Er ist viel leichter als gedacht – mein Hymer Grand Canyon S 700 4×4.
Für Kastenwagen immer schon ein großes Thema – das tatsächliche Gewicht. In der Vergangenheit auch Grund für einige Klagen. Hatten es wohl die Hersteller nicht so genau mit den Angaben.
Wie eigentlich mit jedem Wohnmobil, war ich auch mit dem Hymer Grand Canyon S 700 4×4 auf der Waage und habe ihn verwogen.
3760 Kilogramm wiegt mein Hymer Grand Canyon S 700 4×4.
Ehrlich gesagt – ich war gerührt, weniger geschüttelt. Insgeheim hatte ich zwar etwas gehofft, ihn auf 3,5 Tonnen ablasten zu können, wusste aber schon im Ansatz, dass es illusorisch scheint. Aber es gibt keinen Grund, das Ergebnis nicht doch zu mögen. Auch weil für meine Frau ganze 340 Kilogramm bleiben. Also für sie plus Zuladung.
Die Zuladung, also wenn ich mich, 100 Liter Wasser, und den ganzen Spittel mal wegnehme, kann sich echt sehen lassen.
2070 Kilogramm auf Achse zwei und eben 1690 Kilogramm auf der Vorderachse.
In der Zulassung stehen unter F1 (technisch zulässige Gesamtmasse) 4100 Kilogramm maximal zulässiges Gesamtgewicht. Unter 7.1 (technisch zulässige Gesamtmasse, Achse 01) stehen 2000 Kilogramm und unter 7.2 (technisch zulässige Gesamtmasse, Achse 02) stehen 2430 Kilogramm. Bei meinem ersten Hymer Grand Canson S (kleine Maschine) standen da noch 2250 Kilogramm, beim Hymer ML-T standen ebenfalls 2430 Kilogramm.
Achse zwei, also die Hinterachse, macht beim Sprinter gewichtstechnisch immer mal Sorge. Aktuell kann ich diesen Punkt wirklich komplett streichen. Genau genommen könnte da sogar noch ein Motorrad hinten dran …
Ich denke, der „einfache Allrad“ sowie der Entfall der Untersetzung, aber auch die kleine Maschine mit nur 2 Litern Hubraum und nur 4 statt 6 Zylindern zollen hier Tribut. Aber, und da will ich ehrlich sein, ich meine, auch der Ausbauer hat Hausaufgaben gemacht und konnte Gewicht sparen.
3169 Kilogramm gab der Hersteller übrigens im Konfigurator und mit meiner Ausstattung als Masse im fahrbereiten Zustand an.
Um alle Sternchen bei dieser Angabe verstehen zu können, braucht es wenigstens einen Doktortitel. Quasi selbstredend für die überbordende EU-Angabenverpflichtung. Ebenso undurchsichtig, wie das Mautsystem innerhalb der EU. Da kocht jedes Land, im Jahr 2025, immer noch sein eigenes Süppchen. Beim Abschaffen von Plastiktrinkhalmen ist man da offensichtlich aggressiver …
Ich lasse es besser, darauf tiefer einzugehen. Glaube aber – und das ist die gute Nachricht – dass der Hymer Grand Canyon S 4×4 700 recht nah am angegebenen/kalkulierten Gewicht liegt.
Der Hymer Grand Canyon S 4×4 700 war natürlich reisefertig auf der Waage.
Sicherlich die wichtigste Information. Was hatte ich geladen?
- Fahrer
- 100 Liter Frischwaser
- volle 11 kg Gasflasche aus Stahl
- Klamotten für eine Woche
- Kühlschrankfüllung für eine Woche
- ein Tisch, zwei Stühle
- Werkzeug
- Ersatzteile
- Geschirr
- zusätzlich verbauter Radträger
- zwei zusätzlich verbaute BOS 2.0 (gesamt nun lässige 240 Ah)
Ansonsten wäre noch wichtig zu erwähnen, dass mein Hymer Grand Canyon S recht spartanisch ausgestattet ist. Sprich, weder Markise, noch Klimaanlage, auch kein Fernseher nebst Satellitenschüssel, nicht mal eine Anhängerkupplung … Ich glaub’, bis auf wenige Änderungen, wird das wohl auch so bleiben. Also vielleicht.
Schreibe einen Kommentar