Hymer Grand Canyon Sprinter mit 8 Zoll Luftfederung von Goldschmitt
Zunächst RIESEN Dank für’s Durchhalten! Auf Grund einiger Mail-Anfragen zur verbauten Luftfederung, hier schon mal schnell ein kurzer Zwischenstand. So als Spoiler vielleicht.
Nachdem die letzte Woche nicht ganz meine Woche war, sortiert sich langsam alles.
So bitte ich noch um etwas Geduld.
Heute nur eine schnelle Vorschau, der Rest dann nächste Woche. Versprochen!
Erste, wirklich nur schnelle Erfahrungen zur Luftfederung.
Ein kurzes Feedback nach nur 500 km, wenn man da schon von Erfahrungen sprechen kann – ich würd‘ sie wieder wählen, die acht Zoll Balgen von Goldschmitt am Sprinter. Punkt!
Der GCS steht nicht nur exzellent in Waage, sprich hängt hinten nicht mehr, noch sensationeller ist das Fahrverhalten nun. Die Seitenwindanfälligkeit sinkt so natürlich um ein Vielfaches!
Fährt nun wie auf Schienen, der Sprinter.
Nun ist von wirklich „straff“ bis „geschmeidig“ alles einstellbar.
Zugegeben, der hinten hängende Hymer Grand Canyon hat mich ab Tag 01 gestört. Somit war das wohl der Hauptgrund für die Nachrüstung. Wenngleich es, für das Hängen, einen Grund gibt. Das Fahrwerk „überwindet“ Hinternisse einfacher, wenn er hinten „hängt“. So kommt weniger Last auf die Vorderachse. Ich glaube, weniger Rechnung wurde hier dem super schweren, auf der Hinterachse hängendem, Aufbau Rechnung getragen.
Und. Ablassen geht ja jederzeit. Wie eben auch das „aufpumpen“. Im Bild oben ist bei maximaler Stufe entstanden. Ist so jedoch nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Schon weil der Karan dann zu weit abgewinkelt ist.
Habt ihr Fragen – her damit, vielleicht passt die Beantwortung gleich mit in Teil 02.
Hier schon mal die ersten (Handy-)Bilder vom Einbau.















Update – 16.11.2017, Teil 02 steht nun. Lest hier weiter!
Schreibe einen Kommentar