Nun offiziell und mit Gutachten – 285/60 R18 bzw. 265/65 R18 BFGoodrich auf Delta4x4-Felgen auf dem Sprinter 907 …
Die aktuelle Plauderstunde mit Delta4x4-Chef Josef Loder sprengt mal wieder den Rahmen. So und so. Die Paris-Dakar-Legende plaudert ungeniert aus dem Nähkästchen. Es wird breit, hoch und bestimmt auch schneesicher. Checkt, dass ihr gut angeschnallt seid, die folgenden News werden auch gerne mal als „Turbo“ für die Sprinter-907-Szene gehandelt …
Der Reihe nach, vor allem zum Sortieren – hier die Themen des heutigen Beitrags.
- 285/60 R18 BFGoodrich All-Terrain T/A (auch als AT-Reifen bekannt, 50 %Strasse, 50 % Off-Road, plus Schneeflocke …) kann nun auch am Sprinter 4×4 Typ VS30 bzw. 907 montiert werden …
- Selbes gilt für den legendären 265/65 R18 BFGoodrich!
- Kotflügelverbreiterungen aus PU RIM +35mm an der Vorderachse und +25mm an der Hinterachse
- Der Sprinter 907, in der 4×4-Version, bekommt nun eine weitere Höherlegung um 40 mm vorn und hinten, auch nur hinten möglich …
- Ein großer Teil der Gutachten für die Delta4x4-Alufelgen bekommt die Nutzung von Schneeketten erlaubt. Jedoch mit Auflagen, wie auch bei den oben genannten Reifenvarianten …
Was für Nachrichten?
Ist doch nichts Neues – 285/60 R18 bzw 265/65 R18 auf dem Allrad-Sprinter 907?
Stimmt. Habe ich so auch schon gesehen … Um diese Größen, kombiniert mit den Delta4x4-Alufelgen, recht unbedenklich und „seriös“ eingetragen zu bekommen, bedarf es einem Teilegutachten. Auf Grundlage dessen nimmt der TÜV-/DEKRA-Prüfer dann die Veränderung am Fahrzeug ab. Mit genau dieser Abnahme lasst ihr die neue Kombination in die Papiere eintragen.
Aber vorher …
Das folgende Bild macht deutlich, in welche Dimensionen wir uns bewegen werden. Verglichen habe ich die Originalbereifung des Sprinters 225/75 R16 auf der Stahlfelge mit 6,5×16 ET 54 gegen 285/60 R18 auf meiner Legacy Forged Felge mit 9×18 ET 37.

Quelle der Rechnung: reifenrechner.at
Die Berechnung macht deutlich, dass der Reifen wesentlich höher ist/wird. Der Sprinter gewinnt 2,8 cm an Bodenfreiheit. Yes! Der Abrollumfang erhöht sich um 7,4%! Das macht einerseits die Angleichung des Tachos erforderlich, Delta4x4 realisiert dies über eine „Box“. Andererseits steht das „Radl“, in dieser Kombination (für den Hymer ML-T), satte 4,9 cm weiter raus. Dafür braucht es geeignete Radabdeckungen. Auch hier ist Delta4x4 vorbereitet. Hochwertige PU RIM Kotflügelverbreiterungen – für die Vorderachse um 35mm, für die Hinterachse um 25mm (für den Kastenwagen). Alternativ tun es auch die selbstklebenden Kotflügelverbreiterungen aus Gummi.
Bis hier war’s für Delta4x4 der sogenannte Ponyhof …
Dicker kommt’s dann beim Bremstest. Genau ein solcher Bremstest war für die Reifengrößen 285/60 R18 und 265/65 R18 (jeweils BFGoodrich) fällig. Um genannte Kombinationen in die Gutachten der 18 Zoll Delta4x4-Felgen zu beamen.
Was ist ein Bremstest?
Die Bremsanlage des Sprinters, ab Werk Mercedes Benz, ist für die und die Reifengrößen ausgelegt und freigegeben. Um das „seriöse“ OK von TÜV/DEKRA zu bekommen musste eine, Achtung jetzt wird’s technisch, Bremswirkungsprüfungen nach der ECE R13 [insbesondere Typ 0, Typ I (Prüfung Typ 0, Typ I und Hilfsbremssystem) sowie ABV-Prüfungen gem. Anhang 13 für Fahrzeuge der Fahrzeugklasse N2] durchgeführt werden.
Aha …
Sprinter bis unters Dach voll laden, Pellen drauf, Rennstrecke und Flamme also?
Nein. Dafür muss’es Fachleute haben, die den Sprinter tatsächlich auf ein Gesamtgewicht von 5 Tonnen beladen haben, um dann zu testen. Stop – 5 Tonnen? Steht der Auslastung also nichts mehr im Weg? Genau dafür braucht’s eben auch diesen Bremstest … Wir bleiben mal in der Leitung!
Auf jeden Fall werden die Bremsen dann getestet und die Messungen dokumentiert. Am Start sind dafür ein GPS-Meßsystem mit Auswerteelektronik, Hand- und Fußkraftmesser, Geschwindigkeitsmesser, Oberflächentemperaturfühler, hydraulisches Feinmessmanometer, Stoppuhr und Winkelmesser …
Alles klar …
Klarheiten beseitigt. Auf jeden Fall aber haben die Bremen des Sprinters 907 den Test bestanden. Jippi. Auch eine gute Nachricht für alle Sprinter-Fahrer des Typs 906BB50, also dem 907, die beflissentlich über dem zulässigen Gesamtgewicht cruisen. Die Bremsen tun’s bis 5 Tonnen … ;) Was jetzt natürliche KEINE Aufforderung sein soll.
Und dann passt der 285/60 oder der 265/65 R18 von BFGoodrich an den Sprinter 907?
Nein. Also passen wird er schon, allerdings schleifen die fetten Schlappen dann. Und zwar beim Einlenken, am Kotflügel (A-Säule). Ah ja – irgendwas ist ja immer. Gut, wir reden hier über gewaltige Dimensionen. Das erfordert dann auch Plan B.
Plan B heißt Höherlegung des Sprinter 907.
Plan C heißt übrigens Kotflügel vorn erweitern. Da gibt es Set‘s aus „Übersee“. Den Link muss ich leider nachreichen. Verbaut habe ich es bei Mostvanted, die Spezi‘s aus Eisenach, gesehen …
Höherlegung für den Sprinter 907!
Yes! Die nächsten crazy News von Delta4x4 Firmenchef Loder. Der Sprinter 4×4 Typ 907 (VS30) kommt mit Delta’s Höherlegung ganze und sportliche 40 mm höher. Das mit relativ „greifbarem“ Aufwand. Beim Heck des Sprinters – und damit wird, glaub ich allen Hymer ML-T und Grand Canyon S Fahrern oder überhaupt allen Wohnmobilen auf Sprinter 4×4 richtig geholfen – wird das Distanzstück zwischen Achse und Federpaket um ein 40 mm höheres ersetzt. Zusätzlich werden längere Stoßdämpfer montiert. Bilstein, Trailmaster und Marquart sind im Gespräch. Selbst teste ich gerade die Dämpfer von Marquart. Dazu später mehr.



Die Höherlegung der Vorderachse erfordert etwas mehr Aufwand. Delta4x4 sagt, 7 Stunden dauert der Einbau in etwa. Hier werden zwischen Fahrschemel und Fahrzeugrahmen 40 mm hohe Distanzhülsen und ein Distanzring, unter dem Federbein an der Vorderachse, verbaut. Weiter bekommt die Lenkwelle eine Verlängerung und das Mittellager der Kardanwelle per Distanzstück versetzt.
Das Ganze braucht dann abermals den Segen des TÜV’s oder eben der DEKRA. Natürlich liefert Delta4x4 ein passendes Gutachten.

Ps. Ich fahre aktuell die Höherlegung an der Hinterachse, dass gleicht das „hängende“ Heck des Hymer ML-T 580 4×4 exzellent aus. Nun steht er quasi, wie er stehen soll … ;)
Und jetzt noch Schneeketten!?
Was für ein Marathon heute?
Na los, wir machen’s komplett – komplett heißt mit Schneeketten!
Aber … Wie oben schon beim 285/60 R18 und 265/65 R18 BF Goodrich – das vordere Radhaus ist der Flaschenhals. Leider. Hinten passt das beim ML-T locker. Für vorn MUSS der Sprinter 907 höher gelegt werden, alternativ muss das Radhaus (A-Säule) vergrößert werden. Und wichtig – von Delta4x4 wird es die Freigabe nur für den 265/60 R18 BF Goodrich geben. Alles andere/größere passt dann (leider) wirklich NICHT mehr ins Radhaus des Sprinters.
Vielleicht liest ja jemand von Mercedes mit – eine Frage im Zusammenhang. In der Bedienungsanleitung steht, dass Schneeketten (beim Allrad) nur auf Vorderachse UND Hinterachse möglich sind. Klar, in Sachen Vortrieb macht das auch Sinn. Auch beim Bremsen. Aber … Was passiert, wenn Schneeketten nur auf der Hinterachse gefahren werden?
Und bei Fragen einfach Fragen!?
Mit Sicherheit wird es RICHTIG viele Fragen geben. Immer her damit!
Mit Delta4x4 habe ich vereinbart, dass die Fragen hier als Kommentar gestellt werden sollen. So entsteht ein kleines „Nachschlagewerk“ für den geneigten Sprinterfahrer.
Richtig! Ich kann sicher die wenigsten Fragen beantworten. Schön, dass auch dieses Mal unser Transporter- und Wohnmobil-Experte DANIEL GOLDA mit an Bord ist. Somit werden sicher die meisten Fragen beantwortet werden können.
Ich sage salut!
René
Ps. Wichtig.
Freunde des guten Geschmacks. Bitte denkt daran, dass bei Veränderungen am Fahrzeug die Allgemeine Betriebserlaubnis ggf. erlöschen kann. Sprich, Änderungen zum Teil bei TÜV/DEKRA abgenommen und in die KFZ-Papiere eingetragen werden müssen. Keine Gewähr auf jegliche Angaben.
Schreibe einen Kommentar