Projekt RSX „Sandstorm“ – was ist das?
In erster Linie ein modifizierter Hymercar Grand Canyon S 4×4. Das Ganze getunt/gepimpt bei Palmowski aus Bielefeld. Um rein zu kommen, ein schneller Auszug der „gemachten“ Sachen.
- Umbereifungen auf geländetaugliche AT-Bereifungen nebst größerer Alu-Felgen
- Höherlegungen durch Heben der Karosse – Bodylift …
- neue Trittstufen
- Folierung
- RSX AERO kit mit integrierten LED-Scheinwerfern, vorn/hinten
- Seitenleiter
- hochwertiges Interieur, wie Leder und Carbon
- Alu-Pedale
- LED-Himmel
- Stoßstange
- RSX Protection Set – Unterfahrschutz unter den Bodengruppen (optional)
Trends probieren/studieren, Meinungen bilden, laut sein, Aufmerksamkeit generieren, Schritte nach vorn und bestimmt auch wieder zurück. Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weiter gehen. Das sind so die ersten Vokabeln, die mir zu sogenannten „Pilotprojekten“ einfallen. Das RSX-Projekt Sandstorm, auf Basis des Hymer Grand Canyon S 4×4, ist eines dieser Projekte.

Eine erste Studie. Genau! Nach den Projektstudien solcher Ideen, ja bestimmt auch Spinnereien, entstehen die nächsten Modelle in Serie. So ist das auch bei Palmo.
Na klar – „Werbung“ sind solche RSX-Projekte ja auch immer irgendwie. Selbst aus der Werbebranche kommend, kenne ich sicher auch den ein oder anderen Ansatz für Werbung. Gut und schlecht. Ich denke, wir wissen, dass ich locker in der Lage wäre, diese Studien hier bis zum Himmel und wieder zurück zu feiern. Genauso gut sie eben auch zu zerreißen. Beides liegt mir fern. Hat doch vieles auch mit Geschmack zu tun. Liegt also im Auge des Betrachters …
Mit Gegen- und Rückenwind.
Na klar, nicht jede „erste Idee“ wird sich durchsetzen und sich zum Hype entwicklen. Wäre ja noch schöner. Aber Feedback und Kritik ist der Motor der Zukunft. Nur so entstehen Neuentwicklungen, die noch mehr polarisieren oder eben ganz mainstream der grossen Masse taugen.
Na klar, leise ginge es auch. Gerade in aktuellen Zeiten. Der Camping- und Caravanmarkt boomt. Die Händler bekommen die Produkte, der wohlgesonnenen Industrie, geradezu aus den Händen gerissen. Besichtigungen/Probefahrten sind Tugenden längst vergessener Zeiten …





Apropos Kritik …
Schon die YouTube-Erstveröffentlichung vom „Projekt RSX Sandstorm“ und vom „Projekt RSX Conda“ macht klar, die Nummern polarisieren. Ja die Gemüter sind bewegt. Von Hit bis Shit alles dabei … Das ist Motor und Antrieb! Genau hier schaltet auch Palmo einen Gang tiefer. Mit Turbo. Na klar, gelernt wird dabei auch! Was kommt an? Was will keiner?
Ok, beim „Dreh“ ist bestimmt noch einige Luft nach oben … ;)
Warum solche Projekte?
Dafür gibt es sicher einige Gründe. Die wichtigsten, aus meiner Sicht, sind:
- Das Abheben vom Wettbewerb.
- Aufmerksamkeit und somit Reize generieren …
- Attraktivere Konditionen durch größere Chargen (bei Order ab Werk und den Veredlern) generieren.
- Im Rückenwind solcher RSX Projekte verkaufen sich sicher auch „einige“ nicht RSX-Modelle.
- Das Checken neuer, frisch auf den Markt gekommene, Produkte. Ein sicher super relevanter Punkt. Einerseits gilt es den Verbau zu verproben, andererseits zu checken, wie es funktioniert/ausschaut und vor allem beim Kunden ankommt. Eben um so vielleicht die nächste Generation zu generieren. Das Ganze mit dem Segen vom TÜV – allein dafür braucht es meist mehrfache Studien/Tests/Anläufe.
Na klar, jeder kann her gehen, um solche Projekte selbst zu kreieren. Auch mein Ansatz. So weiß ich auch, wieviel Zeit und Kraft dahinter steckt. Vor allem bei Modellen, die frisch im Markt (wie der Sprinter 907) sind. Das braucht Energie und vor allem den Nerv, alles so zu timen, dass es auf den Punkt passt. Und Zeit! Zeit, um alles Step by Step abarbeiten zu können.
Muss das jedem gefallen?
Na klar – Geschmack bleibt auch beim Projekt RSX Geschmack! In erster Linie wurden die hier gezeigte Modelle für Messen kreiert. Dort sollten sie für Aufregung sorgen. Die Messen wurden abgesagt. Für Aufregung haben die Modelle trotzdem gesorgt. In den eigenen Ausstellungsräumen, wie auch in den Socials (Links oben!).

Meine Meinung?
Wie schon gesagt, ich komme aus der Werbung. So sage ich Chapeau! Selbst wenn ich privat, hier und da, anderer Meinung bin. Ok, Dinge die – in meinen Augen – notwendig sind, finden schon den Weg an/in den Sprinter. Aber eher leise und zurück haltend …
Vielleicht gibt es demnächst ja doch eine „reduzierte“ RSX-DRAUZZEN-Generation vom Hymercar Grand Canyon S oder ML-T mit 4×4? ;)

Ps. Während ich diesen Artikel schreibe, veröffentlicht Hymer seine Sondermodelle. Grand Canyon S 4×4 und Hymer ML-T 570 4×4 Crossover. Dachte eben, mensch – die Ausstattungsmerkmale kennste doch nur zu gut … Also irgendwie schon vor Veröffentlichung. Zufall oder schaut der Macher auch mal bei oben genannten Projekten vorbei? ;)
Hier mal schnell ein Auszug der offiziellen Ausstattungsvarianten.
- Designbeklebung Crossover (mit „X“ im Design)
- HYMER-Smart-Battery-System
- Außenfarbe Crystal-Silver Metallic Aufbau (ML-T)
- Außenfarbe Fahrerhaus Tenoritgrau (ML-T)
- V6
- Automatikgetriebe 7G-TRONIC
- Diesel-Warmluftheizung (aha!)
- AT-Bereifung (BF Goodrich) mit 16″ Stahlfelge schwarz
- LED-Lightbar 11″ über Fahrerhaus
- Motor-Unterfahrschutz …
- 152L Kompressor-Kühlschrank (ML-T) – WOW – super … Was habe ich schon über den Riesen Gasklotz geschimpft … ;)
Auch ein Sondermodell. Auch ein Projekt! Dieses Mal eben direkt ab Werk. Die Crossover-Modelle. Mal schauen, ob die Skills sitzen und wer die Nase in Sachen Kult vorn behalten wird … ;)
Fotografie: René Gaens
Wie immer. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Verwendete Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Schreibe einen Kommentar