Macbook, USB C – welches Ladekabel unterwegs?
Wie ihr wisst, bin ich mit dem Wohnmobil als Fotograf unterwegs. Grundsätzlich habe ich immer nur die Technik (und Ladekabel), die ich auch brauche, dabei. Einerseits ist’s ne Schlepperei, andererseits eine Frage der Versicherung. Klar, der Hymer Grand Canyon S hat neben einer Alarmanlage und einem Safe einiges an „Sicherheit“ bekommen – bitte seht mir nach, wenn ich solche Sachen nicht episch im Blog beschreibe. Grundsätzlich habe ich teure Technik am Mann, im Auge oder ich schlafe direkt drauf … 😉
Zurück. Immer dabei ist ein Macbook.
Nach dem Crash meines bisherigen MacBooks musste ein neues her, also die nächste Generation. Mit USB C. Nein, ich möchte hier keine Debatten über PC oder Mac führen – ich kenne beides, über Jahre. Und täglich. Meist mindestens 4 Stunden pro Tag. In Zusammenarbeit mit Kameras und Bildern kommt für MICH nur ein Mac in Frage. Ich nutz‘ das Ding komplett, also auch Siri, Kontakte, Kalender, Mail und …
Und am Radio – dazu in einem der nächsten Beiträge.
Nun aber wirklich ZURÜCK!
USB C und ein Ladekabel für die Reise, also an 12 Volt …
Das originale Ladekabel für das 15″ Macbook Pro liefert 87 Watt (wird auch 85 Watt angegeben). Eine echte Ansage. Auch im Gewicht …
Hinzu kommt, dass ich bei Abreise immer nur das Nötigste einpacken will, also frische Schlübber, etwas Technik, ein Pfund Brot, Bier und los – weil der Rest eben schon im Camper liegt … 😉
Was zusätzlich noch nervt, für das 220 Volt Netzteil erst eben diese 220 Volt aus 12 Volt zu generieren, um sie dann wieder zu drosseln. Mit Wärme und schrecklichem Energieverlust. Für mein altes Macbook hatte ich ein 12 V Adapterkabel. Genau das wollte ich für USB C haben. Nach Möglichkeit original. Leute – KEINE CHANCE! Versteh‘ echt nicht, warum sich der Hersteller hier keine goldene Nase im Zubehörmarkt verdienen will.
Augen zu und durch!
Ich habe ein USB-C Power Adapter für das Macbook gefunden.
ABER … Mit nur 45 Watt.
Also Augen zu und durch – testen. Dauertest …
Lange Rede, der HP USB-C Car Adapter Z3Q87AA * funktioniert. Geil!
Klar, der Ladevorgang dauert etwas länger. Egal.
Ich dachte erst, dass der Rechner mehr Power verbraucht, wie nachgeladen werden kann. Nein, sogar bei der Arbeit wird geladen. Nicht jedoch, wenn die Maschine brummt. Sprich, wenn alle Lüfter laufen, weil er mit voller Last rechnet. Damit kann ich leben. Über Nacht Deckel zu, am Morgen sind es dann die gewohnten 100 %.
Hier also mein Tipp:
2 Sachen.
1. Ich gebe darauf keine Garantie. Ich betreibe den Adapter auf mein Risiko, sollte die Maschine abschmieren, wird sich der Hersteller weigern, eine Garantie zu übernehmen. Seid euch also darüber im Klaren. Habe hier nur meine Erfahrung beschrieben und bin echt glücklich mit dem Ladekabel.
2. Nein, ich habe mit genannten Firmen nichts zu tun (außer dem Link zu Amazon) – da es dennoch recht „werbisch“ ist, kennzeichne ich das gleich mal als Werbung/Anzeige. So ist’s dann auch rechtlich sauber …
Ps. Weil ich gefragt wurde, am alten Macbook hatte ich dieses Ladekabel (Magnetic Connector):
* Affiliate–Link (Hinweis: durch den Kauf über den Link bezahlt ihr den gleichen Preis, wie beim Direktkauf. Ich bekomme dafür etwas Provision (zum Betreiben des Blogs). So könntet ihr mich etwas unterstützen, so ihr mögt.

Mensch – ganz neu für mich, mich selbst zu beschreiben … Eigentlich bin ich gern im Team „DOiT“, eher machen statt quatschen. Im Job als Fotograf heißt das „Bilder“ liefern, also weniger über die größten Storys der Welt zu sinnieren …
Nun ist das hier ein Blog, allein mit Bildern wird’s dann wohl auch nichts. Genau so – also so bin ich hier auf DRAUZZEN zum Autor geworden.
Eben als Fotograf, der im Wohnmobil drauzzen ist.
Ps. Alle Artikel sind sauber recherchiert. Dennoch – alle Angaben stets ohne Gewähr.
Hi,
danke für den Tipp. Habe erst kürzlich nach soetwas fürs Womo gesucht, war mir dann aber nicht sicher, ob ich meinem mbp eine dieser Lösungen antun will. Jetzt hab ich zumindest eine, die schonmal für gut befunden wurde 😉
Ciao
Gerfried
Hi Gerfried. Danke dir – aber wie gesagt, ohne Garantie … Aber in Summe denke ich, dass da nichts passieren kann. Die Ports müssten geschützt sein. Ich nutze es so seit 4 Wochen … 🙂
Danke für Deinen Blog!
Ich bin auch so ein Obstrechnerbenutzer und das schon seit 17 Jahren…
Zur Ladegeschichte, hast du einen MagSafe auf USB-C Adapter probiert?
Da sollte auch der alte Car12V MagSafe Adapter funktionieren.
Ich kann’s nicht testen, da mein MacBook noch den MagSafe und kein USB-C hat
Gruss
Christian
Danke Christian. Problem wäre, mein altes MagSafe hatte noch weniger Watt, glaube 30 Watt. Und Adapter sind nicht ganz mein Ding … 🙂 Ein schönes We, René