Ist Spaniens „Wüste“ Bardenas Reales mit dem Wohnmobil befahrbar?

Kurz gesagt, Bardenas Reales, Spaniens Halbwüste ist aber sowas von mit dem Wohnmobil befahrbar. Mit oder ohne Allrad. Punkt!
Aber lasst uns mal ganz vorn anfangen. Am besten beim Spanisch. No amigos – kann ich nicht. Leider.
Aber … Der Name dieser astreinen „Filmlocation“ geht mir in bester, spanischer Manier über die Lippen. Also denke ich jedenfalls. Vielleicht liegt es auch am „Ron“. Auf jeden Fall befeuert er die Aussprache und macht den Spanier in mir sattelfest.
Versucht das auch mal! Das erste „R“ etwas anrollen, um dann die beiden „S“ schön zu lispeln. Also ordentlich mit der Zunge anstoßen …
Mensch Junge, was ist denn los mit dir?
😉
Spaß muss sein und Wüste, besser Halbwüste, mit dem Wohnmobil auch!
Bei der Gelegenheit schon mal ein fettes Sorry an die Spanier, in der Hoffnung, dass ihr meinen Fun teilen könnt.

Anreise Bardenas Reales
Anreise Bardenas Reales
… gleich da
… gleich da
Erster Wüsten-Kontakt – Pinkelpause für Männer … ;)
Erster Wüsten-Kontakt – Pinkelpause für Männer … 😉
Bardenas Reales – check in mit dem Hymer ML-T 580 4x4
Bardenas Reales – check in mit dem Hymer ML-T 580 4×4
Die Halbwüste durch die Sprinter-Scheibe
Die Halbwüste durch die Sprinter-Scheibe
Flora und Fauna der Bardena Reales
Flora und Fauna der Bardena Reales
Strassen, die an Filmkulissen erinnern
Strassen, die an Filmkulissen erinnern

Und brauche ich einen 4×4, also Allrad dafür?

Safe! Männer brauchen das irgendwie immer. Also besser man/n hat, als man/n hätte. Genau so werden aus einer getriebenen Achse schnell mal zwei getriebene Achsen. Im Falle der „Bardenas Reales“ aber so was von drüber. Dort fahren auch Liner mit einer Bodenfreiheit von, sagen wir mal, einer dicken Küchenrolle, durch. Zu 90 % feste und einigermaßen glatte Feldwege, 10 % Asphalt. Offroad kann man da wohl auch. So jedenfalls im Netz zu lesen. Habe ja hier und da schon mal über die Offroad-Fähigkeit des Hymer ML-T referiert. Ist also nicht mein erstes Anliegen an das Wohnmobil. Ich glaub‘ das dankt es mir auch … 😉
Apropos – räumt bitte nichts Schweres in die oberen Schränke. Ich habe aktuell zwei Andenken an die Halbwüste. Also 2 Löcher im Hymer-Leichtbau-Tisch … 😉

Bardenas Reales – DIE Halbwüste Spaniens, was ist das denn?

In allererster Linie ist das schon ziemlich cool. Ich habe da sofort die Cowboy-Film-Melodien im Ohr. Dazu gesellt sich etwas Wind mit dem unvermeidbaren Staub in der Satteltasche. Gelb/oranger oder besser roter Staub. Pferde mit Schaum vor dem Maul. Und Reiter mit einem Sombrero, so groß wie ein ausgewachsener Buslenker. Begleitet von einer Knoblauch-/Tequila-Fahne im Wind der Sonoras …
Mensch René. Dir gehen doch schon wieder die Pferde durch!
Ganz nach der Legende vom schrecklichen Straßenräuber „Sanchicorrota“, welcher seine Verfolger verunsicherte, indem er die Hufeisen seines Gaules umgekehrt anbrachte.
Ja! Sie gehen durch mit mir – die Pferde!
Ich wollte euch nur mitnehmen. Mitnehmen in meine Welt des allerersten Eindrucks von Spaniens Halbwüste Bardenas Reales oder besser der nach Mondlandschaft aussehenden Wüstenlandschaft, nahe Navarra. Unter anderem die Location für James Bond in „Die Welt ist nicht genug“

Bardenas Reales – check in mit dem Hymer ML-T 580 4x4
Bardenas Reales – check in mit dem Hymer ML-T 580 4×4
Zu verkaufen …
Zu verkaufen …
Filmkulisse in der Halbwüste Bardenas Reales
Filmkulisse in der Halbwüste Bardenas Reales
Stallung
Stallung
Zona Militar
Zona Militar
Arguedas 21,6 km
Arguedas 21,6 km
Strassen in Bardenas Reales
Strassen in Bardenas Reales
Halbwüste Bardenas Reales
Halbwüste Bardenas Reales
Bauernhaus
Bauernhaus
Gesteinsplatten
Gesteinsplatten
Bauernhaus in der Halbwüste
Bauernhaus in der Halbwüste
Hymer ML-T in der Halbwüste :)
Hymer ML-T in der Halbwüste 🙂
Reales Bardenas durch das Sprinter-Fenster
Reales Bardenas durch das Sprinter-Fenster
Wahrzeichen im Anflug
Wahrzeichen im Anflug
Wohl bekanntestes Bild der Halbwüste Bardenas Reales
Wohl bekanntestes Bild der Halbwüste Bardenas Reales
Bardenas Reales
Bardenas Reales

Hast du noch mehr Infos zur Halbwüste?

Na klar, aber in erster Linie bin ich ja Fotograf. Leider kein Archäologe. Lacht nicht, finde ich immer cooler, diesen Beruf!
Aber, es ist gerade wie es ist, deswegen zeige ich „nur“ Bilder vom rund 42.000 Hektar großen Naturparkareal südlich von Pamplona. Mit Strecken für Offroader, Mountainbiker, Wanderer und eben auch Wohnmobilisten.

Und sonst noch?

Hier glänze ich einfach mal mit „ergoogeltem“ Fakten, bin ja schließlich kein „Allwissender“ 😉
Auf jeden Fall wurde die Bardenas Reales von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt und Schuld an der grandiosen Optik des eher rotem Lehm-, Kalk- und Sandbodens hat die Erosion. Selbe bearbeitet, die „Platten“ ähnelnden Schichten, auf den Gipfeln der Hügel. Diese bröckeln dann auch gern mal von den Gipfeln. Betreten ist übrigens sichi verboten.
Kann uns einer von euch das noch mal ganz genau erklären?
Haben wir vielleicht tatsächlich einen Archäologen unter uns?
Würde mich interessieren/freuen!

By the way

Und das wirklich nur am Rande. Der SUPER freundliche Tankstellenbesitzer in Arguedas (Richtung Süden) meinte, beim Diesel-tanken (1,16 EUR Februar/2020), dass das Fahren mit Badelatschen in Spanien runde 300 EUR kostet …

Der Wohnmobilstellplatz in Arguedas, nahe der Halbwüste Bardenas Realses

Ehrlich gesagt – wir waren gerührt, nicht geschüttelt.
Warum?
Allein der Stellplatz für Wohnmobile (und sicher auch Wohnwagen) ist irre. DAS haben wir so noch nicht erlebt. Also nicht kostenlos. Ein befestigtes Areal für – geschätzt – bestimmt 30 Wohnmobile. Da fehlt nur noch der Satelliten-Anschluss. Nein, Spass bei Seite. Ein wirklich super gepflegter Stellplatz am Eingang des örtlichen Friedhofs. Ihr ruht also, so und so, in Frieden … 😉
Die Ver- und Entsorgung ist dort auch möglich. Bitte holt euch, so benötigt, entsprechende Münzen/Coins vorher. An der Tankstelle oder in örtlichen Geschäften.

Ist das alles?

Nein! Ich komme mir gerade vor, wie der in Rage geredete QVC-Verkäufer … 😉
Eben weil ich, besser weil wir so begeistert waren.
Von was? Von den Höhlenwohnungen, oberhalb des Stellplatzes. Ein Museum! Für lau. Wie übrigens auch der Eintritt zur Halbwüste Bardenas Reales. Unglaublich! Danke Spanien!
Diese Höhlenwohnungen stammen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und wurden bis ca. 1960 bewohnt – irgendwie hatten wir das Gefühl, das 1960 erst letztes Jahr war. Beim Besuch dieser Höhlenwohnungen (Höhlen von Arguedas) waren wir mitten drin, statt nur dabei.
Wir wussten sofort, wo gekocht, gewohnt oder geschlafen wurde. Und das ganz bestimmt bei gleichbleibender Temperatur. Irre, die Römer – quatsch Spanier!
Nochmals ein unfassbares Dankeschön für diese unvergessliche Welt, mitten in Europa!
Gracias Amigos!

Höhlenwohnungen in Arguedas
Höhlenwohnungen in Arguedas
Wohnmobilstellplatz in Arguedas
Wohnmobilstellplatz in Arguedas
Weg zu den Hölenwohnungen
Weg zu den Hölenwohnungen
Arguedas – etwas vom Ende des 19. Jahrhunderts
Arguedas – etwas vom Ende des 19. Jahrhunderts
Eingang einer Hölenwohnung
Eingang einer Hölenwohnung
Blick auf Arguedas
Blick auf Arguedas
Eingangsbereich einer Höhlenwohnung
Eingangsbereich einer Höhlenwohnung
Ikea-Küche in Arguedas
Ikea-Küche in Arguedas
Höhlenleben pur
Höhlenleben pur
Schlafstube?
Schlafstube?
Küche einer Höhlenwohnung
Küche einer Höhlenwohnung
Rote Wände
Rote Wände
Wandgestaltung in den Höhlenwohnungen
Wandgestaltung in den Höhlenwohnungen
Gesteinsschichten in der Höle
Gesteinsschichten in der Höle
Rote Höhle
Rote Höhle
Höhle in Fels geschlagen
Höhle in Fels geschlagen
Industrie in Arguedas
Industrie in Arguedas

Und gekracht hat es auch …

Und zwar beim Zusammenstoß mit dem 4×4-Sprinter von Thomas und Julia. Die zwei sympathischen Piloten von obertours.eu.
Wie – ein Unfall oder was?
Nein. Aber beim netten Plausch, mit den zwei Overlandern, flogen ständig Kampfflugzeuge über unsere Köpfe. Plötzlich „schepperte“ und rauchte es, vielleicht 5 km von uns entfernt. Was auch immer das war, fakt ist, dass es sicher keine geplatzte Etruskerspitzmaus war, die definitiv in der Halbwüste vorkommen soll …

Beim Deutschlandfunk gibt es einige Infos zum Bombodrom

… direkt aus der GoPro, die Anreise und ersten 2/3 Kurven in der Bardenas Reales

Noch ein schneller Tipp zum Hymer ML-T

Die Heckgarage hat Lüftungslöcher an der Heckwand. Wenn ihr selbe vorher abklebt, dann bleibt der feine, rote Staub auch drauzzen. 😉

Abschließend noch 2/3 Daten zur Reise

Link zu Google Maps: https://goo.gl/maps/LfzMomVG5vJV6gLt8
Stellplatz–Link zu Google Maps: https://goo.gl/maps/ogy1gVgpXu2FWVXe8
31513 Arguedas, Navarre, Spanien
N 42°10’22“,  W 1°35’29“
Links zu den möglichen Routen: https://app.bardenasreales.es/rutas-por-bardenas
Infos auf Deutsch: https://www.turismo.navarra.es/
deu/organice-viaje/recurso/Patrimonio/3023/Parque-Natural-de-las-Bardenas-Reales.htm
Link zum Download der Karte mit allen Routen der Bardenas Reales: https://bardenasreales.es/wp-content/uploads/2019/11/PLANO2-ITINERARIOS-TURISTICOS.pdf

Tourismusinformation:
Access to the Information Center and Natural Park
Entrance from the NA-8712 km. 0.8 (Tudela-Arguedas / Arguedas-Tudela)
Road Natural Park, km. 6
Tel: 948 830308
Email: turismo@bardenasreales.es
Web: https://bardenasreales.es

Campingplatz:
Camping Bardenas
Ctra. NA-660 PK 13.4
31330, Villafranca (Navarra)
Web: https://campingbardenas.com

Streetart in Arguedas
Streetart in Arguedas
Not Terrace Service
Not Terrace Service
Green door
Green door
The Door is open
The Door is open
Streets of Arguedas
Streets of Arguedas
Speicher in Arguedas
Speicher in Arguedas
Speicher
Speicher
Abreise
Abreise
Sonnenuntergang auf dem Weg nach Portugal
Sonnenuntergang auf dem Weg nach Portugal
Müde …
Müde …
angekommen in Portugal
angekommen in Portugal
Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

14 Kommentare

  1. Hallo Rene,
    vielen Dank für die tolle Beschreibung und die tollen Bilder. Es macht immer wieder Spaß die Berichte von Dir zu lesen und wir werden viel auf unseren Reisen davon mitnehmen.
    Herzliche Grüße aus München
    Wolfgang

  2. Hallo René
    Sehr schöner Bericht. Es bringt mich dazu zu gehen ^^
    Ich werde bald meine MLT haben, wir werden uns auf einer dieser schönen Straßen sehen.
    Eric

  3. Hallo René,
    ein wirklich sehr schöner Bericht, den Du sehr erfrischend schreibst.
    Spaniens „Wüste“ kannte ich noch gar nicht, sehr interessant!
    Ich liebe Spanien, habe dort 8 Jahre als Kind in Gijon und Bilbao an der Nordküste gelebt. Den Süden kenne ich nur von Urlauben.
    Wenn ich meine ML-T bekomme werde ich mir dies bestimmt auch einmal ansehen. In die Berge Granadas wollte ich sowieso noch mal. Wir sehen uns dann vielleicht drauzzen…
    Kay

  4. Mein Lieber, freut mich zu lesen! Wow – 8 Jahre in Spanien. Du sprichst also die Sprache? Ich glaube, mich würde/könnte dann nur ganz wenig in Deutschland halten … 🙂
    Von drauzzen, René
    Ps. Hast du jetzt den ML-T 560 oder 580 geordert?
    Könnte mir vorstellen, dass der 560er optisch noch gefälliger wirkt …

  5. Hallo Rene,
    lese immer wieder mit großer Begeisterung deine Berichte und bewundere deine wunderschönen Photos. Bin in Gedanken auf jeder Fahrt dabei. Weiter so im MLT580, das Hymerchen überhaupt. Gruß Uta

  6. ’n Abend René, leider habe ich zu wenig Übung im Spanisch sprechen, meine Eltern leben schon lange nicht mehr und sonst ist keiner hier mit dem ich auf spanisch reden könnte. Aber ich verstehe sehr viel und mit etwas Übung komme ich auch schnell wieder rein. Musste ich schon mal, als ich zehn Jahre für eine italienische Firma gearbeitet habe und der Chef kein Englisch konnte, aber perfekt Spanisch 🙂 Ist aber auch schon wieder 15 Jahre her. Wie die Zeit verrinnt…
    Spanien bleibt immer so ein Sehnsucht, aber hier alles stehen und liegen zu lassen fällt mir doch schwer.
    Mit dem ML-T habe ich aber vor alle Orte von damals zu besuchen.

    Ich habe den ML-T 560 bestellt. Zum einen wollte ich Ihn so kurz wie möglich haben, da ich auch viel in Großstädten unterwegs bin, zum anderen gefiel er mir besser mit dem kürzeren Überhang hinter der Hinterachse.
    Farblich wird er so aussehen wie Deiner und mit Delta bin ich in Kontakt wegen der Räder und Spurverbreiterung. Goldschmitt Luftfederung habe ich direkt beim Händler mit bestellt.

  7. He Uta, DANKE für deine lieben Zeilen – selbe freuen und motivieren mich 😉
    Viele Grüße aus dem ML-T!
    René

  8. „aber hier alles stehen und liegen zu lassen fällt mir doch schwer“ – das kannst du ja demnächst wenigstens temporär 😉
    Weiterhin eine gute Wartezeit, in der Hoffnung, dass der Liefertermin keinen Corona-Virus bekommt 😉

  9. Danke für deine tollen Beiträge!

    Ja, das ist so eine Sache mit den Archäologen, die versuchen herauszufinden was die Menschen früher gemacht haben, den Theologen, die herauszufinden versuchen ob da oben etwas ist und den Geologen, die versuchen herauszufinden wie das unter unseren Füssen entstanden ist…
    Wir alle wissen noch wenig über unser Gebiet, ich gehöre zu den letzteren. Trotzdem ein Versuch:
    Das Ebro-Becken mit Bardenas Reales wurde durch Abtragungsprodukte der Pyrenäen mit Sedimenten seit etwa 10 Mio Jahren langsam aufgefüllt, manchmal gröber, manchmal feiner, je nach damaliger Witterung. So entstanden Schichten mit Lehm, Sandstein, Kalk und manchmal sogar Gips.
    Seit grob Zehntausend Jahren werden diese Schichten wieder je nach Widerstand selektiv abgetragen. Daraus entstehen die bizarren Felsformationen, wie auch zB. in den Badlands und anderswo.
    So könnte man sehr vereinfacht die Situation erklären. Ich will hier keine geologische Abhandlung schreiben…
    Gruss, Jean

  10. Jean – wow, ich DANKE dir! Auch für die Aufklärung zu den Berufen. Mensch, wie peinlich … 🙂 Aber nun weiß das auch!
    Also nochmals DANKE dir eine gute Fahrt, und allen viel Gesundheit und gute Nerven, für alles, was kommen mag! Von drauzzen, René

  11. Rene, Kay, I will be delighted to show you some corners of my land. I will only ask you to show me inside your motor homes ??. Especially Kay’s, my first choice is a 560, hoping that when I can buy it I have diesel heating.

  12. We will do that – it will only take a while. Because of the smallest reason – the Corona Virus … Stay healthy!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert