Sprinter, Umrüstung auf BFGoodrich und warum der AT von BFGoodrich?
Weil es einfach besser aussieht. Fertig!
Zugegeben, der BFGoodrich-AT-Reifen hat sicher eine „schnörkellosere“ Optik, aber folgende Aspekte haben mich wohl auch bewegt.
Vorteile
- durch mehr Umfang ca. 3 cm mehr Bodenhöhe
- bessere Traktionseigenschaften, also mehr Grip – AT heißt All Terrain
- Schneeflocke (wenn es auch kein wirklicher Winterreifen ist – ich fahr ihn ganzjährig) und damit der Entfall des Wechsels zwischen Sommer- und Winterreifen
- wesentlich höhere Laufleistung als gewöhnliche Reifen (meinen letzten AT habe 65 TKM gefahren)
- mehr/weicherer Gummi schont das Wohnmobil-Interior
- weltweiter Ersatz
Nachteile
- erhöhtes Laufgeräusch (da ich bereits seit bestimmt 10 Jahren AT’s fahre, hör‘ ich das nicht mehr, zumal der Camper ohnehin kein leiser Cruiser ist…
- schlechterer Seitenhalt (durch mehr und weicheren Gummi)
- schlechteres Bremsverhalten auf normalen Strassen
- mehr Gewicht, schließlich erhöhter Dieselverbrauch (vielleicht 0,5 l)
Wie man es sieht Vor- oder Nachteil ist, dass die Achsübersetzung länger wird.
Sprich man kann weniger KM/H schneller fahren und büsst etwas Leistung ein.
Lest hier in Sachen Sprinter und Achsübersetzung.
Wie?
Der BFGoodrich 245/75 R16 (Link zu Amazon) wird auf die Serienfelge montiert.
Hier ändern sich Breite UND Höhe. Die Breite stellt überhaupt kein Problem dar. Da passt noch wesentlich mehr unter’s Blechkleidchen.
Problematischer ist die Höhe. Damit ändert sich der Abrollumfang.
Der Tacho zeigt im schlimmsten Fall weniger an, was nicht zulässig ist.
ACHTUNG: Ihr verliert die Zulassung und damit auch die Versicherung, wenn ihr diese Änderung nicht eintragen lasst.
Folgende Reihenfolge gilt hier:
1. Mercedes Benz – Händler >>> Änderung des Steuergerätes, die Reifengröße des BFGoodrich 245/75 R16 ist bereits vorgesehen. Auch als „Nato-Bereifung“ bekannt.
2. TÜV >>> Steuergeräte-Änderung abnehmen lassen!
3. Zulassungsstelle >>> Änderungen eintragen lassen!
WICHTIG: Überlegt euch, was ihr tut – wollt ihr zur Serienbereifung zurück, beginnt das Prozedere von vorn, da diese Größe dann nicht mehr in der Zulassung steht.
Anbei der Eintrag in der Zulassung.
Fazit
Würd‘ ich jederzeit wieder machen.
Lest auch hier – „Allgemeines“ zum Hymer Grand Canyon S, 4×4!
Fragen beantworte ich gern – nutzt das Kommentarfeld!
Ps. Maximal soll wohl der 265-er auf der Serienfelge möglich sein.
PPs. Sprinter 907 mit 265-er BFGoodrich – lest hier!

Schreibe einen Kommentar