BF Goodrich auf dem Sprinter und erste Erfahrungen im Winter.
Sächsischer Winter, Sprinter mit BF Goodrich. Der erste Schnee 2017 – schnelle, erste Erfahrungen mit dem All Terrain. Infos zur Umrüstung auf den AT-Reifen gibt es hier.
Der Winterurlaub steht ins Haus – ein schneller Test in Sachen „Schneeflocke“ am AT-Reifen.
Eben selbe Schneeflocke sichert die Zustimmung der Rennleitung, aber auch der Versicherung im Schadensfall. Punkt.
Meine persönliche Erkenntnis des heutigen Tages – kurz und ohne Schnörkel.
Sicher nicht’s Neues – der AT ist KEIN Winterreifen. Fertig.
Mit Allrad kommst du damit perfekt voran. Gerade im Schnee wühlt er sich einfach durch. Bei schneller Fahrt macht das ESP einen perfekten Job und zieht den Sprinter wieder gerade. Echt zuverlässig.
Jedoch solltest du es ausschalten, wenn er sich frei „wühlen“ soll. Es bremst sonst das durchdrehende Rad, was unheimlich an der Performance zieht. Selbes gilt auch für Schlamm, Sand und Wasser.
In Summe lässt er sich also fahren – der AT (All Terrain) von BF Goodrich.
Zum Fahren gehört jedoch auch das Bremsen. Genau hier lässt der Reifen echt zu wünschen übrig. Klar, die Kiste wiegt um die 3,3 Tonnen, steht somit wie ein Elefant, auch durch die Höherlegung, im Schnee. Das zollt beim Bremsen einfach Tribut.
Da ich bestimmt schon 7 Jahre AT-Reifen im Winter fahre, weiß ich, was zu tun ist …
Also schön piano im Winter!
Und sonst noch in Sachen Winter, Sprinter mit BF Goodrich?
Der Hymer Grand Canyon S ist ein echt krasses Pferd oder besser Männerspielzeug im Winter.
Egal ob es die hohe Schneewehe oder der ungeräumte Waldweg ist, du reitest den Schnee!
Für den anstehenden Tripp werfe ich mir noch 2 Paar Schneeketten in den GCS.
Na dann, eine knitterfreie Fahrt euch allen!
Ps. Ein Tipp, passend zum Winter, Glühwein entfernt Kalk …
Ich habe konsequent leichtes (auch billiges) Kochgeschirr. Aktuell dieses hier *.
Sensationell – keine 20 EUR. Bitte basht mich nicht – bin nicht so der „Kocher“ 😉
Jendenfalls … Die Sachen verkalken, gerade im Süden, irre schnell – 14 Tage Wasser kochen reicht für eine satte Kalkschicht. Sieht dann einfach unappetitlich aus.
Und jetzt der Knaller!
Macht Glühwein (ich hatte einen mit Öko-Zertifizierung ;)) darin warm! Die Töpfe sehen danach aus, wie neu! Der Hammer für mich. Hoffe in meiner Verdauung wirkt das ähnlich 😉
Im selben Sinne – einen schönen dritten Advent!
* Affiliate–Link (Hinweis: durch den Kauf über den Link bezahlt ihr den gleichen Preis, wie beim Direktkauf. Ich bekomme dafür etwas Provision (zum Betreiben des Blogs). So könntet ihr mich etwas unterstützen, so ihr mögt.

Mensch – ganz neu für mich, mich selbst zu beschreiben … Eigentlich bin ich gern im Team „DOiT“, eher machen statt quatschen. Im Job als Fotograf heißt das „Bilder“ liefern, also weniger über die größten Storys der Welt zu sinnieren …
Nun ist das hier ein Blog, allein mit Bildern wird’s dann wohl auch nichts. Genau so – also so bin ich hier auf DRAUZZEN zum Autor geworden.
Eben als Fotograf, der im Wohnmobil drauzzen ist.
Ps. Alle Artikel sind sauber recherchiert. Dennoch – alle Angaben stets ohne Gewähr.
Hi Rene,
Anfang Oktober hatte ich dir schon mal geschrieben, dass ich meinen „Granny“ bald abhole.
Jetzt bin ich gerade bei der Reifengeschichte und den 8″ Luftfedern von Goldschmitt dran.
Mit den ab Werk montierten 255/55 R18 können laut Goldschmitt nur 6″ Bälge verbaut werden.
Mein freundlicher MB-Händler findet nichts in seinem System über die Umprogrammierung eines Steuergerätes für die Tachoanzeige bei Umrüstung auf die 245/75R16.
Bei welcher MB-Werkstatt warst du? Wussten die Meister sofort wie das geht?
Ein Satz in deiner Eintragung macht mich stutzig „Erstzulassung bis 29.06.2018 zulässige Ausnahme durch KBA vom 09.12.2016“
daraus entnehme ich, dass es für mein Fahrzeug Probleme geben könnte, EZ: 10.10.2018
Für einen Hinweis wie die Umprogrammierung bei MB aufgerufen wird wäre ich dir mehr als dankbar.
[Die Reifen habe ich natürlich schon bestellt, es gibt kein Zurück;-)]
Vielen Dank im Voraus und ein schönes WE
beste Grüße Gerhard
Grüß dich Gerhard. Als erstes gilt, DURCHHALTEN!
🙂
Glückwunsch zum Grany!
Mich erreichen immer wieder Nachrichten zu Problemen bei der Umrüstung, geschafft haben es irgendwie alle.
Der teure, jedoch einfachste Weg führt über Igelhaut.
Ich habe das damals bei Saarbrücken, beim Kauf, gleich machen lassen.
Du brauchst ein Autohaus, die das schon mal gemacht haben.
Am besten kommst/fragst du mal in unserer Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/801369846737057/). Hier findest du sicher jemanden in deiner Nähe.
Erst die Reifen, dann zu Goldschmitt. Hinweis: Schneeketten gehen dann nur mit den Spurplatten. Alternativ VB-Air-Luftfederung, die sitzt innen, also nicht so nah an den Reifen.
Bei mir gab es das damals wohl noch nicht, aktuell muss Goldschmitt aber auch eine zusätzliche Federlage für die Höherlegung geben. Damit steht er auch ordentlich. Klar, ohne den Kompfort der Luftfederung.
Hoffe, geholfen zu haben. Viele Grüße, René
Hi René,
Welche Spurplatten hast du denn drauf, also welche Breite?
Danke
Liebe Grüße Dennis
Hi Dennis, 4x 30 mm 😉
Viele Grüße, René