Was ist denn überhaupt eine Solartasche?
Ehrlich gesagt komme ich mit dem Namen „Solartasche“ auch noch nicht so ganz klar. Aber er scheint sich wohl durchgesetzt zu haben. So glaube ich, dass ich so viel gar nicht mehr erklären muss … ;) Auf jeden Fall ist die Solartasche eine „Mobile Solaranlage“. Solarpanele, die in Stoff gefasst, überall aufgestellt werden können. Am Strand, in der Wüste, auf dem Wohnmobil-Dach, hinter der Frontschutzscheibe, auf der Terasse und was weiß ich wo …
Worin liegen denn die Vorteile einer solchen Solartasche?
Ich mach das mal in Stichpunkten – so bleibt’s übersichtlich.
- Sie ist in einer halben Stunde „installiert“ – dazu weiter unten mehr …
- Man kann sie stets in Richtung Sonne ausrichten, um so einen besseren Wirkungskreis zu erzielen.
- Sie verbleibt nicht am Wohnmobil. Kann also bei Veräußerung mit genommen werden.
- Strom genau da, wann und wo man/n ihn braucht.
Und Nachteile hat die Solartasche für das Wohnmobil auch?
Na auf jeden Fall. Wo Licht ist, ist auch Strom oder besser auch Schatten. Hier schnell die Nachteile aus meiner Sicht.
- Im Vergleich zur fest verbauten Anlage etwas teurer. Was ich aber schon beim zweiten Wohnmobil relativiert…
- Sie könnte recht leicht geklaut werden. Also setz‘ dich mit nem Bier daneben!
- Der Wind könnte sie spazieren tragen. Also echt recht starker Wind. Mach‘ sie bitte fest!
- Regen schadet ihr. Wobei der Ertrag bei Regen ja auch relativ ist.
Und warum habe ich denn nun eine mobile Solartasche im Wohnmobil?
Das ist mit wenigen Worten erklärt bzw. gesagt. Am besten auch wieder in Form von Stichpunkten.
- Weil man/n technikaffin ist und irgendwie alles haben muß. Na und? Besser haben als brauchen.
- Mein Hymer Smart-Batterie-System habe ich ja hier und da schon gefeiert. Für meine Nutzung reicht der Strom aus dem Lithium-/AGM-Powerpaket. Sprich, in 1,5 Jahren trat noch nicht 1x der Fall ein, dass zu wenig Saft in den Zellen steckte. So habe ich nun mit der Solartasche eine grundsolide Reserve für den Ernstfall. Für den Lockdown an ein und der selben Stelle.
- Ich bastle ja echt gern. Und normalerweise bekommen meine Wohnmobile sofort eine fest verbaute Solaranlage. Beim Hymer Grand Canyon S war das sogar ein Muss. Allein, weil sich der Kühlschrank im Laufe des (sonnigen) Tages eine Ladung 95 AH-AGM-Batterie gegönnt hat. Aber auf genau diese Bastelei hatte ich beim Hymer ML-T eben keinen Bock. So bleibt Zeit für die vielen anderen „Optimierungen“.
Und was muss ich bei der Installation der Solartasche beachten?
Die Solartasche „plug & play“ in die Steckdose vom Zigarettenanzünder des Wohnmobils und fertig! Genau das wär’s. Nein, so geht es leider nicht! Der Strom muss geregelt werden. Also genauer gesagt, zu viel Strom. Sonst wird’s richtig heiß. Gegebenenfalls so heiß, dass die Feuerwehr abkühlen muss. Ja – Spielzeug ist die Solartasche keins. Mein Elektriker sagte immer, Strom macht klein und häßlich.
Auf jeden Fall muss zwischen Solartasche und Aufbau-Batterie des Wohnmobils ein Laderegler. Hier gibt es satte Unterschiede und die Geister scheiden sich da auch. Ich halte es bei Sachen, wo ich wirklich keinen Plan habe, immer so, dass ich aus der grundsoliden Reihe kaufe. Klar, ich könnte hier einen auf dick machen und mir Wissen aus dem Netz saugen, um es hier frisch aufbereitet zu präsentieren. Genau dafür bin ich zu alt.
Meiner folgenden Einkaufsliste könnt ihr entnehmen, welcher Laderegler bei mir seinen Dienst verrichtet.
Der Laderegler und dessen Anschluss.
Zu Kabellängen und Querschnitten könnt ihr euch hier kurz einlesen. Grundsätzlich sei gesagt, dass das Kabel kein Klingeldraht sein sollte, also Litze und stark genug. Ich glaube, wer hier nicht weiter weiß, sollte das machen lassen. Bitte.
Ansonsten die Anschlüsse von der Solartasche an den Eingang des Ladereglers und den Ausgang des Reglers an die Batterie oder, so vorgesehen, direkt an das EBL. Beim Hymer ML-T und Grand Canyon S geht es per Adapterkabel direkt an den Schaudt EBL. Das hat den Vorteil, dass die Starterbatterie auch einen Erhaltungsladestrom bekommt. Das aber erst, wenn die Aufbaubatterien geladen sind. Meine ich mich zu erinnern. Bitte korrigiert mich hier gern.
Welche Solartasche habe ich gekauft?
Eingelesen hatte ich mich auf das Produkt von Wattstunde (* Werbung/Affiliate-Link) bzw. Offgridtec (* Werbung/Affiliate-Link). Nachdem ich dann gesehen habe, dass Tigerexped (* Werbung/Affiliate-Link) auch Produkte am Markt hat, war klar, dass ich die Solartasche auch dort beziehe. Ok, wenn man genauer hinschaut könnte man „Ähnlichkeiten“ zwischen den Produkten findet. Nicht aber beim Service. Wer bei Tigerexped 1x mit dem Kundenservice telefoniert hat, weiß was ich meine. In Sachen Service schafft sich Deutschland ja gerade echt ab. Hier und da ein Kraus. Echt. Leider. Aber darauf will ich hier nicht eingehen. Gibt bei Tigerexped auch keinen Grund. 1A Service, den ich vom Einbau meiner Autoterm Air (hier gibt es in Kürze übrigens ein neues Bedienteil – hab‘ ich munkeln gehört…) bestens in Erinnerung habe.











Die Solartasche von tigerexped heißt „Tiger2Solar“.
Früher gab es mehrere Ausführungen. Durchgesetzt hat sich wohl diese: Solartasche 160 Wp mit MPPT Laderegler USB Anschlüssen + Zubehör – Schattenparker-Kit big tiger 160/USB
Hier die technischen Daten (Quelle: tigerexped)
Spannung Bordnetz: 12V 24V
Temperaturkoeffizient (Pmpp): -0,29%/K
max. Leistung: 160W
Artikelgewicht: 8,98 kg
Maße Verpackung ( Länge/Breite/Höhe ): 37,50 × 62,50 × 4,50 cm

Meine Einkaufsliste bei tigerexped und Amazon.
Hinweis: Als ich kaufte, gab es noch mehrere, unterschiedliche Solartaschen (mit/ohne Solar-Regler). Ich hatte getrennt gekauft, um den Victron-Regler zu haben. Heute ist er wohl dabei…
Nachfolgendes Zubehör kann heute anders ausfallen, bitte lest dies beim Händler nach.
- Solartasche 160 Wp mit MPPT Laderegler USB Anschlüssen + Zubehör – Schattenparker-Kit big tiger 160/USB (* Werbung/Affiliate-Link)
- Votronic EBL-Kabelsatz für Solar-Regler (* Werbung/Affiliate-Link)
- Victron-Solar-Laderegler (* Werbung/Affiliate-Link)
Für den Solarregler von Victron habe ich mich entschieden, weil ich ihn per Bluetooth und App auslesen kann. Sprich jederzeit den entsprechenden Ertrag (auch kumuliert) auslesen kann. Ich liebe es, Daten zu sammeln. Also immer wenn es irgendwie geht. Warum? Keine Ahnung.

Nun noch schnell der Einbau im Hymer ML-T
Echt keine Hexerei. Den Regler habe ich links neben den Schaudt EBL (Serviceklappe an der Fahrerseite) geschraubt. Vom beiliegenden Kabelsatz der Solartasche habe ich das Kabel mit dem KFZ-Stecker genommen. Der hat eine Sicherung verbaut. Wichtig! Den Stecker habe ich beherzt abgeschnitten und die Kabel direkt in den Laderegler geklemmt. So habe ich auch gleich eine Steckverbindung (das andere Kabelende hat eine angegossene Steckverbindung) vom Regler zur Solartasche. Das Verbindungskabel, von der Tasche zum Regler, führt durch die leicht angelehnte Serviceklappe und gut. Vielleicht rüste ich (so ich es öfter verwende noch eine Steckverbindung am Boden des MLT nach. So das die Klappe auch ganz geschlossen werden kann.



Fragen, Hinweise und Anregungen immer gern per Kommentar.
* Vorstehender Text enthält Affiliate Links, selbe sind Werbung und mit einem * gekennzeichnet.
Klickt/kauft ihr auf/über einen solchen Link, unterstützt ihr DRAUZZEN. Drauzzen erhält vom Absender des Links eine Provision.
Nein, euch kostet der Artikel natürlich nicht mehr, weniger aber leider auch nicht.
Eine schnelle Bitte. Leider kann es vorkommen, dass der Link nicht zum beschriebenen Produkt passt. Was daran liegt, dass der Anbieter dann sein Sortiment umgeschlüsselt hat. Solltet ihr dies feststellen, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eine kurze Email sendet. Ich korrigiere das dann natürlich. Danke für’s Verständnis.
Schreibe einen Kommentar