Die Harley Davidson muss mit – meine Halterung in der Garage des Hymer MLT …

Vielleicht schnell etwas Vorgeschichte zur Roller-Motorrad-Halterung in der Garage des Wohnmobils …
Nach etwas Recherche habe ich Motorradständer STEADYSTAND FIX AC152* bestellt. Diesen wollte ich kurzer Hand in die Heckgarage pinnen, den Roller rein und fertig.
Nö nö … Was schnell gehen soll, dauert dann doch immer …
Denn …
Die Kofferraumwanne des Hymer MLT ist mehrschichtig. Der Dämmung wegen. Glücklicherweise konnte ich das mit einer 2 mm Testbohrung, durch die erste Schicht, feststellen. So kann man/n da nicht einfach Schrauben durchführen, dass Material würde sich an dieser Stelle zusammen ziehen und bestimmt auch reisen …
Weiter gibt es, durch die Schrauben, eine Kältebrücke. Gut – das ginge zu isolieren, fest wird es dennoch nicht.

Einbau einer Halterung für den Roller (oder das Motorrad) in die Garage eines Wohnmnobils
Einbau einer Halterung für den Roller (oder das Motorrad) in die Garage eines Wohnmnobils

Ps. Nein ist keine Harley. Also noch nicht. Suche auf dem Weg einen potenten Sponsor … 😉
Spass beiseite. Ich check‘ den Bedarf und vor allem die Nutzung des Roller’s. Wenn dass passt, soll eine Enduro in eben diese Halterung rollen. Noch mal das Kind im Manne bespielen, dem Affen Zucker geben … 😉

Wie also die Roller-/Motorrad-Halterung nun in die Garage schrauben?

Für mich ist es eine 6 mm starke Aluplatte geworden. Diese habe ich hier bestellt, sie kam innerhalb von 2 Tagen. Hammer.
Diese habe ich so zugeschnitten (Hartmetall-Sägeblatt, Öl und Vollgas), dass sie in die linke Ecke der Garage „gelegt“ wird. Sie liegt relativ „prass“ in der Garage des Wohnmobils. So ist ein Verrutschen nach vorn oder hinten nicht möglich. Den Motorrad-Ständer habe ich dann auf diese Platte geschraubt. Die weitere Sicherung des Rollers oder Motorrades erfolgt durch Spannbänder und das „ziehen der Bremsen“.
Fertig ist die Laube oder eben Halterung.
Ein weiterer Vorteil dieser/meiner Lösung, der Roller-Motorrad-Ständer kann jederzeit entnommen oder auch versetzt werden.

Skizze der Aluplatte
Skizze der Aluplatte
Zuschnitt der Aluplatte
Zuschnitt der Aluplatte
Roller-/Motorrad-Ständer montiert
Roller-/Motorrad-Ständer montiert

… na klar – die M10-Schloss-Schrauben werden noch durch kürzere ersetzt.

Aluplatte in der Heckgarage
Aluplatte in der Heckgarage
Roller in der Heckgarage
Roller in der Heckgarage

Hier meine Einkaufsliste


* Affiliate–Link – durch den Kauf über den Link bezahlt ihr den gleichen Preis, wie beim Direktkauf. Ich bekomme dafür etwas Provision (zum Betreiben des Blogs). So könntet ihr mich etwas unterstützen, so ihr mögt.

Newsletter – sei DRAUZZEN! Oder eben mitten drin. Erhalte eine kurze Mail, wenn es neue Beiträge auf DRAUZZEN.DE gibt. Die Beiträge können Werbung enthalten. Die Abmeldung ist jederzeit, per Klick aus der News-Mail, möglich.
Weitere Infos zur An-/Abmeldung und Datennutzung findest du hier: Datenschutzerklärung

21 Kommentare

  1. Hallo Rene
    Gut gemacht mit der Roller Halterung.
    Aber wie ist es mit dem Gewicht auf der Hinterachse?
    Ich bin da mit volle Tanks und zwei E bikes immer überladen
    Wie sieht es bei den anderen aus?

    Mit freundlichen Grüßen
    Cees van der Giessen

  2. Hi Cees van der Giessen.
    Lt. Hersteller darf ich 350 kg in die Heckgarage laden. Müsste also eigentlich passen.
    Gewogen wird die Tage 😉
    Viele Grüße, René

  3. Hi René,
    ich warte mit Spannung darauf, was die Waage spricht. Das zGG ist die eine Seite der Medaille.
    Interessant wird was die Hinterachse auf die Waage bringt. Was hatten die schönen Beadlock Delta noch gleich für eine Traglast ? 🙂
    Vermutlich hast du ja nicht nur den Roller in der Garage, sondern auch noch mehr oder weniger schweres „Kleinzeugs“ und evtl. auch mal den Wassertank voll ?!

    Cheers
    Heiner

  4. Hi Heiner. Sobald ich auf der Waage war, werd‘ ich berichten 🙂 Aktuell steht die „Harley“ drauzzen 🙂

  5. Hallo René,
    würdest Du eine Rahmenverlängerung wegen der höheren Zuladung (dann 450KG) der Heckgarage empfehlen oder hast Du da eventuell Erfahrung oder schon Rückmeldungen bekommen? Ich möchte ähnlich wie bei Dir ein kleines Moped (ca.100KG) zzgl. der Räder und sonstigem Schnickschnack auf die Fahrt mitnehmen.
    Beste Grüße und vielen Dank für eine kurze Rückmeldung
    Wolfgang

  6. Grüß dich Wolfgang.
    Leider ist das Thema Gewicht NICHT ganz meine Sache.
    Wenn ich den Roller mit 75 kg rein lade, dann kommt nichts anderes dazu. So sollte es Pi mal Daumen passen.
    Vermute, Als erstes bekommst du Probleme mit der Gewichtsverteilung auf den Achsen. Die hintere Achse wird dann sicher der limitierende Faktor sein.
    Aber …
    So ganz viel Ahnung habe ich hier nicht.
    Falls du hier schlauer wirst, lass uns das gern wissen. Vor allem aber – bleib gesund!
    René
    Ps. Auf meine Alu-Platte habe ich auch 2 Radträger montiert. Die Räder werden dann noch am hinteren Ende fixiert. Bilder mal die Tage.

  7. Servus René,
    vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich werde mich da nochmals schlau machen und berichten. Auf jeden Fall werde ich mit einer Druckluftfederung bis 4,4 t auflasten lassen. Die hintere Achslast glaube ich liegt bei 2.340 kg und hier geht dann eine entsprechende Auflastung.
    Beste Grüße
    Wolfgang

  8. Hallo Wolfgang, hi René,

    sorry, weil ich in den Dialog grätsche.

    Die hintere Achslast dürfte bei deiner Version 2440 kg betragen.
    Und die 2440 kg bleiben auch bei der Auflastung auf zGG 4400 kg unverändert.
    Lediglich das Gesamtgewicht wird bei der Auflastung höher eingetragen.
    Einzelachslasten sind bei den meisten Fahrzeugen höher als das eingetragene Gesamtgewicht.
    Die 450 kg Angabe von Hymer, für die Garage, bedeutet nur, dass die Garage das aushält, bzw. aushalten soll. 😉
    Meine Meinung:
    Es ist und bleibt eine Unmöglichkeit den ML-T ausgewogen beladen zu können, wenn man auch die Achslasten bei Ausnutzung des Gesamtgewichts beachtet.

    Hier gibt es Informationen zum Thema Auflastung aus 1. Hand:
    http://wdt-services.com/de/mercedes-benz-sprinter-vs30/
    Von dieser Firma stammt das Auflastungsgutachten.
    Einfach mal anrufen, mit etwas Glück hat man auch gleich den zuständigen Gutachter am Telefon – freundlicher Holländer.

    Cheers und bleibt gesund
    Heiner

  9. Grüß dich Heiner. Danke für die Information, das hilft Wolfgang sicher auch 😉
    Bleibt gesund! René

  10. Servus René, hi Heiner,
    vielen Dank für die Information. Es macht immer wieder Spaß und der gegenseitige Austausch ist Klasse und sehr hilfreich. Ich denke, ich werde dass auch nochmals überdenken, schaden kann die Rahmenverlängerung wohl nicht. Auflasten mit einer Druckluftfederung werde ich unabhängig davon auf jeden Fall, vor allem kommt das Heck dann besser in die Waage und der Wagen fährst sich etwas ruhiger.
    Bis bald und beste Grüße aus Bayern
    Wolfgang

  11. Ja absolut – begeistert mich auch der Austausch. Gerade jetzt doch irgendwie auch schön.
    Bleibt gesund!
    Von drinnen, René

  12. Hallo René,
    sehr gute Lösung für den Einbau einer Halterung für einen Roller in der Heckgarage. Mich würde noch interessieren ob die Hammerkopfschrauben M8 in die Original Zurrschienen von Hymer passen. Wäre für ein kurzes Feedback sehr dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mathias

  13. Hi Mathias, ja die Hammerkopfschrauben passen in die Hymerschienen. Habe den Link gerade noch mal auf die 16 mm Variante aktualisiert, die reichen … 😉
    ABER … Bitte mit Gefühl nutzen. Mit grossen Spanngurten und deren Ratschen reist du dir die Schienen raus.
    Viel Erfolg, René

  14. Hallo René,
    vielen Dank für die tolle Idee und deren Dokumentation. Ich bin gerade dabei meinen neuen E-Roller in mein Wohnmobil sicher zu verstauen.
    Zwei Fragen habe ich dennoch. Welche Alu Platze hast du bitte genau bestellt. Auf der Homepage gibt es ja so viele verschiedene zur Auswahl. Und zweitens: „ Ps. Auf meine Alu-Platte habe ich auch 2 Radträger montiert. Die Räder werden dann noch am hinteren Ende fixiert. Bilder mal die Tage.“ Das habe ich nicht verstanden. Gibt es die Bilder dazu irgendwo?

    Danke und Gruß,

    Markus

  15. Hallo René,
    erstmal vielen Dank für den übersichtlichen, tollen Artikel! Ich stehe nämlich gerade vor genau diesem Problem…
    Hättest du zufällig die konkreten Garagenmaße irgendwie greifbar? Ich überlege gerade den B MC T 680 von Hymer anzuschaffen und meine Fat Bob in der Heckgarage zu verstauen. Nun Ist der Hymer ja 229 cm breit (außen) und die Fat Bob ist 234 cm lang. Höhe und Breite der Tür müssten eigentlich passen. Aber meine konkrete Frage ist: bekomme ich die Fat Bob diagonal in die Heckgarage? Hast du damit Erfahrungen?
    Vielen Dank vorab und viele Grüße
    Mark

  16. Hi Marc, aus der Kalten denke ich, dass es knapp werden könnte. Messen ist gerade schwierig, vielleicht liest hier noch jagend mit, sonst hole ich das mal nach. Empfehlen würde ich einen Hänger. Alles andere ist, meines Erachtens, Mist. Der Hymer ist ein Leichtbauding. Eigentlich nicht dafür gemacht, eine fette Harley darin zu transportieren. Allein die Zurrpunkte geben mir da schon zu denken. Ich transportiere unterdessen einen eRoller drin. Meine KTM stank immer nach Benzin. Nicht so dreimal, wenn du drüber pennst. Ansonsten sollten du vorher mal zu nem Händler fahren, um ein Gefühl für die Sache zu bekommen. Salü, René

  17. Hallo Rene,
    Vielen Dank für die Anleitung.
    Ich will auch keine Löcher in den Garagenboden bohren da kommt deine Lösung gerade zur richtigen Zeit.
    Frage:
    Die Hammerkopfschrauben sind wofür?
    Für die Zurrschienen?
    Da hab ich genug Ösen.
    Aber Frage zu den Schrauben die von unten durch die Aluplatte gehen.
    Welche hast du da genommen?
    Die stehen ja unten raus wenn es normale Maschinenschrauben sind.
    Drücken die sich in den Gummiboden so daß die Platte am Ende flach aufliegt und nicht wackelt?

    Beste Gruesse Bernd

  18. Die Hammerkopfschrauben sind wofür?
    Für die Zurrschienen?
    Genau!

    Welche hast du da genommen?
    Senkkopfschrauben, eben damit die Unterseite plan liegt … 😉

  19. Hatte auch drüber nachgedacht, eine Harley hinten reinzustellen, aber schon aus Gewichtsgründen einfach nicht machbar. Der Fat Bob wiegt Fahrbereit gute 320 kg. Dann vielleicht schon eher eine XR 1200 mit 240 kg aber auch da wird es dann in der Länge und beim reinschieben in der Höhe so gut wie unmöglich. Empfehle da dann eher eine 80er Bühne. Wird am Rahmen angeschraubt und die kann man bei Nichtgebrauch einfach hochkant an die Wand stellen. Hat ne Auffahrrampe integriert und das Bike steht richtig gut.

  20. Nicht vergessen den Hebel auf der Hinterachse durch das Gewicht.
    Eine Bühne hinten dran vergrößert den Hebel noch mehr, dann werden aus 240kg schnell mal 400kg auf der Hinterachse.
    Selbst bei meinem MCT mit 4,20m Radstand und geringem Überstand werden aus 140kg Roller in der Garage effektiv 190kg.

    Beste Gruesse Bernd

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert