber haben uns nicht wirklich gestört – wenn sie farblich passen!
    Die Thule Trittstufe ist noch unverändert samt Pieper. Wir werden sie durch eine automatische Klappstufe ersetzen. Die ist dann fast auf dem Niveau des Schwellers und hängt nicht soweit runter. Sie schwenkt aus und ein mit dem öffnen der Schiebetür.
    Das Fenster beim Reserveradhalter lässt sich noch ca. 2,5 cm öffnen. Mann kann es also offen lassen zum Lüften, wenn man nicht am Auto ist. Das gleiche gilt bei dem Fenster hinter der Leiter. Nur es geht weiter auf. Zur besseren Durchlüftung, habe ich sehr leise regelbare PC-Lüfter in die Dachluke eingebaut. Klappt ausgezeichnet.
    Unser höheres Gewicht komm ua. durch den größeren V6 Motor.
    Gruß Marc

  18. Hallo Mark,
    merci für Dein Feedback. Wir hatten die automatische Trittstufe beim einem Dodge Sprinter Hymer Camper in Kanada. Selbst bei jedem kurzfristige öffnen der Schiebetür fuhr der Tritt heraus. Wenn wir einmal schnell das Fahrzeug betreten oder verlassen wollten, durften wir immer warten bis der Tritt ganz herausgefahren war. Daher bin ich schon sehr froh, dass die Trittstufe beim GCS manuell zu betätigen ist. Trotzdem möchten wir den Tritt gerne los werden. Wir nutzen den Tritt nicht und alles was wir nicht nutzen bauen wir aus.
    Daher hier in der Runde noch einmal die Frage ob mir jemands mitteilen kann was elektrisch für die Demontage erforderlich ist.
    Einen herzlichen Gruss
    Ingo

  19. Hallo Ingo,
    ob die automatische Trittklappstufe automatisch heraus klappt, ist eine Frage wie sie angesteuert wird. Sie ist ja für den Kurier Dienst geplant worden. Da macht das auch Sinn.
    Die, die ich im Auge habe, wird mit einem Türkontackt normalerweise in der B-Säule und Schiebetür eingebaut. Diesen Kontakt kann ich ja auch dahin bauen wo ich möchte und entsprechend manuell bedienen.
    Zur demontage der Thule Stufe; lt. Schaltplan passiert eigentlich nichts wenn die Kabel unter dem Auto gekappt werden. Bitte aber nicht alle Kabel gleichzeitig! Es liegt Dauer Plus und Masse bei einigen Kabeln an. Dann alle Adern einzeln gut abisolieren. Ein Freund von mir erwähnte mal nebenbei, daß es so seinen Tritt demontiert zu haben.
    Ich hoffe, daß das hilft.
    Gruß Marc

  20. Hallo allen zusammen. Gratuliere zu diesem informativen Blog und den Kommentaren.
    Auch ich habe Probleme mit dem Gewicht, auch ohne Trittstufe und Markise, ohne Reserverad.
    Wollte noch die Startbatterie durch eine LiFePo4 ersetzen, aber MB sagt niet, keine Garantie mehr…
    Die Delta 4×4, 18/265er Felgen und Reifen sind meines Wissens in der Schweiz nicht zugelassen, ich will von den originalen Felgen mit montierten 245 BFG AT wegkommen, die ja hier auch nicht eingetragen werden…
    Mein HGCS 4×4 mit Klappdach, 4.1, abgelastet auf 3.5 Tonnen kann mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern, ohne Wasser kaum Material mitnehmen, es ist eine Krux…
    Gestern war ich an der Ausstellung in Bern. Alle Sprinter 4×4 haben das selbe Problemmit dem Gewicht.
    Westfalia zeigt einen Prototyp mit Deltafelgen und guten Verbreiterungen am Radhaus vorne/hinten,, schweigen aber wegen Details. Im April soll er etwa so in die Schweiz importiert werden…

  21. Hallo Jean,
    wegen der LiFePo4 als Starterbatterie; Sie ist technisch nicht als Starterbatterie im Winter nutzbar. In den technischen Angaben steht, das die Batterien nur ab einer Temperatur ab Null Grad aufwärts, einen Ladestrom annimmt!
    Ich kenne nur LiFePo4 Batterien mit eingebauter Heizung, die auch bei tiefen Temperaturen erst aufgeheizt werden um dann geladen zu werden. Diese sind aber nur als Wohnbatterien zu bekommen. Oder eine LiFeYPo4, die bis -30 Grad geladen werden können. Die gibt es aber nicht als Plug&Play (Austausch) Batterien oder Starterbatterie.
    Lithiumbatterie ist nicht gleich Lithiumbatterie. Je nach Beimischung und innerer Konstruktion, haben sie unterschiedliche Eigenschaften und Verhalten.
    Was war den für Dich/Euch der Grund/Gründe das Auto auf 3,5t abzulasten? Führerschein, Maut, ……
    Nicht alle Sprinter 4×4 haben ein Gewichtsproblem! Es werden ja bei Hymer 3 Gewichtsklassen angeboten. Am schwierigsten ist natürlich – je nach Ausstattung und Motorisierung, die 3,5t Klasse.
    Wegen den eintragungspflichtigen Veränderungen am Auto, bietet Deutschland am ehesten die Möglichkeit dazu. Einige Schweizer – wie auch Österreicher Kollegen haben dazu ihre Autos nach D exportiert, die Sachen eingetragen und dann wieder importiert. Nicht ganz billig – aber machbar.
    Wenn Westfalia die Modifizierten Autos in die Schweiz bringtund verkauft, stehen sie als Fahrzeug-Hersteller dafür gerade. Das ist bei Hymer ja nicht anders.

    Gruß Marc

  22. Hallo Ingo
    Schön zu wissen, dass es auch Zürcher hat. Will auch ein GCS kaufen weiss aber die exakte Höhe nicht. Kann ich dich mal telefonisch kontaktieren? Masse mit/ohne Aufstelldach und mit Stollenbereifung 16 Stahlfelgen oder 18 Zoll Deltafelgen? Meine Garage ist 2.85 Meter hoch.
    Danke für alle genauen Angaben
    Sergio

  23. Hi Sergio,
    ja gerne, bitte sende mir Deine Telefonnummer via unserer Webseite Reisemotten.com und lass mich wissen, an welchen Abenden Du gut erreichbar bist.
    Beste Grüsse
    Ingo

  24. Hallo Marc, hallo Pergher
    Unser GCS ist mit Aufstelldach, 16″ 245 BFG AT ziemlich genau 3.0 m hoch, geht also nicht in die Garage

    Danke, Marc für deinen Kommentar. Das mit der Starterbatterie kann ich also vergessen, wie steht es denn mit den zwei LiFePO4 im Wohnraum wenn die Temperatur unter 0 Grad fällt?
    Die Ablastung musste ich wegen der vier Familienbenutzern mache, die alle nur den „normalen“ Führerschein haben…
    Woher bekommst du die klappbare Trittstufe? Die Thule habe ich gleich am Anfang demontiert, vielleicht interessiert die jemand.
    …es gibt übrigens auch Aargauer hier, zumindest einen aus Baden…
    Beste Grüsse, Jean

  25. Hallo Jean,
    bei den Wohnbatterien das gleiche. Es hat LiFePO4 Wohnbatterien, die die Ladung ab 0 Grad bis -10 Grad schrittweise auf 0 Amp. reduzieren. Damit sie grschützt werden. Es kann aber Strom entnommen werden um die Aufbau-Heizung zu betreiben. Also, wenn die Batterien im Fahrzeug – wie im GCS. Verbaut sind kein Problem. Wenn aber das Fahrzeug ausgekühlt im Winter oft benutze, würde ich welche mit eingebauter E-Heizung einbauen. Dann nehmen sie nach kurzer Aufheizzeit wieder Ladung auf.
    Wenn Ihr mit der Kapazität von 2 AGMˋs à 95Ah zurechtgekommen seit, würde ich nur 1 LiFePO4 100Ah einbauen (gleiche zur Verfügung stehende Energiemenge und sie lassen sich wesentlich schneller Laden). Die wiegt dann nur ca. 12 bis 13kg! Gegenüber 2x26kg!
    Also Gewicht einsparen wo es geht oder dann doch evtl. den Führerschein machen 😕
    Eine E-Klapptrittstufe habe ich bei kurierbedarf.com gefunden. Lt. Montageanleitung hängt sie nur wenig nach unten. Sie wird mit einem Magnetmikroschalter geliefert, der aber durch einen manuellen Schalter ersetzt werden kann.
    Gruß Marc

  26. Hallo Jean,
    ich frage mich, was bei unseren Fahrzeugen unterschiedlich ist. Mein GCS 4×4 ist ebenfalls mit Aufstelldach, 16″ 245 BFG AT Baujahr 2020 und ich habe eine Höhe von 2.92 Meter an 6 Dachpositionen gemessen.
    Beste Grüsse
    Ingo

  27. Hallo Marc,
    heisst das, dass ich mit meinen zwei verbauten Super B Epsilon 12V90Ah Wohnbatterien im Winter Probleme habe? Sie geben als Lade- und Lagertemperatur -10° und als Entladetemperatur -20° an. Wie geht da die Kurve auf 0 Amp runter?
    Wegen der Klapptrittstufe bin ich bei Kurierbedarf.com nicht schlau geworden…

    Hallo Ingo,
    wir haben noch die Solarpanels drauf und im Frühjahr knappe 3.0 Meter gemessen.
    Vielleicht haben wir damals noch etwas Reserve dazu gegeben, oder ist der 4.1-Tönner etwa höher?

    Besten Dank und Grüsse an beide, Jean

  28. Hallo Jean,
    ob die Super B Epsilon Batterie aktiv durch das integrierte BMS bei zu tiefen Ladetemperaturen regelt/schütz steht nicht in der Internetbeschreibung – zumindest habe ich es nicht direkt gefunden. Sollte aber in den mitgelieferten Papieren stehen.
    Bei den Lithium Batterien, Aber im Winter-Reisebetrieb sollte es nicht zu Ladeausfällen kommen, da die Batterien im GCS ja im Innenraum montiert sind und im warmen stehen. Das ist anders, wenn sie wie im HYMER MLT580, in einem unbeheitzten Außenstaufach verbaut werden.
    Es kann im winterlichen Alltagsbetrieb – wie schon erwähnt, dazu kommen, das die Batterien im ausgekühlten Zustand keine oder nur eine zu geringe Ladung aufnehmen.
    Ich habe andere Hersteller recherchieret, die konkret schreiben, das der verbaute BMS die Ladeleistung aktiv im Temperaturbereich von 0 bis -10 Grad gen Null Amp. reduzieren. Eigentlich kann/sollte man den Verlauf ja andersherum sehen: Batterie hat -10 Grad oder tiefer = keine oder geringe Ladung
    Wird sie langsam wärmer = höhere Ladeströme möglich
    Der Techniker des Herstellers/Importeur sagte mir, das sie den Ladeverlauf elektronisch über die Eingangsspannung regulieren.

    Lt. Mail von kurierbedarf.com Zitat: “Ja, die Trittstufe passt an alle Sprinter ab Baujahr 2006 Typ906+907, ab Radstand L2 – 3.665 mm, mit Heck- und Allradantrieb.“ Zitat Ende. Mit beigefügter Montageanleitung sollte dies auch klappen.
    Ich hoffe, das hilft weiter :-))
    Gruß Marc

  29. Hi Marc. Die Batterien im ML-T WERDEN beheizt. Da ist ein kleiner Heizschlauch nach unten verlegt … 😉

  30. Ich würde sie auch nicht automatisch betätigen. Denn nicht bei jeder Türöffnung braucht man die Trittstufe. Sollte sie mechanisch mal „klemmen“ wäre es auch gut, wenn sie nicht bei jeder Türöffnung angesprochen wird. 😉

  31. Hallo, good to now 🙂
    Mir hat zuletzt der Servicetechniker in Bad Waldsee davon erzählt, das Hymer darüber nachdenkt das Smartbattery System evtl. mit einer automatischen Heizung auszustatten.
    Bleibatterien mögen es ja auch nicht so gerne wenn sie kalt stehen. Sind aber nicht so empfindlich.

  32. Könnte man dann nicht auch die Starterbatterie, die ja im Fussraum des Fahrers liegt, heizen?

    Die Klapptrittstufe ist leider ähnlich schwer wie die ausfahrbare vom H GCS…
    Also bleibt’s bei mir beim einfachen Tritt aus Kunststoff!

  33. Im Prinzip ja. Aber für Details kann ich Dir nicht weiterhelfen. Vielleicht findest jemanden, der das mit Dir austüfteln möchte!?
    Gruß Marc

  34. Wenn ich hier mal gerade dazwischen funken darf….Thema „Trittstufe“.

    Interpretiere ich Eure Aussagen richtig, dass die werksseitig verbaute beim GCS nicht automatisch rausfährt?

    Das ist mir bei den Ausstellungsfahrzeuge gar nicht so aufgefallen. Wo ist denn der Schalter (oder womit auch immer sie bedient wird), der die Stufe bedient, verbaut?

    Gruß

    Tom

  35. Hallo zusammen,
    oh Asche auf mein Haupt…ich hinke bei den Kommentaren total hinterher…wobei Ihr Euch ja gegenseitig schon bei den meisten Themen ausgetauscht habt ?
    @Marc: die Zusatzblattfeder haben wir bei Iglhaut einbauen lassen, da biste bei ca. 735€ plus Märchensteuer!
    Wenn wir noch weiterhelfen können: shout it out loud! Versprochen, ich schau in den nächsten Tagen regelmäßig hier auf die Kommentare ?
    Cheers, Daniela

  36. Hallo Daniela,
    jetzt bin ich verwirrt: Habt ihr jetzt je drei Federn na der Hinterachse? Bei unserem 907 waren von Anfang an zwei Federn verbaut…

    Nochmals herzlichen Dank für euren informativen Blog,

    Jean

  37. Hallo Daniela,
    Danke für die Info.
    Ich habe mir gestern einen Satz Zusatzblattfedern (2+1) an der HA selber eingebaut. Ich bin sehr zufrieden. Hat nur ca. 1h gedauert. Das Auto liegt jetzt 4cm höher mit einer Achslast von 2t. Der gesamte Federweg ist jetzt 8cm und steht gerade!
    Viele Grüße Marc

  38. Hi Jean,
    ab Werk sind es zwei Blattfedern und der Hintern beim 907 (wie beim 906) hängt…von Iglhaut haben wir je die dritte Blattfeder einbauen lassen.

    @Marc: cool Sache! Aber doofe Frage: muss die Zusatzblattfeder nicht eingetragen werden? ?

  39. Hallo Daniela, also mein Hintern hängt eigentlich kaum, grins! Spass beiseite, es sind vielleicht zwei cm. Wird er dadurch nicht viel härter? Wo bekommt man die Federn zum Selbsteinbau?

    Vielen Dank und Grüsse,

    Jean

  40. Halo Daniela,
    ich habe das schon vorher mit (m)einem Prüfer einer Prüfstelle erfragt und abgesprochen. Von daher kein Problem.
    Vom Prüfer aus, ist nicht zwingend eine Werkstatt einzuschalten.

    Jean, meine Zusatzblattfedern wiegen ca. 24kg zusammen. Natürlich wird die Federung etwas härter. Wenn richtig kalkuliert – nicht zu hart! Sie passt, nach meinem Empfinden, jetzt aber wesentlich besser zu meiner Achslast von 2 bis 2,3t. Auch das wippen (hüpfen) des Hecks, nach Bodenwellen, was häufig auf der Autobahn zu beobachten ist, ist weg.
    In der Regel werden die Kastenwagen- Tranporterfahrwerke mit einer Auslastung von ca. 40% (je noch Hersteller unterschiedlich) der möglichen Zuladung ausgelegt, damit sie im leeren Zustand nicht zu hart sind und bei voller Beladung noch funktionieren. Also ein Kompromiss je nach Vorlieben!
    Wenn jetzt ein Wohnmobil, Werkstattwagen, Messfahrzeug, Werttranporter etc. ständig eine hohe Achlast hat, kann die Auslegung dahin passend optimiert werden :-))

    Gruß Marc

  41. Danke Marc, du hast ja recht wegen der Dauerbelastung, aber es sind doch wieder 24kg mehr…
    Ich werde wohl erst Alufelgen, evt mit Pirelli Scorpion montieren und noch die Starterbatterie ersetzen um mit dem Gewicht runterzukommen (Ich selbst habe erst 5kg abgenommen, aber immerhin…)

    Diese Woche hat ein Marder bei meinem GCS zugeschlagen, wie kann man das verhindern?

    Noch eine ganz andere Frage: Hat jemand schon beim GCS den Tisch vergrössert? Wen ja, wie?

    Noch einmal ganz herzlichen Dank René und Euch allen für diesen informativen Blog!

  42. Hi Jean,

    wir haben uns von einem Schreiner eine Holzplatte auf Maß sägen lassen, da wir dieses klappbare Teil echt gruselig fanden. Haben versucht bei der Platte das Max rauszuholen und dinieren seit geraumer Zeit an einem Tisch aus Asteiche mit den Maßen 58cm Länge x 40cm Breite. Die Tischplatte haben wir an der original Hymer-Klapphalterung montiert und sind total happy mit dem Ergebis!
    LG, Daniela

  43. Das mit dem Marder haben wir an unserem Amarok auch immer wieder.

    Es gibt jede Menge dagegen, aber helfen tut eigentlich nix.

    Bei uns knabbert er zum Glück immer nur den gleichen ganz oben liegenden Unterdruckschlauch an. Davon haben wir jetzt einen Meter Ersatz im Auto liegen….. 🙂

    Tom

  44. … wohne in einer „Marderreichen Gegend“. Meine Autos bekommen alle „Strom“ (zugelassene Systeme) seither keine Schäden mehr.
    Viele Grüße, René

  45. …. kann ich nur Bestätigen. Bei der montage darauf achten, das genügende Metal mit Masse (-) in der Nähe der Hochspannungs-Pads ist. Damit der Strom auch fließen kann :-)) Sonst zusätzlich Massekabel verlegen.
    Im Motorraum wird ja immer mehr Plastik verbaut !

    Und wegen dem Tisch. Da habe ich mir einen höhen verstellbaren mit Zentralbein und verschiebbarer Tischplatte eingebaut. Tischplatte 80x45cm. 18cm von der Längsrichtung kann ich einklappen um die Platte näher an die Wand zu schieben. Dann bleibt der Durchgang frei bei nicht gedrehten Sitzen.
    Auch habe ich jetzt eine gemütliche Sitzbank mit abgelassen Tisch. Ich kann mir jetzt sogar ein drittes Bett bauen.
    Gruß Marc

  46. Danke Daniela und Marc, bin ich also nicht der Einzige, der den Originaltisch eine Zumutung findet!
    Gerne würde ich Fotos sehen.

    Ich werde nun also den Motorraum auch elektrifizieren…

  47. Hallo Jean,
    der Klapptisch von Hymer ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich fand ihn von der Idee her garnicht so schlecht – über die Ausführung kann diskutiert werden. Ich wollte meinen neuen Tisch einfach nur anders nutzen können 🙂 Tischplatte variabel in 2 Richtungen verschieben, Größe erweiterbar und absenkbar. Auch ist sie jetzt belastbarer und wackel fest. Nachteil – erst lässt sich jetzt nicht mehr einfach zur Seite klappen. Ich weiß aber auch nicht, ob dann noch die Leiter zum Aufstelldach bei meiner Konstruktion passt!?
    Ich frage René! ob er ein paar Fotos einstellen kann.
    Gruß Marc

    Nachtrag vom René. Na klar mach‘ ich – muss aber Ausnahme bleiben, da echt viel Arbeit … 😉
    Bild 01Klapptisch Hymer Grand Canyon S, Bild 02Marcs Tisch

  48. Hallo,

    ich krame den alten Eintrag wieder mal hoch. Auch wir haben uns ein GCS Editonsmodell „Crossover“ gegönnt.
    Nachdem die Neon Beklebung dran glauben musste sind wir sehr zufrieden 🙂
    Daniela, Ihr habt auf dem Bild vom Heck den Reserveradhalter und die Heckbox von Overland Equipment montiert.
    Wurden diese in den Papieren eingetragen.
    Overland Equipment hat auf der neuen Homepage den Vermerk „Nicht zulässig im Bereich der StVO.
    Einzelabnahme erforderlich.“ aufgeführt, im Angebot heisst es ähnlich.
    Ich hab mich hier mal erkundigt, DEKRA sagt, wenn fest verbunden, dann Eintragung fällig, wenn die Beleuchtung beeinträchtigt, dann sind Zusatzmaßnahmen erforderlich.
    Würd mich auf eine Antwort zu meiner späten Frage freuen 😀

  49. HI Rene,

    wie seid Ihr denn mit der 3. Blattfeder zufrieden ? Ist die Federung zu hart ?
    Habt Ihr gleichzeitig die Stoßdämpfer getauscht ? ggf. welche ?

    Um wieviel ist das Heck dadurch höher geworden ?

    Vielen Dank
    Andreas

  50. Hi Andreas. Fahre ja den MLT, der hat ab Werk drei Federblätter. Dämpfer hatte ich bis vor kurzem Marqart. Hab die aber wieder raus gehauen. Waren „mir“ ne Spur zu hart … Vielleicht meldet sich noch ein GCS-Fahrer … Viele Grüße, René

  51. Bin über eine Suchmaschine bei der Suche „schwarze Schiebetürschiene“ auf Eure Seite aufmerksam geworden.
    Hintergrund: Wir lassen uns bei einer Manufaktur einen Sprinter bauen, da wir mit der aktuellen Qualität der Massenware nicht einverstanden sind und wir die Individualität/Berücksichtigung persönlicher Wünsche gänzlich vermissen. Fängt bei der Auswahl der Heizung über Qualität der LiFePO4 bis hin zur Gestaltung der Toilette (TTT).
    Meine Frage an Euch: Wenn ich es auf dem Bild richtig erahne, habt Ihr eine schwarze Schiebetürschiene? Wenn ja, habt Ihr die direkt ordern können oder war sie serienmäßig? Wenn nicht, wo habt Ihr diese geordert? Orxysolutions?

    Bin Euch für eine Rückmeldung sehr dankbar.

    Gruß
    Jean Luc

  52. Hallo Jean Luc, die schwarze Schiene kannst Du direkt bei bei Mercedes bestellen. Die kann aber nur eingebaut/getauscht werden, wenn noch kein Innenausbau eingebaut ist. Sie wird von innen verschraubt! Die schwarze Schiene ist Pulverbeschichtet – nicht eloxiert! Im laufe der Zeit ist bei mir teilweise die Beschichtung durch die Laufrollen abgeplatzt.
    Dein Individualausbauer kann Dir da evtl. auch behilflich sein.
    Gruß Marc

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert