Wohnmobil auf Sprinter mit Werksallrad
Hymer Grand Canyon S – meine aktuelle Basis als Fotograf, aber auch Office, Maske, Dusche, Hotel …
Kurzum – Freiheit für mich, als Vielreisender in Job und Freizeit!
Auf dieser Seite findet ihr einige Infos zu meinem Allrad-Sprinter,
Nachfolgend alle anstehenden Themen nebst Links zu den entsprechenden Seiten, unten die technischen Fakten zum Allrad-Sprinter.
Folgende Themen stehen/standen an:
* meine Erfahrungen und der Erfahrungsbericht zum Hymercar Grand Canyon S ✓
* Umbereifung auf die BFGoodrich 245/75 R16 (mehr …) ✓
* Solar-Nachrüstung ✓
* Höherlegung der Hinterachse ✓
* Spurverbreiterung ✓
* tatsächliches Gewicht ermitteln ✓
* Autoradio mit Navigation/Apple CarPlay ✓
* Reserverad-Nachrüstung ✓
* Anhängerkupplung?
* Ersetzen der Trittstufe
* zusätzliches Licht
* begehbares Dach
* Heckleiter
* … und bestimmt noch 2/3 Sachen 😉
Nachfolgend alle technischen Info’s sowie Links zu meinem Hymer Grand Canyon S
Modell: 2017
Fahrgestell: MB Sprinter 316 CDI, 120kW/163 PS
Nebelscheinwerfer
Kühlergrill verchromt
Allrad zuschaltbar
Frontspoiler und Heckstoßstange in Wagenfarbe
Designbeklebung Carbonline
Einlegeboden Duschwanne
Laderaumabtrennung
Vorverkabelung Solar
Truma Duo Control CS mit EisEx
Abwassertank isoliert und beheizbar
2 Klappstühle und Tisch inkl. Befestigung
TV-Vorbereitung inkl. DVBT-Antenne
Technische Daten (Fahrzeug in Serienausstattung)
Gesamtlänge: 593 cm
Aufbaubreite: 203 cm
Stehhöhe: 192 cm
Gesamthöhe: 285 cm
Masse im fahrbereiten Zustand 2.830 kg
Zuladung: 670 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 3.500 kg
Achsübersetzung – iHA=4,182
Die selbst vermessenen Maße findest du hier.
Im Netz gefundene und hier gesammelte Links zum Hymer, besser Hymercar Grand Canyon S und auch zum Sprinter mit oder ohne Allrad (immer ohne Gewähr/Haftung für deren Inhalte):
The first test of the 4×4 Sprinter Van (Checkt, was er kann – der Sprinter 4×4!)
Island-Sprinter von Pall Halldorsson (Extrem-Sprinter ;))
Aufbau – Hymer
Daimler Media (Media-Daten)
Auto-Bild (Infos zum Werks-Allrad)
Oberaigner (Allrad-Umrüster)
Promobil (Test)
Explorer Magazin
Explorer Magazin (Test)
Autobild (Schnee-Test)
Youtube
Youtube (Englisch)
Youtube (Bilder)
Youtube (Chinesisch ;))
Bresler – Ausbauer
HRZ FREEDOM (Sprinter-Ausbau von HRZ)
CS-Reisemobile (Sprinter-Ausbauer)
Sprinter Forum
Sprinter Forum (Erfahrungs-Beitrag zum Hymercar Grand Canyon S)
Wie immer – bleibt dran! Dieser Beitrag wird fortlaufend aktualisiert.
Einfach unten abonnieren!
Habt ihr Fragen – her damit! Über die Kommentarfunktion, so sind gleich alle Leser im Bild.

Mensch – ganz neu für mich, mich selbst zu beschreiben … Eigentlich bin ich gern im Team „DOiT“, eher machen statt quatschen. Im Job als Fotograf heißt das „Bilder“ liefern, also weniger über die größten Storys der Welt zu sinnieren …
Nun ist das hier ein Blog, allein mit Bildern wird’s dann wohl auch nichts. Genau so – also so bin ich hier auf DRAUZZEN zum Autor geworden.
Eben als Fotograf, der im Wohnmobil drauzzen ist.
Ps. Alle Artikel sind sauber recherchiert. Dennoch – alle Angaben stets ohne Gewähr.
Moin,
ich lese erst seit heute hier, hab den Link in unserem Forum (V-Club) gesehen, weil wir da gerade das Thema über den Grand Canyon S haben. Sehr interssant für mich, weil dieser bei mir in die engere Wahl als Nachfolger meines Marco Polo sehr gut gefällt.
Auch meinen MP habe ich in den vielen Jahren hier und dort auf meine Bedürfnisse und der Dinge mehr angepasst, auch Solar was nicht fehlen darf.
Ich hab noch nicht alles hier durch gelesen, freue mich aber auf weitere Erkenntnisse die ich mit Sicherheit hier entdecken. Geplant ist auch 4×4, auf alle Fälle DieselSH (im MP echt Klasse), und sonst so alles was man geboten und gebraucht wird.
Durch die Ankündigung das jetzt auch dort ein Aufstelldach bestellt werden kann, bietet sich für Solar gut an, werde ich wohl auch das mitbestellen.
Allerdings gedenke ich, noch bis Mitte nächstes Jahres abzuwarten, da dann der neue Sprinter im Programm von MB isr, da will ich sehen was er mögllicherweise neues bietet, Entwicklung geht ja weiter.
Grüß dich Thomas, ja das „neue“ Modell wird kommen.
Rein optisch bin ich froh, dass „alte“ Modell zu haben. Meine, die Auto’s werden optisch immer „asiatischer“ 😉
Wobei das wirklich relativ ist, bei Geschmack ja immer so.
Viele Grüße, René
Danke für den schönen Blog. Tanze schon länger um einen KAWA rum. Als bekennender Downsizing Ablehner kommt jedoch nur ein 6-Ender in Betracht und den gibbet nur noch bei Benz. Ein Blick auf meinen Kontoauszug holt mich dann schnell wieder zurück….
Gern lese ich weiter von Deinen Erfahrungen.
Hi Jens,
ja das kenne ich „Ein Blick auf meinen Kontoauszug holt mich dann schnell wieder zurück.“ …
Aber ein „Traum“ motiviert, irgendwann gibt es vielleicht auch mal ein gebrauchtes „Schnäpchen“. Wobei die Preise für etwas ausgebautes „Blech“ schon wirklich heftig sind. Weiterhin viel Spaß hier und Danke für dein angenehmes Feedback.
Viele Grüße, René
Hallo René,
danke für deinen großartigen Blog. Unsere Pläne sind nahezu deckungsgleich.
Aktuell sind wir in der Beschaffung eines neuen Grand Canyon S, hadern allerdings noch etwas mit dem Gewicht – unsere Konfiguration ist nahezug vergleichbar.
Da das Fahrzeug lt. Hymercar bereits bei 3.100kg liegt und hier ja noch 10% Tankinhalt, 80l Frischwasser, der Beifahrer sowie der Räderaustausch hinzukommen, bleibt dann nicht mehr viel übrig, bis zur magischen 3,5t Grenze i.V.m. dem Klasse B-Füherschein. Idealerweise sollte noch ein Reserverad aufs Dach.
Wie managed du das Gewicht?
LG, Sebastian
Hi Sebastian, DANKE dir.
Ja, der Kastenwagen und die 3,5 Tonnen … 😉
In Summe ist es so, dass es mit dem Hymer Grand Canyon S machbar ist. Punkt.
Lies mal hier: https://blog.gaens.com/hymercar-grand-canyon-s-gewicht/
Und hier ab ca. Mitte: https://blog.gaens.com/marokko-mit-dem-wohnwohnmobil-die-vorbereitungen/
Vor Österreich/Schweiz pass‘ ich auf, dass das Frischwasser und der Dieseltank nicht voll sind, dann geht sich’s auf.
Für Marokko hatte ich noch 30l Trinkwasser, 10l Diesel und einige Sachen zum Verschenken dabei – also knackvoll.
Aber …
Knapp wird’s immer.
Hatte mal nen Ducato mit Dangel von Westfalia, der war normal beladen schon 200 KG drüber …
Technisch, mit Luftfederung, mach‘ ich mir beim Sprinter wenig Gedanken. In Deutschland bin ich hin und wieder 5% über 3,5 T, was nicht die Welt kostet.
UND – in ca. 10 Jahren Wohnmobilreisen bin ich nich nie gewogen worden!
Viel Freude bei der Anschaffung!
Viele Grüße, René
Hallo Rene´,
vielen Dank für Deine tolle Seite!
Möchte mir einen 4×4-Kastenwagen selbst ausbauen. Der Sprinter wäre toll, ist mir aber fast zu lang.
Der Dangel-Ducato L2H2 mit 5,41 m Länge würde besser passen, da das Fahrzeug auch für den Alltag
verwendet werden soll. Du hast ja Erfahrungen mit dem Dangel-Ducato. Gab es Probleme? Kannst Du
ihn empfehlen? Wenn man ihn jetzt bestellt, würde man noch die Version ohne AdBlue bekommen.
Danke & Grüße,
Michael
Hi Michael.
Danke!
🙂
Ducato/Sprinter mit 4×4 – ich würde keinen DANGEL mehr kaufen!
Aber am Ende kommt es immer darauf an, was man/n vor hat.
4×4, um im Winter gut/sicher zu reisen und um von der Wiese zu kommen, dann reicht u.U. ein Dangel.
Für Höhe und „stabilen“ Allrad sollte es ein Sprinter sein!
Auch den Wert hält der Sprinter besser.
Platz hast du dagegen beim Ducato mehr (breiter und nach oben mit weniger Wölbung).
Mein Ducato hat mich mit 15.000 km viel Geld/Nerven/Werkstatt gekostet … 🙁
Daher – Sprinter!
Viele Grüße, René