Der Winter kann kommen – der Einbau der Planar 2D im Sprinter 906

Meine Erfahrungen beim Einbau der Autoterm Air 2D DELUXE URAL EDITION Diesel-Luftstandheizung 2kW 12V inkl. Höhenkit, OLED-Display, Abgasschalldämpfer (ehem. Planar 2D)* URAL EDITION, Diesel-Luftstandheizung (2kW, 12V) inkl. Höhenkit, mit OLED-Display und Abgasschalldämpfer …

Planar 2D Einbau im Sprinter 4×4 – Alter, warum macht man/n das?

Zugegeben, dass habe ich mich mehrfach, während des ca. 10-stündigen Einbaus, gefragt. Nicht nur die 10 Stunden Einbau – allein der viele Rotwein, während der Planung, hat mir echt Kopfschmerzen bereitet … :]
Zur Einstimmung schnell ein Paar Bilder vom fertigen Einbau – hoffe ihr nehmt mir die Qualität der Bilder nicht übel. Das musste einfach mal schnell gehen, ohne Hebebühne …

Also warum nun?

Da ich meinen Sprinter vorkonfiguriert gekauft habe (brauchte ihn schnell …), habe ich das ein oder andere Auge zugedrückt. Zum Schluss der Verkäufer beim Preis … :] Jedenfalls war er mit einer Gasheizung ausgestattet – Hersteller und Händler aller Welt, warum macht man das – bei einem Fahrzeug, welches gerade nach Autarkie schreit? Ist mir schlicht weg ein Rätsel. Na egal, den letzten Winter habe ich als Gas-Flaschen-DJ verbracht. Also ständig am Wechseln. Der finale Entschluss fiel dann, als der örtliche Gas-Befüller das Ende seiner Tätigkeit verkündete. Schade. Bei ihm hatte ich meine viertel-/halb- und was weiß ich vollen Gasflaschen befüllen lassen.

Genau auf diese Orgien hatte ich KEINEN Bock mehr, zumal es nun nur noch beim Tausch bleibt. Sprich der ein oder andere Rest wird dann einfach verschenkt. Hinzu kommt noch, dass ich im Winter für einige Zeit in Portugal sein werde und die grauen Flaschen hier nicht getauscht werden können …

Warum denn kein Gastank?

Klar, dass liegt nahe. Echt jetzt! Der Termin für den Einbau (Gas mach‘ ich dann doch nicht selbst …) war gemacht. Ein 40 KG Gastank sollte unter den Sprinter. Befüllen an der Tankstelle und fertig. Auch im Ausland! Aber … Der wunderschöne/große Raum, in Fahrtrichtung links, neben dem Dieseltank ist exakt 3 cm zu schmal. So ging der Tank nicht bündig dazwischen. Er hätte satte 10 Zentimeter über den Schweller geragt. Also ziemlich genau das Edelstahlgehäuse der Befüllunit.

  1. Häßlich!
  2. Da geht es doch am Sprinter um jeden Zentimeter Höhe, um selbe dann wieder einzubüßen …

Wieso ausgerechnet die Planar?

Nein, ich bin an sich kein Schnäppchenjäger. Aber eine vergleichbare Eberspächer oder Webasto hätte wenigstens das Doppelte gekostet. Hinzukommt, dass man über den „Russen“, also die Planar, nichts Negatives liest und der Einbau quer durch das Netz allerbestens beschrieben ist. Beschlossen war der Kauf – denke, „Heizung“ können die Sowjets!

2 oder 4 KW – das war echt eine fette Frage.

Fett nicht, weil die Autoterm Air 4D (früher Planar 44D)* mit 4 KW die doppelte Leistung bietet und nur unwesentlich größer ist. Das hat mich schon schwitzen lassen. Auch hier findet man im Netz jede Menge, echt coole, Beratung.

Es ist die Planar mit 2 KW geworden, final beschlossen nach dem wirklich kompetentem Telefonat mit tigerexped.

Weil Sie reichen soll und es besser ist, wenn sie auf voller Stufe durchläuft. Die Planar 44D würde dann nur auf kleiner Stufe (1 KW, die kleine hat dann 0,8 KW) laufen, weil die 4 KW auf Dauer wirklich zu fett sind. Die kleine Stufe mit 1 KW ist sicher zu wenig, so schaltet sie dann ständig hin und her. Beim Lauf mit halber Kraft „verkokt“ sie. Brennt sich also nicht frei und setzt zu. Wartung vorprogrammiert.

Naja – als Reserve habe ich ja immer noch die Truma-Gas-Therme, die Heizung des Sprinters UND (für ganz ängstliche) den heißen Schweizer (Ecomat 2000 Classic*). In Summe also 4 Möglichkeiten zu heizen. Und Grog, Glühwein, Jagertee … Sollte also pi mal Daumen passen, zumal der Ecomat 2000 Classic* den Sprinter, selbst bei -10 Grad, 1A beheizt hat.

Was kann ich zur Qualität der Planar 2d sagen?

Nach 2 Tagen Test – genau genommen jarnüscht! Aber die haptische Qualität hat mich schon mal begeistert. Hochwertige Materialien, 1A Verarbeitung, super robustes Finish. Punkt! Es war sogar ein „handschriftlich“ ausgefüllter Packschein dabei. Allerfeinste, russische Handschrift. Ooar – ich liebe solche Kleinigkeiten.

Ok, einzig die Kabel-Anschlüsse. Die Stecker sind zwar eingedichtet, somit wasserdicht, aber der Übergang vom Kabel zum Stecker hätte können etwas schicker sein. Die Anderen der Kabel liegen frei. Ich habe hier mit Schrumpfschlauch bzw. Schutz durch eine Folie nachgebessert. Sicher ist sicher. Oder eben dicht! Hoff‘ ich … :]

Übrigens habe ich die Heizung auch beim Chinamann für runde 270 EUR gefunden. Mich dann aber doch nicht getraut zu bestellen. Falls hier jemand Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich echt über einen Kommentar freuen.

Los gehts – der Einbau in den Mercedes Benz Sprinter 906.

Ok, zunächst erst mal etwas Planung und die wohl wichtigste Frage nach dem Einbauplatz im Hymer Grand Canyon S …

Innen im Fahrgastraum oder eben doch außen. Zugegeben, rein vom Gefühl her, raus damit! Ist laut und stinkt gegebenenfalls. Ok, die Lieferanten sagen unisono, am besten im Innenraum. Klar, kann ich nachvollziehen. Aussen montiert ist sie der Umwelt ausgesetzt. Offroad auch z.B. dem Salzwasser Dänemarks oder auch dem Salz der Lauge beim Einsatz im Winter. Weil eben hier Schäden vorprogrammiert sind und sich die Lieferanten dann um die Garantie kümmern müssen …

Welche Einbauplätze sind bekannt?

  • In der Sitzkonsole unter dem Beifahrersitz (ist bei mir anders belegt).
  • Zwischen Trittstufe und Boden an der Schiebetür (Hier war mir die Verteilung der Wärme unklar – viele lassen diese einfach gegen die B-Säule laufen – schien mir nicht zweckmäßig …).
  • Beim Selbstausbau „irgendwo“ im Innenraum (Der Hymer Grand Canyon S ist platzmäßig schon recht „eng“ – keine Chance die Autoterm Air 2D 99% Camper-Kit, Heizungs-Komplettsett mit 2kW Leistung (ehem. Planar 2D)* sinnvoll unterzubekommen. Der Schrank unter dem Kühlschrank wäre denkbar, Wärmeaustritt dann im Küchenblock, wollte aber den Schrank nicht hergeben … ).
  • Motorraum (War mir länger sympathisch, ist dann aber ausgefallen, weil ich keinen sinnvollen Platz gefunden habe, die Wärme nach innen einzuleiten.)
  • Unterflur (Was es nun auch geworden ist – vor Spritzwasser geschützt und zusätzlich im Eberspächer Einbaukasten (heute die Texbox*) aus Edelstahl. Der passt „rein zufällig“.),

Woher bekomme ich den Diesel für die Heizung?

Hatte ich doch in meiner Bestellung des Sprinters von der Sonderausstattung KL1 (Tankgeber für die Zusatzheizung) gelesen. Genau dazu habe ich kreuz und quer das Netz befragt, keine Chance etwas zu finden. Selbst ist der Mann! Schlauch dran und saugen – der wirklich ekelhafte Dieselgeschmack im Mund war es wert, um nun zu wissen, dass ich genau diesen Anschluss nehmen kann. Die Nummer spart sicher 3 Stunden echte Arbeit – also Tank runter lassen und zusätzliche Entnahmen verbauen …

Jippi! Der Tankgeber sitzt in Fahrtrichtung vorn links am Tank.

Sonderausstattung Sprinter 906, SA KL1 - Tankgeber für die Zusatzheizung
Sonderausstattung Sprinter 906, SA KL1 – Tankgeber für die Zusatzheizung

Befestigung der Planar 2D – unterflur im Sprinter 906.

Wie ganz oben im Bild zu sehen, habe ich die Heizung zwischen Tank und Schneller platziert. Dafür habe ich den Heizungshalter Planar Edelstahl 90°* von tigerexped an den Schweller genietet und gedichtet (umlaufend, damit kein Wasser dazwischen laufen kann). Der Einbaukasten (Texbox*) aus Edelstahl von Eberspächer passt exakt auf die Halterung. Die Halterung habe ich um ca. 4 cm gekürzt, so liegt sie plan am Schweller an – der Schriftzug von tigerexped hat darunter leider etwas gelitten :]

Löcher für Warmluft und Luftansausgung ins Bodenblech.

Freunde, dafür habe ich mir am meisten in die Hose gemacht. In Vorbereitung dafür habe ich mir eine Bohrkrone* in 65 mm bestellt. Passt exakt. Nach ewiger Messung und Suche, wollte unbedingt, dass der Sprinter innen „schön“ bleibt. Hatte sogar überlegt, die Wärme in den originalen Kreislauf der TRUMA einzuleiten. Hab‘ das mit dem Fön getestet. Ging! Leider konnte mir niemand sagen, ob die TRUMA die Hitze aus der Planar oder die Planar die Wärme der Truma verträgt … Also safe und das Loch für den Wärmeauslass in den Boden unter dem Tisch. Dazu einen 360° drehbaren Ausströmer*. So bleibt’s flexibel. Die Wärme strömt unter den Tisch, wird dort nach unten gedrückt, verwirbelt und verteilt … Aus 2 Tagen Praxis kann ich sagen, passt auf jeden Fall!

Die Luftansausgung sitzt einige Zentimeter neben dem Frostwächter im Kasten der Truma, also von innen unsichtbar, die Zirkulation passt so auch. Zurück. Also die Löcher mit der Bohrkrone* rein gefeuert, ging echt prima – Preis/Leistung passt, mit Brantho Korrux* versiegelt, den Ausströmer für die Warmluft und den Rohverbinder* für die Luftansausgung mit Sikaflex 221* von unten und oben abgedichtet. Ich wollte die Rohre nicht direkt einkleben, so kann ich sie später mal wechseln. Der Ausströmer steht nach unten ca. 1,5 cm raus, gerade genug, um das 60 mm Warmluftrohr* mit einer Schlauchschelle* ordentlich zu befestigen.

Befestigung der Dieselpumpe.

Schön mittig zwischen Tank und der Heizung sollte sie liegen. Also Einzugsmutter* (Zange*) in den Träger und fertig. Passt und hält, aber die Gummidämpfung aus dem Lieferumfang genügt mir nicht ganz, werd‘ da noch mal einen Dämpfer dazwischen bauen. Von innen ist das Klicken der Pumpe erträglich, den Nachbarn will ich jedoch noch etwas schonen …

Schläuche zu Tank und Heizung – fertig! Nein nicht ganz. Die Stromversorgung. Leider ist genau diese Nummer nicht dokumentiert, folgt aber lt. tigerexped. Ich war verunsichert, da ich kein Plus und Minus gefunden habe. Eine Stunde Telefonie ging dafür weg … Bis zu Thomas, dem Hersteller. Klar, wenn es schnell gehen soll, erreichst du niemand. Freitag nach eins (ist der Chef nicht zu sehen, gehts auch schon ab 10 …) … :]
Wichtig: Die Pumpe hat KEIN Plus/Minus! Also Kabel dran, fertig!

Die Elektrik der Planar.

Als erstes das Bedienteil PU-27 …

Na klar, das Bedienteil PU-27* sollte in Bettnähe sitzen. Soll doch kuschlig VOR dem Aufstehen werden. Alter, dafür hab‘ ich richtig gekämpft! Das Loch in die Wand war die schnellste Übung. Das Kabel habe ich hinter dem Kühlschrank in Richtung Holzkasten (wo die Wasserablaßhähne sitzen) verlegt, um sie von da nach aussen zu führen. Lässt sich 1A abdichten (Sikaflex 221*) und erspart ein weiteres Loch ins Blech, auch die Kabelführung ist so perfekt. Nicht so perfekt war, dass dafür der Kühlschrank raus musste. Irre, lieber Hersteller! Ein Kabelkanal würde hier Wunder wirken. Auch für die Ordnung HINTER den Schränken. Unglaublich! Weiter!

Jetzt noch die Spannung …

Strom braucht sie auch noch, die Planar. Dafür habe ich, das vorkonfektionierte Kabel direkt auf die Batterie geklemmt. Sicher ist sicher … 🙂 Jungs, dafür brauchts Chirurgenhände. Besser noch die einer/s Frauenärztin/Frauenarztes (Genderwahn auch gleich bedient 🙂 … Von dort habe ich es hinter den Stauschränken (ja, dafür musste ich natürlich jede Rückwand der Schränke abschrauben) in Richtung Badboden geführt. Das kleine Holzbrett mit dem Edelstahlprofil zur Duschtasse muss dafür raus. Hier habe ich gleich noch die Duschtasse an einer Stelle unterfüttert, nun gibt nichts mehr nach. Auch gut!

Von hier geht es gut in den Unterflurholzkasten (den ihr am GCS übrigens nachträglich, von aussen, abdichten solltet!). Dann raus und ran an die Heizung. Fertig! Wirklich fertig, war ich nach diesem Mammut-Projekt … Allein das Verlegen der Kabel hat mich wohl ebenso lange beschäftigt, wie der Rest. Wenn das einer genau so macht und sich durch diesen Beitrag richtig Zeit spart, trinke ich gern Bier … 🙂

By the way …

Immer wieder gern empfehle ich hier meinen Gaslötkolben*. Das Ding feire ich! Elektronisch kann es zu keinen Kurzschlüssen kommen, Kabel gibt es keins, das Ding ist innerhalb kürzester Zeit warm und funktioniert quasi auch in der Wüste … Mein Tipp!

Der erste Start der Planar 2D …

Zu lesen ist, dass der Vorgang etwas Geduld braucht. Nach dem ersten Versuch kam „Error 13“ – fehlender Sprit. Ok, gleich noch mal … Wohuuuuu … Sie läuft! Ohne jeglichen Gestank eines Neuteils. Gleich mal 3 Stunden durchlaufen gelassen … Prost, René – haste dir verdient … :]

Die ersten Erfahrungen zur Planar?

Ok, da kann ich echt noch nicht viel sagen. Erfahrungen folgen, versprochen. Apropos folgen – folgt mir doch, würd mich freuen!

Zurück! 2 Tage, eine Nacht Test bei 13 Grad am Tag und 4 Grad in der Nacht … Die 2 KW Leistung reichen – es „kann“ 34 Grad warm werden … 🙂 Allerdings. Das dauert etwas. Also eher ein träges System durch die 2 KW-Version, genau an der Stelle würde die Planar 44D etwas punkten. Damit kann ich leben. Das Ding kann bei 100 l Diesel im Tank auch richtig vorlaufen, ohne mir Sorgen zu machen, dass ich das Gas wechseln muss. Die Luftverteilung erfolgt durch das kräftige Gebläse, sogar im Bett ist’s kuschlig. Leute, ick freu mer! Wie gesagt, nach einiger Testzeit gibt es mehr Infos.

Negativ ist mir bislang aufgefallen – der Betrieb im Modus Temperatursensor im Bedienteil. Wenn die entsprechende Temperatur erreicht ist, schaltet die Heizung ab. ABER … der Ventilator läuft dann weiter und sorgt für Umluft. Eigentlich gut. Nicht jedoch, dass er das bei großem Schub tut. Es weht dann ein frischer Wind im Kasten. Unangenehm. Schöner ist hier die Nutzung ohne Temperatursensor, per Powermodus, also wie die manuelle Klimaanlage. Könnte aber auch durchaus sein, dass ich einfach nur zu blöd bin … 🙂 Vielleicht kann mir hier jemand mit Praxistips helfen – freue mich echt über Kommentare!

Bitte gebt mir noch etwas Zeit für Erfahrungen. Auf jeden Fall bin ich irre begeistert!

Vielleicht eins noch, dass Eigenleben des Bedienteil PU-27 …

Also völlig bescheuert finde ich den direkten Start oder eben der Stopp der Planar beim Druck auf dem Stoppbutton (viereckiges Pictogramm). Wenn du am Panel etwas „fummelst“, rennt die Heizung dann schnell mal los, ohne es zu sollen. Der Timer startet die Planar nur, ein Ende kann nicht eingegeben werden. Da ist die Truma echt komfortabler. Cool fand ich die Hinweise zum PU 27 im T4-Forum. Danke dafür, hat mir Licht ins Dunkle oder eben Wärme ins Kalte gebracht!

Nachtrag zum Bedienteil und der Leistungsregulierung.

Das hat mir dann doch keine Ruhe gelassen. Zu Lesen war wenig, also try and error …

Also. Wenn im Menü „Setting!“ bei Ventilator „off“ steht, pendelt die Heizung beim Erreichen der Zieltemperatur zwischen der kleinen (0,8 KW) und der großen (1,8 KW) Stufe. Das Gebläse läuft, entsprechend der Leistung, weiter. Die Regulierung der Leistung geschieht über die Dieselzufuhr. Habe den Intervall mal ausgezählt (beim reinen Hören konnte ich keinen Unterschied ausmachen). Beim Auszählen der Klickgeräusche und der Dezibelmessung war dann klar, dass es so ist. Die Pumpe fördert (klickt) bei kleiner Leistung weniger, auch der Ventilator läuft langsamer. Beim Regulieren nach oben geht beides entsprechend schneller.

Wenn im Menü bei Ventilator der Haken gesetzt wird, schaltet die Heizung beim
Erreichen der Zieltemperatur ab, der Lüfter läuft dann kalt weiter, bis die Heizung 5 Grad unter der Solltemperatur liegt, um sich dann wieder auf großer Stufe zuzuschalten. Eher nicht so mein Modus.

Noch offene Fragen …

Folgende Dinge beschäftigen mich noch – vielleicht könnt ihr mir helfen …

Ich habe das Höhenset (was wohl bis 5000 Höhenmeter funktionieren soll – dort fährt der Ad-Blue-Sprinter eh nicht mehr :]) – hat dies auch Nachteile?

Stromverbrauch – welchen durchschnittlichen Stromverbrauch habt ihr bei welcher Temperatur?

Ein Tipp noch zum Schluß.

Meine TRUMA bietet die Möglichkeit, den Ventilator ohne Heizung laufen zu lassen. Ich meine, dass sie, da sie die warme Luft (22 Grad) im Sitzkasten ansaugt, die Wärme ganz gut verteilt. Speziell im Winter sicher nicht ganz unwichtig …

Nun aber … Salut!
Heiße Grüße, René

PS. tigerexped und die 1A Unterstützung vor und während des Einbaus.

Als Bastler wühlt man sich quer durch’s Netz und sucht sich Stück für Stück die gebrauchten Informationen zusammen. So hab‘ ich’s jedenfalls gemacht. Eine irre Zeit, klar – Vorfreude ist die schönste Freude!
Das Ganze geht auch wesentlich kürzer – ein Anruf bei tigerexped. Total geflasht war ich von der weiblichen Stimme und deren Kompetenz am Telefon. Freundlich, kurz, knackig, kompetent – wirklich! Das würde ich mir bei Anrufen in Ämtern wünschen … Klar, ich könnt hier episch „lobhudeln“ – probiert’s aus!

Hier meine Einkaufsliste bei tigerexped:

(genannte Preise entsprechen dem Stand 01/2021 und dienen lediglich der Orientierung, keine Gewähr)

Sonstige Einkaufsliste

PPs. Was geht demnächst ab?

Hier schon mal die groben Überschriften … 45.000 km in 1,5 Jahren – meine Erfahrungen mit dem Hymer Grand Canyon S! Laderaumauszug (den hatte ich schon vor Marokko eingebaut und noch keine Zeit zu berichten) … Bleibt also dran und folgt mir, würde mich echt freuen! Wirklich!

Auch freuen würden mich (und sicher auch andere) eure Erfahrungen zur Zusatzheizung – lasst mir/uns gern einen Kommentar da!


* Werbung/Affiliate–Link – beim Kauf der gelinkten Produkte (z.B. zu Amazon) unterstützt ihr die Sache hier. Ich bekomme dann ein paar Prozente Provision. Klar, dass wird dann weder teurer oder gar billiger für euch. Und nein – davon kann man weder leben, noch reich werden. Aber Spaß macht’s … :]

Nachtrag

Als begeisterter Planar/Autoterm Air Nutzer habe ich sie nun auch in den Hymer ML-T eingebaut. Lest hier!

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

31 Kommentare

  1. Schön, dass Du mit Deiner Planar zufrieden bist. Ich bin sicher dass es so bleibt ?. Einie Anmerkungen: die Planar ist 100% russisch. Da steckt nichts von Eberspächer drin. Einziges Zukaufteil ist der Kyocera Glühstift der Kerze (der Rest der Glühkerze wird dann wieder in RU gefertigt). Selbst Aluguss und Platinen werden ebenso wie Brennkammer und Lüfter komplett in Russland hergestellt. Die vermeintlichen chinesischen Planar sind übrigens keine. Die Chinesen hängen sich nur an die Namen. Das ist dann schon die einzige Gemeinsamkeit. Ventilation kann die Planar übrigens auch. Einfach den Startknopf kurz festhalten statt nur anzutippen. Dann wird dir im PU27 nicht mehr das Brennersymbol sondern das Lüfterrad angezeigt und der Brenner bleibt aus.

  2. Danke dir, Willy.
    Danke auch für die Info „Da steckt nichts von Eberspächer drin.“.
    Hab‘ das eben gleich korrigiert, sollen ja keine Unwahrheiten drin stehen 😉

    Wenn ich schon mal Kompetenz am Start habe …
    Habe ich es richtig erkannt, dass der auch Lüfter – nach Erreichen/Abschalten/Senken der Heizleistung – läuft, wenn ich im PU27 einstelle, dass die Temperaturüberwachung über das Bedienteil läuft? Find ich nicht ganz so schön.
    Klar, wenn ich über den Sensor der Planar gehe, muss er laufen, sonst weiß Sie ja nicht, wie warm die Luft im Raum ist.
    Aber beim Betrieb über den Sensor der PU27 könnte der Lüfter aus gehen (Strom, Geräusch schonend …).
    Wie schon geschrieben, kann ich das ja umgehen, in dem ich nicht über die Sensoren gehe, sondern über die „einfache“ Heizleistungseinstellung.
    Danke schon mal!
    Grüße, René

  3. Sehr erfrischende Lektüre!
    Danke für die vielen Einsichten und Tipps. Ich werde dann wohl auch die Planar 2D für meinen 2005er LT28 anschaffen. Wollte schon immer mal dicke Löcher in meinen Unterboden fräsen 🙂

    Gruß
    Alex

  4. Danke dir!
    Mit einigen Erfahrungen mehr, noch folgender Hinweis.
    Bei Aussenmontage und Hymer-Dämmung reichen 2 KW bis ca. 0 Grad für 20 Grad innen, drunter wird’s auch drin kälter …
    Bei richtigem Winterbetrieb also besser 4 KW. Ohne Winter 2 KW.
    Viele Grüße, René

  5. Vielen Dank für deinen Artikel.
    Kannst du sonst was zum Betrieb sagen?
    Hast du sie immer auf manuell?
    Probleme bisher gehabt?

    Schade das es generell grad wenig zum lesen gibt hier 🙂

  6. Hi Philipp. Sorry, für das wenig Lesbare gerade 🙂 Der Job hat mich fest im Griff …
    Zu deinen Fragen – nein, absolut störungsfrei bislang.
    Ja, ich nutze meist nur den manuellen Modus auf maximalem Level.
    Eine Erfahrung noch – bei meiner Isolierung und dem Verbau unter dem Fahrzeug reicht sie bis ca. 0 Grad. Für Minusgrade sollten es 4 KW sein.
    Aber da gibt es ohnehin Stromprobleme. Helfe dann immer noch mit dem E-Heizer nach. Passt dann so. Die Planar läuft dann 24 Stunden durch …
    Viele Grüße, René

  7. Servus René. Ich habe noch paar fragen. Hast du den Warmluftaustritt nur über einen Schlauch? In der Mitte vom Auto?
    Die zu erwärmende Luft nimmst du aus dem inneren? Ich habe bei meiner Gas Heizung beobachtet das die durch den Unterdruck wo sie die Luft ansaugt viel kalte Luft von außen durch Schlitze nachzieht. Darum ist der Boden auch total kalt. Daher überlege ich ob ich die Luft direkt von außen nehme zum erwärmen. Evtl. ist das nicht ganz so effektiv – Dann aber mit der 44er.

  8. Hi Philipp.
    Für Frühjahr/Sommer/Herbst reichen 2 KW. Straffer Winter – 4 KW oder elektrisch zuheizen.
    Ansaugen würde ich von innen – der Wirkungsgrad ist dementsprechend höher.
    Meinen Austritt habe ich mit einem verstellbaren Auslass unmittelbar hinter dem Fahrersitz. So ist die Wärme da, wo ich sie haben will (Beine/Füße). Ein Nachziehen kalter Luft konnte ich so nicht feststellen. Wird aber sicher so sein.
    4 KW würde ich nur nehmen, wenn du sie echt im Winter nutzt/brauchst.
    Viele Grüße, René

  9. Hallo Rene
    würdest du jetzt mit etwas mehr Rückblick diese Kombination aus Dieselheizung und GasKombiheizung empfehlen? Oder direkt nur auf die Truma Combi D gehen? Mir erscheint diese Kombination eigentlich ganz reizvoll (eine Gasheizung hat ja dchon auch Vorteile bei Stomverbrauch, Geruch und Lautstärke ) und ist ja kostentechnisch fast vergleichbar zum Aufpreis der Combi D bei Hymer. Natürlich mit mehr Arbeit Einbau verbunden.
    Liebe Grüße

  10. Hi Philipp, kurz gesagt – auf jeden Fall, würde ich die Kombination empfehlen!
    Habe in 2 Monaten täglicher Nutzung eine 11 kg Gasflasche gebraucht (Wasser warm machen, kochen …). Zu 85 % lief die Dieselheizung – entspannt, ohne sich um den Verbrauch zu kümmern. Aber … Die Dieselheizung ist schon recht laut und im Vergleich zur Truma unkultiviert 😉
    Müsste ich neu entscheiden, würde ich es genau so wieder tun.
    Viele Grüße, René
    Ps. Folg mir doch, so verpasst du den nächsten Beitrag (49000 km im Grand Canon S) nicht, dort gehe ich noch mal auf die Heizung ein … 😉

  11. Hallo René, habe gestern auch meine Planar in meinen Sprinter eingebaut. Wie hast du den Übergang von der Spritleitung der Planar (weißer Schlauch) auf den Anschluß des Tankgebers (letztes Bild) realisiert.? Vg Karsten

  12. Hi Karsten, dass ist schon eine Weile her und der Sprinter ist auch verkauft. Fahre aktuell einen ML-T, auch wieder mit Planar/Autoterm Air 😉
    Wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, ist der Anschluss an den SA KL1 – Tankgeber nur etwas stärker, wie die anderen Durchmesser. Auf jeden Fall mit nem Gummistück analog Bild eins – Übergang zur Dieselpumpe. Meine, die dazu gelieferten Gummistücken passen da. Falls nicht habe ich immer noch eine entsprechende Auswahl hier. Sprich mit etwas mehr Innendurchmesser. Leider kann ich nicht mehr am Fahrzeug schauen, da es eben schon weg ist …
    Viele Grüße, René

  13. Hallo René,
    Der mitgelieferte Schlauch geht leider auch nicht mit Gewalt und guten Worten da drüber.
    Habe mir nun einen größeren besorgt und hoffe das ich es am dem dünnen weißen Schlauch dicht bekomme.
    Noch eine Frage, macht diese Gummidichtung zwischen Heizung und Flansch bei den Temperaturen am Abgasstück keine Probleme?
    Vg
    Karsten

  14. Man kann Gummischläuche auch etwas weiten, in dem man sie mit dem Hammer „sinnvoll“ massiert 😉
    Aber …
    Es kann schon sein, dass ich dafür auch einen anderen Schlauch genommen habe.
    Hab‘ da ein kleines Sortiment hier 😉

  15. Hallo René,
    so, ist alles Dicht und läuft nun Problemlos.
    Hat den Nachmittag über alles eingebrannt.
    Dann geht es jetzt an den Innenausbau.
    Dir vielen Dank..
    Vg
    Karsten

  16. Hi Karsten.
    Na siehste – geht doch 😉
    Freut mich für dich!
    Ps. Hatte ich vorhin vergessen – der Gummi erfreut sich, bei mir, bester Gesundheit.
    😉
    Viele Grüße, René

  17. Habe eine im Vito unterm Sitz und die läuft super. Jetzt ist auch der Sprinter dran und ich schwanke hier zwischen Unterflur und Beifahrersitz. Das Gefühl sagt wie bei dir: Draußen! Aber sehe ich es richtig, dass Du die Luftzufuhr auch außen neben dem Auspuff hast? Das wäre mir zu riskant und ein Grund für drinnen statt drauzzen 😉

  18. Hi Rainer. Ja, die Ansaugen für die Verbrennungsluft MUSS sogar raus, also Frischluft. Hatte damit 40.000 km keine Probleme … 😉
    Beim ML-T hatte ich das auch wieder so gemacht. Aktuell runde 20.000 km verbaut – auch ohne Probleme. Ich würde sie wieder aussen verbauen. Wenngleich sich hier die Geister scheiden. Sollte sie wirklich mal heim gehen, spiele ich so natürlich mit der Garantie. Aber drin möchte ich den Krach nicht haben. Viele Grüße, René

  19. Hey Rene, bin selber kein Profi aber ich behaupte das stimmt so nicht. Luft sollte auch aus dem Innenraum kommen. Sonst läuft man Gefahr, die eigenen Abgase einzusaugen, wenn der Wind schief steht oder im schlimmsten Fall neben dir ein Fahrzeug mit laufender Heizung oder gar Motor. Von Schmutz und Feuchtigkeit mal abgesehen. Daher empfehlen viele Experten und auch der Autoterm/Planar Vertrieb (tigerexped) den Verbau direkt im Fahrzeug. War auch gerade bei einem Bosch Dienst wegen Einbauberatung einer Webasto (werde aber auch wieder zur Planar greifen), die würden trotz Unterflurmontage auch die Frischluft auch aus dem Innenraum ziehen.

  20. Hoffe, wir reden von der selben Luft 😉
    Verbrennungsluft – unbedingt von aussen.
    Raumluft – unbedingt von innen.
    So weiß und meine ich es.
    Bei den Einbaublechen wird doch die Verbrennungsluftansaugung auch mit nach aussen geführt. Die müsste nach deiner Ansicht ja wieder rein geführt werden …

  21. Hi! Danke für diesen Bericht!

    Ich bin recht unsicher ob 2kW oder 4kW
    Ich habe einen Crafter der künftig sehr ähnlich zum Hymer GCS ist.

    Nun dachte ich , vielleicht kannst du mir etwas auf die Sprünge helfen!

    Wie kommst du an kalten Wintertagen mit der 2D klar?
    Macht sie warm genug für Skiwochenenden und um eventuell ein paar Wochen Norwegen Winterurlaub?

    Wäre dir sehr dankbar für deinen Input.

    Gruß Chris

  22. Hi Chris. Danke für’s Danke … 😉
    Folgendes. Die 2 KW funktioniert bis etwa Null Grad. Je nach Isolation. So meine Erfahrung im GCS oder ML-T. Mit Dämmung kannst du sicher noch etwas tunen … 😉
    Folgende Hinweise.
    1. 2x 2kw wären ideal, so hast du alle Möglichkeiten + Reserve … 😉
    2. Die geht ohnehin der Saft aus, sprich du wirst Strom brauchen. Wenn du Strom hast, kannst du auch mit 220 V zuheizen.
    3. Wenn du ständig im Winter unterwegs bist, dann eventuell 4 KW. ABER … Sie ist dann irre warm, speziell in der Übergangszeit. Der Regelbereich der Autoterm ist „leider“ nicht super komfortabel. Ich beschreibe ihn mal so: AN, 1/2AN oder AUS. Weiter bekommt es der Dieselheizung am besten, wenn sie volle Lotte läuft, so verkokt sie nicht.

    Hoffe, du bist nun noch mehr verwirrt … 😉
    Wenn du mich fragst – 2 KW! Ausser eben ständige Winternutzung.
    Ich handhabe es so, dass ich die TRUMA-Gas-Heizung mal kurz anschalte, wenn es die 2 KW nicht schafft.

    Viele Grüße, René

  23. Hallo Rene,
    beabsichtige mein jetziges Womo zu verkaufen. Jetzt möchte ich einen neuen ML-T 560 * 4X4 von Hymer Kaufen.
    Bei dem ML – T 560 den Ich beim Händler mir angesehen habe, ist im hinteren Querbett eine Riesengrosse Dachluke angebracht. Für mich reicht aus Erfahrung eine kleine Dachluke. Der Händler wollte natürlich sein Womo so wie es dort stand verkaufen. Verständlich. Eine Auskunft darüber, ob ein solches Womo geordert werden könne und wie lange die Lieferzeit wäre, waren sehr zurückhaltend und auch Schwammig, lustlos. Bei einem Versuch bei Hymer jemand zu erreichen, um eine Auskunft zu bekommen ist mir nicht gelungen (Corona?). Hast Du Erfahrung ob solch ein Sonderwunsch überhaupt möglich ist.
    LG Heinz

  24. Heinz, grüß dich. Ja, dass kann ich mir vorstellen. Die Branche ist aktuell überlastet, etwas mehr Kundenfreundlichkeit wäre schon schön. An deiner Stelle, würde ich den Wagen wohl nehmen, also wenn sonst alles passt. Einerseits bräuchte ich da nicht warten und andererseits „soll“ es für 2021 „schwer“ sein, noch was zu bestellen … Hinzu kommt, dass auch der Sprinter 4×4, in der jetzigen Konfiguration, nicht mehr ewig lieferbar sein „soll“. Viele Grüße, René

  25. Hallo Rene,

    hast du tatsächlich nur einen Auslass für die warme Luft? Wenn ja wo und langt das das es auch hinten am Bett war wird?
    Habe einen VW Crafter L2H2 und man sagt mit immer wieder ich sollte mit 2 Auslässen planen, einem im Bereich vorne und einen im Bereich unter dem Bett. Daher meine Frage. Wenn ein Auslass langt würde das vieles vereinfachen.
    2te Frage …. Wo saugst Du die Luft für die Heizung an und was für Warmluft Schläuche verwendest du vor allem draußen?? Hörte man solle diese bei Installation draußen isolieren. Wie realisierst du die Durchführung durch den Fahrzeugboden??

    Du siehst viele Fragen. Habe noch nicht entschieden ob ich die Heizung unter dem Auto (Vorteil nicht so laut) oder im Heck unter dem Bett montiere.

    Gruß Torben

    Danke für die

  26. Hi Torben. Hatte tatsächlich nur einen Auslass. Vorn unter dem Tisch. Hat so für mich gepasst. Aber … Fürs ganz kalte Tage hatte ich ja noch eine original verbaute Gastruma. Unter 2 Grad Aussen hat sie immer mal ausgeholfen. Die Verteilung bis ins Bett war ok. Das Gebläse der Autoterm/Planar sorgt für ordentlich Verwirbelung. Einzig das Bad war etwas kälter. Klar, um so mehr Auslässe, um so mehr Komfort. Bei nem leeren Auto würde ich das auf jeden Fall machen. Zeit und Platz ist da vorhanden.
    Die Rohre hatte ich mit Armaflex 2fach umwickelt. Warmluftansaugung im Innenraum (wichtig). Hatte ich unter der Sitzbank. Die Durchführung habe da die Kupplungen für die Rohrverlängerungen eingeklebt. Ich würde sie wieder aussen verbauen. Da schon mächtig laut. Viele Grüße, René

  27. Hallo Rene,

    vielen Dank für die Erklärung. werde ich dann wohl auch so bauen. Allerdings mit 2 Verteilungen, eine Vorne und eine unterm Bett.
    Meinst du man kann die Verteilung (Y Stück) auch unter dem Auto machen?
    Eine Frage hätte ich noch, Wie weit hinter der Fahrertür befindet sich denn die Stelle an der du den Kasten unter dem Auto montiert hast ??

    Danke und Gruß Torben

  28. Hi Torben, leider steht der Sprinter nicht mehr bei mir. So kann ich schlecht messen. Dich nur bitten, die Bilder zu checken, da bekommt man in etwa ein Gefühl dafür. Unterdessen habe ich die Autoterm Air (ehemals Planar 2D) mit Höhenkit auch unter den Sprinter Hymer ML-T gebaut. Kannst du vorher auch noch mal ansehen, um ein Gefühl für den Einbau zu bekommen. In Summe kein Hexenwerk und schön, eine recht unabhängige Heizquelle zu haben. Viele Grüße, René

  29. Hey,
    hast du bei dem Einbau nicht Probleme mit einem verrußen der Brennkammer?
    Genau das ist mir passiert und ich musste komplett neu planen (was bei bereits gebauten Möbeln gar nicht so einfach ist/war). Tigerexped hat mir dann gesagt, dass die Heizung knapp 1m gradeaus führen muss ohne Kurve und ohne T-Stück damit das nicht nochmal passiert….

    Bei dir ist dies ja auch absolut nicht der Fall. Läuft bei dir alles noch ohne Probleme?

    Viele Grüße!
    Ein Fotografen Kollege und auch Sprinter 4×4 Fan 🙂

  30. Grüss dich Niels. Hatte den Sprinter ja verkauft … Aber bis dahin ist mir nichts aufgefallen. Hatte die Heizung allerdings immer auf voller Lotte laufen, kaum reduziert. Wie auch, mit ähnlichem Verbau, beim aktuellen Wohnmobil. 1 m geradeaus wäre sicher ideal. Aber bestimmt, in den wenigsten Fällen, umsetzbar. Gerade bei den kleineren Autos … Habe immer zugesehen grosse Radien zu haben und dann aber (ohne Verteilung) direkt raus. Viele Grüße, René

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert