rene-gaens.de
, , ,

Wohnwagen ERIBA Touring – Kult oder nicht?

ERIBA Touring – zugegeben, rein optisch einer der wirklich schönen Wohnwagen. Welche Zutaten machen ihn eigentlich genau zum Kultwohnwagen?

Ich frage für einen Freund. Wäre vielleicht die passende Einleitung zum Beitrag zum Eriba Touring.

Wohnwagen kann ich, genau gesagt, weniger. Ok, komplett Neuland ist es für mich nicht. Jedoch standen lediglich ein „Paul & Paula“ (den ich nach einem Unfall Instand gesetzt hatte) und ein noch coolerer „Knaus DESEO“ auf meinem Zettel. Nicht wirklich viel.

Also habe ich mir mal ein paar Fakten, in Sachen Eriba Touring, auf die Schippe geladen. Eben, um fragende Freunde – und vielleicht auch dich – mit Informationen zu versorgen.

Und ja, Werbung ist das hier auch. Soll doch transparent bleiben. Vor allem aber kostenlos für die Leser.


Eriba Touring
Eriba Touring

Was spricht aus meiner Sicht, so grundsätzlich, für oder eben gegen einen Wohnwagen?

Und da spreche ich nicht explizit über den Eriba Toruing, sondern vergleiche den Wohnwagen mit dem Wohnmobil.

Hier meine Pro’s zum Wohnwagen.

  • Ganz klar – die Anschaffungskosten, wenngleich da auch schon mächtig an der Palme geschüttelt wurde …
  • Die laufenden Kosten für Durchsichten, Versicherung und Steuern.
  • Auch Reparaturen kosten meist nicht die Welt.
  • Ein irrer Wohnkomfort – mittlerweile kommen mir die Wohnwägen schon wie Zweifamilienhäuser vor. Ok der Eriba Touring erinnert da vielleicht noch am ehesten an den Ursprung der Caravanzeit …
  • Stauraum und Platz …
  • Für Ausflüge steht immer ein PKW vor der guten Stube und ein eventuelles Vorzelt bleibt dann auch da, wo es eben steht.
  • Er kommt generell „gemütlicher“ daher, wenigstens in meiner Empfindung – gerade der Eriba Touring spielt hier in seiner Paradedisziplin.
  • Ein Wohnwagen hat relativ wenig Technik, die kaputt gehen kann.
  • Für das Überwintern sind, ob der geringeren Höhe, schneller bezahlbare Überdachungen auszumachen.

Aber auch meine Kontras zum Wohnwagen. Also Gründe die eher für ein Wohnmobil sprechen.

  • Die Länge des Gespanns – mal eben schnell in der Stadt parken wird hier schon schwieriger. Weiter ist mehr Vorsicht und vorausschauendes Fahren angesagt.
  • Vor allem aber die „Rüstzeit“, also die Zeit die es braucht, bis der Wohnwagen mal los rollen kann – sprich, ausufernde Touren mit vielen Zwischenstops sind da deutlich anstrengender …
  • Die Reisegeschwindigkeit von 80 km/h bzw. maximal 100 km/h – wobei der ML-T ja nun auch nicht schneller darf … Wohnmobile mit 3,5 Tonnen haben da natürlich meist keine Begrenzung.
  • Man braucht einen Führerschein für den „Hänger-Betrieb“.
  • Ein Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung, welches den Hänger auch „ab kann“.
Eriba Touring, Innen, Bad
Bad

Wohnwagen oder Wohnmobil – eine Frage des Konzeptes.

Gut oder schlecht – geeignet oder ungeeignet gibt es hier nicht. Es ist schlicht weg eine Frage des Konzeptes. Zugegeben auch etwas eine Frage des Preises.

Es wird Wohnwagennutzer geben, die gern ein Wohnmobil hätten, es sich aber nicht leisten können. Genau so wird es aber auch Wohnwagennutzer geben, die auf gar keinen Fall ein Wohnmobil haben wollen.

Ein Tipp für Neulinge – probiert es vorher aus! Leiht euch entsprechende Wohnwagen oder Wohnmobile. Vor allem aber, setzt euch mit den Grundrissen auseinander. Genau genommen verdienen die Händler an genau dieser Stelle das meiste Geld. Einfach, weil mal eben schnell der falsche Grundriss gekauft wird und dieser Fehler in der Regel mit einem erneuten Kauf korrigiert wird. Setzt bitte auch nicht darauf, dass euch der Händler den passenden Grundriss empfehlen wird. Es ist euer Job, raus zu finden, was für euch passt.

Eriba Touring, Innen, Dinette
Dinette

Meine Wahrnehmung vom Eriba Touring.

Nun könnte ich anführen, dass er mir immer schon gefällt. Oder das Nutzer dieses knuffigen sechziger Jahre Kulthängers irgendwie auch immer Individualisten sind.

So jedenfalls in meiner Wahrnehmung, die damit begann, dass ich vor etlichen Jahren (mit Freunden und einem Bier in der Hand) vor eben einem Eriba Touring saß, um Heiner’s „Liedln“ zu hören. Heiner kam aus dem Erzgebirge. Seine Musik, sein Dialekt und eben dieser Touring waren eine Symbiose, die nur noch seine mitsingende Frau toppen konnte. Gott, ein schöner Abend war’s. Damals auch meine erste Begegnung mit einem Eriba Touring.

Vielleicht auch deswegen gut in Erinnerung, weil ich mir gehörig die Rübe im, für mich zu kleinen, Türrahmen eingeschlagen hatte. Ok, vielleicht lag es auch am „Erzgebirgler“.

Auf jeden Fall entlockte der kleine Eriba Touring, mit den Geranien vor der Tür, damals schon allen ein Schmunzeln. Zugleich aber auch ahh, ohh, hm. Wir waren alle, ob des Raumkonzepts, begeistert.

Schriftzug Touring
Schriftzug Touring

Ich frage für einen Freund.

Ich habe mir den Kultwohnwagen neulich noch mal angesehen, weil sich Freunde der Familie dafür interessiert hatten. Ok, da bin ich hilfsbereit. Dachte ich. Kenn ja schließlich jemanden, der das professionell macht.

Clemens Niermann, Palmo
Clemens Niermann, Palmo

Und hier kommt Clemens in Spiel. Clemens hatte ich damals beim Shooting des Hymer ML-T RSX kennengelernt. Er war der charmante Fahrer des Foto-Fahrzeugs, aber eben auch Verkäufer und Fachmann für Wohnwagen bei Palmo in Bielefeld.

Irgendwie passt Clemens, für mich, auch total in die Nische des „Touring“, der seinen Ursprung in den Sechzigern verzeichnet. Vielleicht, weil er immer ziemlich entspannt und meistens mit einem Lächeln unterwegs ist. Vor allem aber auch, weil er privat selbst einen Wohnwagen nutzt.

Wir ahnen, was kommt.

Ja und ja. Nun, Clemens steckt voller Wissen in Sachen Wohnwagen. Der Eriba Touring ist wohl auch sein Steckenpferd. So musste ich ihm unbedingt zwei/drei Fragen zum Eriba Touring stellen. Einerseits wollte ich das Wissen weiter tragen, andererseits hat mich das selber angefixt. So fange ich gleich mal von hinten an.

Eriba Touring außen
Eriba Touring

Was macht denn den Eriba Touring so besonders?

Neben dem optischen Joker spielt Clemens die folgende Karten.

Der Eriba Touring kommt mit relativ wenig zulässigem Gesamtgewicht und lässt sich so auch oft noch ohne BE-Führerschein fahren.

Ist das eigentlich nur in Deutschland so? Denke ich gerade …
Als ich meinen Führerschein gemacht habe, damals 1987 in der DDR auf dem W50 (mit umsynchronisiertem Getriebe, was kuppeln, Gang raus, ordentlich Zwischengas, Kupplung treten, Gang rein hieß) mit Hänger durfte ich dann mit achtzehn so ziemlich alles fahren. Heute kommt mir der Führerschein mit all seinen Nischen als Meisterstück der German Verwaltung vor. Als ob es einen Unterschied macht, ob das Gesamtgewicht 3,5 oder 7,5 oder 40 Tonnen hat. Oder ob ein Hänger hinten dran hängt. Ok, jetzt bin ich aber völlig falsch abgebogen.

Der Eriba ist stabiler als ein „Hynerstall“.

Clemens sagt.

Durch seine Konstruktion ist der Touring auch stabiler als der konventionelle Wohnwagen, daher bieten einige auch einen speziellen Offroad-Umbau an.

Überzeugt euch selbst – Eriba Touring Troll als Offroad-Caravan!

Ok, ich will und kann das hier gar nicht bewerten. Aber im Netz zu lesen ist, dass der Erfinder und Konstrukteur des Touring, Herr Erich Bachem (auch Namensgeber), wohl ein Flugzeugingenieur war.

Wie schon damals wird der verschweißte Käfig heute noch aus Vierkantrohr gefertigt und könnte tatsächlich auch an ein Flugzeug erinnern.

In diesen „Käfig“ wird die entsprechende Sandwich Grundplatte eingeschoben und die Aussenhaut aus Glatt- oder Hammerschlag-Alublech vernietet. GFK-Hubdach drauf – fertig. Also ganz kurz gefasst.

Entgegen sonst üblicher Bauweisen wird der Touring übrigens von außen nach innen gebaut, analog zum Kastenwagen. Beim „normalen“ Wohnwagen in Sandwich-Bauweise kommen erst die Möbel auf die Bodenplatte und stabilisieren so die nachher verbauten Seitenwände.

Und jetzt schalten wir mal einen Gang tiefer.

Einfach um etwas Speed aufzunehmen, nachfolgend meine Fragen (in dick) und die direkten Antworten (kursiv) von Clemens.

Was kostet denn der blaue Eriba Touring in der Ausstellungshalle?

Knapp 40.000 EUR (Stand Januar 2025).
Der Sondernachlass bezieht sich nur auf diesen Ausstellungswagen, bei Neubestellungen kommt man leider nicht auf solch hohe Nachlässe.

Was sind die gängigsten, besser meist georderten Extras am Eriba Touring?

  • Auflastung (für mehr Zuladung) bei den Modellen Urban oder Legend
  • Design-Paket (in Farb Edition Harbour Blue, Tango Red, Nugget Gold enthalten)
  • Komfort-Paket
  • Dachmarkise
  • Autarkie Paket + Mover
  • Warmwasser + Umluft-Gebäse
  • Außenklappen / Heckklappe – damit du von außen vernünftig beladen kannst, sperrige Dinge zum Beispiel …

Kleine Erklärung.
Die Ausführung Legend entspricht dem Standard. Also außen Hammerschlag-Blech weiß, innen dunkles Holz „Biarritz“, außen Glattblech silber/silber oder weiß/silber gegen Aufpreis.

Die Ausführung Urban ist optional und kommt ebenfalls gegen Aufpreis.
Enthalten sind dann außen Glattblech weiß/silber oder silber/silber, innen das Möbeldekor in hell Tindari. Außen Glattblech weiß/blau, weiß/rot oder weiß/gelb sind ebenfalls, wie auch das Design-Paket 1 mit Alufelgen, möglich.

Welche Grundrisse des Eriba Touring sind die Beliebtesten?

Die best selling Grundrisse sind 530 und 542.

Was spricht aus deiner Sicht für und was spricht gegen den Eriba Touring?

Die offene Dachkonstruktion ist schon immer Alleinstellungsmerkmal des Tourings. Die allgemein rundliche Form sowie die niedrige Aufbauhöhe, auf Grund des Hubdaches, haben große Vorteile in den Fahreigenschaften. Aber auch was die benötigte Höhe der Garage betrifft.

Die Touring-Wohnwagen sind zudem auch eher schmal im Vergleich. Der Eriba ist daher recht wendig. Vor allem aber schnell dran gehängt und beim Fahren kein Klotz am Bein. Auch der Vorteil im Kraftstoffverbrauch, im Vergleich zur weißen Schrankwand, ist nicht von der Hand zu weisen. Was natürlich auch zukunftssicher ist – Thema Hybrid / E-Autos … Der Eriba Touring sollte also für mehr Reichweite, als „normale Wohnwagen“ sorgen. Und hier machen aktuell 50km mehr schon einen großen Unterschied …
Aber auch die dauerhafte Belüftung. Also der Kamin-Effekt sorgt für ein immer angenehmes Raumklima. Gerade bei heißem Sommer.
Klar – damit ist er nicht der perfekte Wagen für jede Jahreszeit. Aber man kann das Dach ja auch schließen. Dann sprechen wir von 1,70 Meter Stehhöhe, alternativ bestellt man im Zubehör eine Hubdachisolierung
.

Eriba Touring, Innen
Innen
Quensbett im Eriba Touring
Quensbett im Eriba Touring
Eriba Touring Heck
Heck
Chilfaktor
Chilfaktor
Waschbecken
Waschbecken
Kühlschrank
Kühlschrank
Flamme
Herd

Welches Zubehör wird denn gern nachgerüstet?

  • Markise
  • Mover – man braucht dafür auch das „Autarkpaket“ oder in der Nachrüstung mindestens eine Mover-Batterie …
  • Solar aus dem Zubehör, ist ab Werk nicht lieferbar
  • Fahrradträger
Mover
Mover

Womm! Da ich mir gerade wieder den Kopf im Türrahmen eingehauen habe – von welchen Grundriss- und Bettgrößen sprechen wir denn?

Haha – Birne einhauen passiert „neuen Interessenten“ oft … ;)

Also. Du musst wissen, dass sich die Sitzgruppen grundsätzlich umbauen lassen und die meisten Grundrisse für 2 bis 3 Personen reichen. Die 600er sogar für 4 bis 5 Personen. Die Stehhöhe hat immer 1,95m beim Touring (Hubdach). Den 600er kannst du optional mit einem Schlafdach ordern und bekommst so noch mehr Stehhöhe.

Folgende Grundrisse gibt es.

300-400er – Betten um die 1,80m Länge – Körpergröße bis 1,75m (2,00m Außenbreite)

500er – Betten um die 1,95 (Querbett) / 1,90m (Längsbett) – Körpergröße 1,80-1,85m (2,10m Außenbreite)

600er Grundrisse – hier handelt es sich um die maximalen Touring Maße – ganz neu seit Model 2024, Betten 2,05-2,10m (2,19m Außenbreite) – Körpergröße bis 1,95 …

Wie alt sind denn so die klassischen Touring-Interessenten?

An Altersklassen ist da alles dabei. In der Regel 40+, eher aber 55/60+. Wenn das Geld keine Rolle spielt, denn z.B. für den Touring 630 mit Schlafdach kommen gut und gerne 50.000 EUR zusammen, kaufen gern auch jüngere Camper.

Wie wird geheizt im Eriba Touring?

Wie die meisten Wohnwagen kommt auch der Eriba Touring mit der Truma S Gasheizung. Ich empfehle jedoch ein optionales Umluft-Gebläse (aus meiner Sicht sogar Pflicht). Ich sag immer die Luft soll ja erstmal verteilt werden bevor sie nach oben verschwindet. Zudem ist es auch deutlich angenehmer und effizienter wenn es nicht nur aus der Heizung „bullert“.

Weiter kommt der Touring mit einem 5 Liter optionalen Warmwasserboiler und 230V-Betrieb oder ebenfalls optional mit einem 10 Liter Gasboiler (auch 230V fähig).
Im Touring 600 wird dann schon eine Combi 4 verbaut. Also, Umluft mit integriertem Warmwasserboiler und CP+ Modul wegen der Größe und Schlafdach-Option. Hier macht es mehr Sinn, wenn die Heizung schon automatisch regelt.

By the way. Eine offizielle Angabe zur „Nutzbarkeit bezüglich Außentemperatur“ gibt es übrigens nicht. Ich würde sagen, bei offenen Dach bis um die 10 Grad. Wenn kälter, dann besser schließen oder eben eine Hubdachisolierung kaufen.

Wie schaut es mit dem Wasser aus?

Früher war kein fester Frischwassertank serienmäßig verbaut, es gab einen 12 Liter Kanister fürs Kaltwasser unter Spüle und einen 12 Liter Frischwassertank für das Bad. Ebenfalls optional waren Warmwasser und auch ein Dusch-Paket möglich.

Heute, seit Modelljahr 2024, wird der 30L Liter Frischwassertank mit Außenbefüllung serienmäßig verbaut. Der Touring 600 kommt mit einem 45 Liter Wassertank.
Die Toilette hat ihren eigenen Spültank und Grauwassertanks sind bei Wohnwagen nicht üblich.

Und Kühlschrank?

Auch hier macht der 600er eine Ausnahme und kommt serienmäßig mit einem größerem Kompressor-Kühlschrank, alle anderen haben den „kleinen“ 81 Liter Absorber Kühlschrank unter der Küche.

So, mein Lieber – was macht denn den Eriba Touring für dich so besonders?

In aller erster Linie natürlich die Optik und das „Knuffige“.

Klar, wer einen 8m Wohnwagen mit Heckbad sucht, kauft sich keinen Touring.

Wer dagegen etwas sehen will, sich etwas reduzieren kann und Bock auf was Süßes, Gemütliches, aber auch Durchdachtes hat, wird den Touring mögen.

Zudem bietet der Eriba Touring auch extrem viele Optionen für einen Kompaktklasse-Wohnwagen. Andere kommen hier eher reduziert und bieten nur wenig Möglichkeiten der Gestaltung ab Werk.

So kann sich der Kunde, beim Eriba Touring, noch verwirklichen. Zum Beispiel in Grundrissen, Größen, Farben oder variabel gestaltbaren Betten. Klar auch bei den zusätzlichen Optionen, die es bei manchem Wohnwagen ab Werk gar nicht gibt.

Manchmal kennt der Kunde den Eriba auch schon aus seiner Kindheit und erfüllt sich einen Traum.

Leds in Markise
Leds in Markise

Und wenn du jetzt auch infiziert bist, dann plaudere mit Clemens!

Clemens Niermann
Verkauf Eriba, Bürstner Caravan, LMC
Reisemobil-Zentrum PALMOWSKI GmbH
+49 521 23848-223
eriba@palmo.de

Ps. Erfahrungen mit dem Eriba Touring oder ausgiebige Tests …

Na klar – Erfahrungen mit dem Eriba Touring habe ich keine. Genau so wenig konnte ich ihn testen. Vielleicht liest das hier ja mal jemand, der einen Eriba Touring hat oder eben hatte. Teile doch gern deine Erfahrungen mit dem Wohnwagen! Worauf sollte man achten oder was ist besonders anfällig? Oder besser – wo macht der Eriba Touring einen echt genialen Eindruck?

News!

Meld dich schnell bei den DRAUZZEN-News an und gehöre zu den ersten in Sachen Neuigkeiten.
Kein Spam! Eine kurze Mail, wenn neue Beiträge online sind oder bahnbrechende Ereignisse anstehen. Jeder Newsletter enthält die Möglichkeit der Abmeldung.
MailPoet ist unsere Plattform zum Newsletter-Versand. Mit dieser Anmeldebestätigung bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Mailpoet zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.
Nach dieser Anmeldung bekommst du eine Email in welcher du den Erhalt nochmals bestätigen musst.
Lies auch die Datenschutzerklärung!

Kommentare – Lass gern einen da!

2 Antworten zu „Wohnwagen ERIBA Touring – Kult oder nicht?“


  1. Thorsten

    hmm, ein weites Feld ;-)

    An sich ja ein toller und stilvoller Camper. Wenn Wohnbommel dann käme nur der oder ein Nachfolger des Dübener Ei in die Auswahl.

    Einen Nachteil vermisse ich da oben allerdings , daß ‚frei stehen‘ damit noch schwieriger wird und selbst offizielle Stellplätze Caravan Gespanne nicht wirklich mögen (kein Wunder beim Kosten/Nutzen Vergleich zum Womo, wobei ein 10mtr. Liner in der Kategorie wohl auch nicht besser abschneidet).

    Wenn wir aber schon mal bei den Kosten sind, geht das hier jetzt doch in den absoluten Luxsbereich.
    Bestimmt hat ein Wohanhänger seine Berechtigung, wenn er dann allerdings im Preisegement fertig einfacher ausgebauter Kastenwagen bzw. im Einstiegssegment Teilintegrierter räubert, wird die Luft imho schon sehr dünn…

    Schade eigentlich , denn auf Dauer wäre ja ideal ein Gespann aus kompaktem 4×4 Kastenwagen als Zugfahrzeug (auch für kurze Ausflüge vor Ort ins Hinterland) und einem stilvollen und komfortablen Wohnwagen am Haken für die die Bequemlichkeit vor Ort :-)


  2. René

    Servus Thorsten.
    Oh ja – das Dübener Ei. :)
    Ja na klar – das Freistehen. Der Punkt geht ganz klar an das Wohnmobil.
    Ansonsten bin ich bei dir, in Sachen Preis.
    Aber beobachte den Markt. Da tut sich gerade was.
    Jeder Anbieter hat in den letzten fünf Jahren die Spanne unermesslich nach oben gezockt. Da wird gerade wieder sauber zurück geschwommen. :)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

So eingegeben, werden Name, Vorname und Email-Adresse gespeichert. Erforderlich sind diese Felder nicht.
Abo-Funktionen müssen bestätigt werden. Du erhältst dafür eine Email.